Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bewegungssteuerung

Wissenschaftler erkennen Bewegungen an Hirnsignalen

Wichtiger Fortschritt bei nichtinvasiven Gehirn-Maschinen-Schnittstellen. Wissenschaftler aus Freiburg und Tübingen haben eine neue Möglichkeit gefunden, Nervensignale zur Steuerung von Bewegungen aus dem Gehirn von außen sehr viel genauer als bisher abzunehmen. Mit Hilfe von Elektroden konnten sie aus der Aktivität im Bewegungszentrum, dem Motorcortex, ablesen, in welche Richtung ein Mensch seine Hand bewegt. Bislang war eine solche Präzision der Genauigkeit nur mit Elektroden möglich, die in das Gehirn implantiert werden.
undefined

Handykonzept: Per Bewegung, Knöpfchen und Joystick steuern

Keynetik stellt ergonomisches Smartphone vor. Die amerikanische Firma Keynetik hat ein Mobiltelefon-Konzept vorgestellt, das Smartphone und Spielkonsole miteinander vereint. Das Gerät ist ergonomisch geformt, verfügt über gerade mal vier Knöpfe und lässt sich über Bewegungssensoren steuern. Zudem sind zwei Joysticks vorhanden.
undefined

Zeno - Sprechender Roboterjunge mit externem Gehirn

Robotik-Experte David Hanson zeigt seinen jüngsten Spross. Auf dem Wired NextFest 2007 zeigt Hanson Robotics nun wie angekündigt den Prototypen seines kleinen Roboters "Zeno", dessen knuddeliges Gesicht auch mit einfacher Mimik aufwarten soll. Während im Zeno-Körper vor allem Mechanik, Motoren und Sensoren stecken, ist die künstliche Intelligenz und Bewegungssteuerung weitgehend in den als "Zeno-Gehirn" dienenden PC ausgelagert.
undefined

Logitech MX Air: Maus mit Bewegungssensor

Lasermaus lässt sich per Gestensteuerung als Fernbedienung nutzen. Logitech hat eine Maus konzipiert, die nicht nur am Schreibtisch liegend ihren Dienst tut, sondern zur Fernbedienung mutiert, sobald man sie mit der Hand in der Luft hält. Gedacht ist die MX Air neben der üblichen Nutzung am Rechner vor allem für Media-Center-PCs im Wohnzimmer. Mit ihr lässt sich auch noch aus 10 Metern Entfernung die Musik an- oder lauter stellen oder eine Diashow starten bzw. durch ein Fotoalbum blättern.
undefined

Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

W950i-Nachfolger mit WLAN und 8 GByte internem Speicher. Sony Ericsson hat anlässlich des zweiten Geburtstages der Walkman-Reihe zwei neue Walkman-Mobiltelefone vorgestellt. Das W910i lässt sich mit Bewegungen steuern und auch Spiele reagieren darauf. Das Symbian-Smartphone W960i kennt diese Bewegungssteuerung nicht, beherrscht aber WLAN, bietet 8 GByte Speicher und bringt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit.

Mobile Geräte über Bewegungen steuern

Freescale zeigt besonders kompakten 3-Achsen-Beschleunigungsmesser. Der Chiphersteller Freescale hat einen besonders kompakten Beschleunigungsmesser in 3-Achsen-Technik vorgestellt. Damit sollen Bedienoberflächen in kleinen mobilen Geräten möglich werden, die sich über Bewegungen steuern lassen.

FightPad Advanced: Zusatztastatur für Gamer-Pranken

20 Makrotasten für aufwendige Kommandoketten. Wem die normale Tastatur noch nicht genug Tasten bietet, könnte als Spieler mit dem Revoltec FightPad Advanced glücklich werden. Die Tastaturerweiterung ist programmierbar, so dass selbst komplexe Tastaturfolgen per Makro aufgerufen werden können.
undefined

Samsung SGH-E760 - Handy durch Bewegungen steuern

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem SGH-E760 bringt Samsung erstmals ein Handy mit der von den Koreanern entwickelten 3D-Bewegungssteuerung auf den deutschen Markt. Darüber lässt sich durch Handy-Bewegungen der eingebaute MP3-Player bedienen oder man steuert Spiele darüber. Mit passenden Bewegungen lassen auch Bilder mit der eingebauten 1,3-Megapixelkamera aufnehmen.
undefined

Handy-Steuerung durch Bewegungen

Neue Technik von Samsung soll Handy-Steuerung verbessern. Mit dem SCH-S310 hat Samsung ein Mobiltelefon vorgestellt, das mit Hilfe von Bewegungen gesteuert wird. Indem Zeichen in die Luft gemalt werden, lassen sich verschiedene Aktionen mit dem Handy ausführen. Dazu zählt die Eingabe von Telefonnummern, die Annahme oder Beendigung von Anrufen sowie das Löschen von Kurzmitteilungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

After Effects 6.0 von Adobe unterstützt OpenGL

Animationssoftware mit neuen Werkzeugen und verbesserter Mal-Engine. Mit der Version 6.0 lernt die Animationssoftware After Effects OpenGL, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Online-Rendering deutlich steigern soll. After Effects 6.0 erhielt zahlreiche weitere Verbesserungen, wozu auch verbesserte Textanimationen, eine überarbeitete Mal-Engine sowie neue Verzerrungswerkzeuge zählen. Erneut bietet Adobe das Animationsprogramm in zwei Ausbaustufen an.
undefined

Fujitsu will humanoiden Robotern Beine machen

Laufen lernen durch dynamisch rekonfigurierbare neuronale Netzwerke. Fujitsu Laboratories will das erste Lernsystem für humanoide Roboter entwickelt haben, das diesen per dynamisch rekonfigurierbarem neuronalem Netzwerk ermöglicht, effiziente Bewegungs- und Motorkoordination zu lernen. Dies soll die Entwicklung einer beweglicheren Generation von humanoiden Robotern beschleunigen und einfacher machen.