Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

FreeBSD 6.1 für höhere Stabilität

Version mit wenigen neuen Funktionen. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist nun in der fertigen Version 6.1 erschienen. Die Entwickler konzentrierten sich darauf, die Stabilität zu erhöhen und Fehler zu korrigieren. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als eine neue Hauptversion. Somit gibt es in Version 6.1 auch nur wenige neue Funktionen.
undefined

Interview: Ubuntu aus Dankbarkeit

Golem.de im Gespräch mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth. Seit 2004 die erste Version der Linux-Distribution Ubuntu erschien, ist das System auf Debian-Basis extrem erfolgreich. Der Südafrikaner Mark Shuttleworth gründete die Distribution und die Firma Canonical, Ubuntus Hauptsponsor. Zuvor machte ihn der Verkauf seiner Firma Thawte an VeriSign zum Multimillionär. Bekannt wurde er zudem als zweiter Weltraumtourist. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden sprach er mit Golem.de über die Zukunft von Ubuntu.

Termin für Windows Vista Beta 2

Beta 2 von Windows Vista für 22. Mai 2006 erwartet. Nach Informationen des Windows-Insiders Paul Thurrott wird die Beta 2 von Windows Vista am 22. Mai 2006 veröffentlicht. Die Beta 2 stellt den letzten großen Schritt bis zur Final-Version von Windows Vista dar und soll nach Microsoft-Willen von vielen Testern auf Herz und Nieren geprüft werden.

Hybrid-Festplatte soll Boot-Zeiten verringern

Bericht: Samsung zeigt marktreifes Modell auf der WinHEC. Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.
undefined

Ubuntu 6.06 Flight CD 7: Dapper Drake macht Fortschritte

Auch Vorabversion von Kubuntu und Xubuntu verfügbar. Mit der Flight CD 7 ist eine neue Vorabversion der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 alias "Dapper Drake" verfügbar. In der neuen Version haben die Entwickler weitere Probleme mit dem Installer korrigiert und auch die Installation des Bootloaders GRUB funktioniert wieder.

Mark Shuttleworth will KDE-Entwickler einstellen

Canonical will Kubuntu stärken. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will den Ubuntu-Ableger Kubuntu stärken, das kündigte er gegenüber Golem.de an. So plant Canonical, die Firma hinter Ubuntu, auch KDE-Entwickler einzustellen. In einem Gespräch auf dem LinuxTag will Shuttleworth erste Details mit Kubuntu und KDE klären.
undefined

Suse 10.1 ist fertig

Download ab dem 11. Mai 2006. Die OpenSuse-Entwickler haben die nächste Version von Suse Linux 10.1 fertig gestellt, zum Download soll die Distribution ab dem 11. Mai 2006 bereitstehen. Suse Linux bringt in der neuen Version ein anderes Paketmangement mit, das auch für die Verzögerung der Veröffentlichung verantwortlich ist.

Patch-Day: Microsoft schließt Windows-Sicherheitslücken

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Mai 2006. Microsofts allmonatlicher Patch-Day steht wieder einmal bevor, an dem diesmal Sicherheitslecks in Windows und Exchange geschlossen werden. Während für die Windows-Plattform zwei Security Bulletins geplant sind, wird es am 10. Mai 2006 eines für Exchange geben. Die betreffenden Sicherheitslecks stuft Microsoft als kritisch ein.

Opera senkt Preis für Smartphone-Browser um 30 Prozent

Opera Mobile für Symbian Series 60 und Windows Mobile günstiger zu haben. Ohne jegliche Ankündigung hat Opera den Preis für Opera Mobile gesenkt. Der Webbrowser für Symbian Series 60 und Windows Mobile kostet ab sofort ein Drittel weniger als bisher, wie Opera auf Nachfrage von Golem.de bestätigte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.
undefined

Opera-Browser für Symbian mit zahlreichen Verbesserungen

Opera Mobile 8.60 für Symbian Series 60 ab sofort verfügbar. Mit der Version 8.60 von Opera Mobile für Symbian Series 60 wurden zahlreiche Neuerungen in den Browser integriert, um das mobile Surfen komfortabler zu machen. Bei der Eingabe von URLs steht nun eine automatische Vervollständigung bereit, es lassen sich bis zu vier Webseiten im Browser öffnen, der Browser unterstützt Newsfeeds und bringt einen überarbeiteten Kennwort-Manager.

FreeBSD 6.1 vor Fertigstellung

Letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben den zweiten Release Candidate (RC) der kommenden Version 6.1 veröffentlicht. Dies soll die letzte Testversion sein, bevor die fertige Version erscheint. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als ein neues Major-Release.

