Handykonzept: Per Bewegung, Knöpfchen und Joystick steuern

Keynetik stellt ergonomisches Smartphone vor

Die amerikanische Firma Keynetik hat ein Mobiltelefon-Konzept vorgestellt, das Smartphone und Spielkonsole miteinander vereint. Das Gerät ist ergonomisch geformt, verfügt über gerade mal vier Knöpfe und lässt sich über Bewegungssensoren steuern. Zudem sind zwei Joysticks vorhanden.

Artikel veröffentlicht am , yg

Keynetik, eine Firma, die auf die Entwicklung von Benutzter-Interfaces spezialisiert ist, hat ein eigenes Betriebssystem entwickelt, das mit Bewegungs- und Lagesensoren arbeitet. Die Benutzeroberfläche teilt sich in ein Menü mit drei Spalten und vier Reihen - jeder Menüpunkt wird über Drehen, Kippen und mit einem Knopfdruck aufgerufen.

Nachricht tippen
Nachricht tippen
Will der Nutzer beispielsweise eine Notiz schreiben, gelangt er durch Drehen und Kippen des Geräts zu dem jeweiligen Menüpunkt. Hat sich das Menü "Notiz schreiben" geöffnet, werden auch die Buchstaben per Bewegung angewählt. Um den Buchstaben zu tippen, muss der Nutzer den entsprechenden Knopf drücken. Die Knöpfe liegen dazu in der Reihe. Dasselbe Prinzip gilt zum Wählen einer Telefonnummer, die nicht in den Kontakten zu finden ist.

Adresse suchen
Adresse suchen
Um eine Nummer aus den Kontakten zu wählen, durchsucht der Nutzer die gespeicherten Namen mittels Dreh- und Kippbewegungen. Dabei lassen sich auch Gruppen wie beispielsweise "Familie", "Geschäftskunden" oder "Freunde" durchsuchen. Um den Browser zu starten, wird ebenfalls die Bewegungssteuerung eingesetzt, zum Scrollen dienen die Joysticks. Ein Lagesensor richtet das Bild jeweils im Hoch- oder Querformat aus, je nachdem, wie der Nutzer das Gerät hält.

Derzeit sucht Keynetik Partnerschaften, die ein Interesse daran haben, das Konzept weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flying Circus 14. Nov 2007

Wenn die einen Anfall haben, können sie auch nicht mehr sprechen, schätze ich. Leute mit...

foobug 14. Nov 2007

Umdrehen. Ist ein Konzept, aber solange das Gerät wie auf den Bildern symetrisch bleibt...

Takeo 13. Nov 2007

Ich will Dich nicht schockieren, aber das iPhone verfügt über Geschwindigkeits-und...

Mr. E. 13. Nov 2007

...es wird wohl nicht lanhge dauern :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Noctua auf der Computex: Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die
    Noctua auf der Computex
    Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die

    Computex 2023Vor allem bei der Montage von AMD-Kühlern konnten die Kühlerspezialisten aus Österreich erneut einiges verbessern.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /