Kein Robot Dance

Roboter erlernen fließende Bewegungen

Göttinger Forscher haben eine neue Methode für die Bewegungssteuerung von Robotern entwickelt. Damit können sie ebenso fließende Bewegungen durchführen wie ein Mensch.

Artikel veröffentlicht am ,
Fließende Bewegung: Roboter beim Schreiben
Fließende Bewegung: Roboter beim Schreiben (Bild: Universität Göttingen)

Robot Dance nennt sich ein moderner Tanzstil, der vor allem durch Michael Jackson bekanntgeworden ist. Der Tanz zeichnet sich durch abgehackte Bewegungen aus, die einer Maschine unterstellt werden - im Gegensatz zu den eleganteren fließenden Bewegungen eines Lebewesens. Göttinger Wissenschaftler wollen das ändern: Sie haben eine Methode entwickelt, um Robotern beizubringen, ebenso fließend zu schreiben oder zu greifen wie ein Mensch.

Eine Bewegung besteht meist aus einer Vielzahl von Einzelhandlungen. Im Laufe der Zeit lernen wir, diese ganz automatisch zu einer einzigen Handlung zu verbinden. Ein Roboter hingegen arbeitet bislang die einzelnen Elemente der Bewegungen nacheinander ab. Den Wissenschaftlern um Florentin Wörgötter vom Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience ist es gelungen, die mathematischen Grundlagen der Steuerungsbefehle in einigen entscheidenden Details zu verändern, die es einem Roboter ermöglichen, die einzelnen Bewegungen zu einer einzigen Bewegung zu verbinden.

Dadurch kann ein Roboter ebenso flüssig schreiben wie ein Mensch, erfuhr Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka bei einem Besuch des Göttingers Instituts: Sie stellte eine Schriftprobe zur Verfügung, und der Roboter konnte Wankas Unterschrift nachahmen.

Die Methode eigne sich aber nicht nur für das Schreiben, sondern lasse sich auch auf andere Bewegungen übertragen, erklärten die Forscher. "In 10 bis 15 Jahren werden Service-Roboter eine große Rolle spielen. Da ist es wichtig, dass die Bewegungen der Maschinen immer menschenähnlicher und damit berechenbarer für uns werden, damit wir ohne Unfälle zusammenarbeiten können", sagte Wörgötter.

Die Göttinger Forscher haben ihre Entwicklung im US-Fachmagazin IEEE Transactions on Robotics vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /