Windows-Bewegungssteuerung: Kinect könnte in Notebooks eingebaut werden
Kinect für Windows könnte auch direkt in Notebooks integriert werden. The Daily will zwei Prototypen von Microsoft gesehen haben.

Wo eigentlich nur eine Webcam sitzen müsste, sind mehrere Kameras platziert, und unter dem Display befindet sich eine Reihe von LEDs: Was The Daily beschreibt, ist ein Netbook mit integriertem Kinect-Sensor. Das Technikblog The Daily berichtet, es habe gleich mehrere dieser Geräte gesehen. Es soll sich laut einer The-Daily-Quelle bei Microsoft um Prototypen von Microsoft handeln, vermutlich hergestellt von Asus und offenbar mit dem Betriebssystem Windows 8 bestückt.
Das zeigt, dass Microsoft die Nutzung der Bewegungssteuerung Kinect abseits der Xbox 360 durchaus ernst nimmt. Wie auf der CES in Las Vegas im Januar 2012 angekündigt wurde, wird Kinect für Windows am 1. Februar 2012 offiziell eingeführt - mit offenbar nur leicht veränderter, aber deutlich teurerer, da nicht subventionierter Hardware. Microsofts aktuelles Windows-Kinect-SDK arbeitet nur mit Kinect für Windows, aber nicht mehr mit Kinect für die Xbox 360 zusammen. Das ist nur noch bei dem veralteten Beta-SDK der Fall.
Kinect für Windows unterstützt Windows 7 und die im September 2011 veröffentlichte Vorschauversion von Windows 8. Microsoft sieht Kinect für Windows nicht als Eingabegerät für Spiele, sondern als Werkzeug für eher ernsthafte Anwendungen und deren Steuerung per Fingerzeig oder sonstigen Handbewegungen. PC-Games mit Bewegungssteuerung hat das Unternehmen bislang nicht angekündigt. Allerdings dürfte es nicht lange dauern, bis Kinect auch am PC für Unterhaltungszwecke zum Einsatz kommt.
Die Notebookprototypen, von denen The Daily berichtet, lassen vermuten, dass Microsoft Kinect an PC-Hersteller lizenzieren wird. Ob zum Start von Kinect für Windows bereits Geräte angekündigt werden oder ob Microsoft und PC-Hersteller bis zur Einführung von Windows 8 warten, ist noch unklar. Das für 2012 angekündigte Windows 8 ist stärker als Windows 7 für Touchscreen- und Bewegungssteuerung angepasst und soll auch sonst mehr Sensoren berücksichtigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also zumindest in unserem Artikel steht nichts dazu, dass es zu einem fertigen Produkt...