Gartner: Windows Vista verspätet sich weiter

Microsoft sieht sich im Plan, Gartner rechnet mit Vista im 2. Quartal 2007. Windows Vista wird sich weiter verspäten, das zumindest meinen die Analysten von Gartner. Microsoft verpasse ständig seine Termine bei großen Betriebssystemversionen und bei Gartner rechnet man mit einer breiten Verfügbarkeit von Windows Vista nicht vor dem zweiten Quartal 2007.
undefined

Opera Mini 2.0 - Kostenloser Handy-Browser in neuer Version

Handy-Browser mit Direkt-Download, Skin-Unterstützung und besserer Navigation. Mit zahlreichen Neuerungen ist ab sofort der kostenlose Handy-Browser Opera Mini 2.0 zu haben. Mit dem Browser lassen sich nun direkt auf dem Handy Dateien herunterladen, Lesezeichen per Kürzeltaste aufrufen und das Vor- und Zurückspringen besuchter Webseiten wurde vereinfacht. Opera Mini 2.0 kann auf allen Java-tauglichen Mobiltelefonen eingesetzt werden und verhilft diesen zu einem vollwertigen HTML-Browser.

Schwere Sicherheitslücke in X.org entdeckt

Automatische Code-Analyse deckte Fehler auf. Bei einer automatischen Fehleranalyse des X Window Systems wurde die größte Sicherheitslücke in X.org seit sechs Jahren entdeckt. Lokale Benutzer können unter Ausnutzung dieses Fehlers Programmcode mit Root-Rechten ausführen. Die Überprüfung des Quellcodes mit der Analyse-Software Coverity fand im Auftrag des US-Heimatschutzministeriums statt, die Entwickler haben die Lücke bereits geschlossen.

Sun kündigt Dateisystem ZFS 1.0 an

Neue NAS-Lösung und Virtual-Storage-Manager-Systeme. Das freie Dateisystem ZFS hat Sun nun in Version 1.0 angekündigt. Ab Juni 2006 soll ZFS 1.0 mit dem nächsten Solaris-Update ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um ein 128-Bit-Dateisystem, das laut Sun 16 Milliarden Mal mehr Speicher verwalten kann als andere Dateisysteme. Zudem soll ZFS beschädigte Daten erkennen und selbstständig reparieren. Sun hat außerdem einen neuen NAS-Server mit Opteron-Prozessor sowie zwei neue Backup-Lösungen für Mainframes vorgestellt.

Devicescape veröffentlicht freien WLAN-Stack für Linux

Integration in den Kernel könnte Treiberentwicklung erleichtern. Mit dem "Advanced Datapath Driver" hat Devicescape einen bisher proprietären WLAN-Stack für den Linux Kernel 2.6 unter der GPL veröffentlicht. Bei Integration in den offiziellen Kernel würde dieser die weitere Entwicklung von WLAN-Treibern für Linux erleichtern, da er eine einheitliche Basis bietet. Dabei unterstützt der Treiber auch Funktionen wie Quality of Service und Software MACs, die dem jetzigen Stack im Kernel fehlen.

OpenBSD 3.9 erschienen

Unix mit vielen neuen Treibern. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 3.9 verfügbar, die vor allem neue Treiber bietet. So läuft OpenBSD 3.9 auch auf einigen Apple-Rechnern mit G5-Prozessor und unterstützt zusätzliche Netzwerkkarten. Die mitgelieferten Programme aktualisierten die Entwickler ebenfalls.

Apple hat Interesse an Suns ZFS

Dateisystem soll auf MacOS X portiert werden. Der Computerhersteller Apple liebäugelt offenbar mit dem von Sun für Solaris entwickelten Dateisystem ZFS. Das 128-Bit-Dateisystem kann mit großen Datenvolumen umgehen und verspricht eine hohe Integrität.

PC-BSD 1.0 ist fertig

Unix für den Desktop. Das speziell für den Desktop ausgelegte PC-BSD ist in Version 1.0 erschienen. Es basiert auf FreeBSD und soll sich dank grafischer Installation einfach einrichten lassen. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

Zweite Ubuntu-Beta verbessert Installer

Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die nun erschienene zweite Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 korrigiert vor allem Probleme bei der Installationsprozedur. Auch die Varianten Kubuntu und Edubuntu der "Dapper Drake" genannten Version sind bereits verfügbar, Xubuntu mit dem Desktop Xfce soll in Kürze folgen. Neben der Versionsnummer 6.06 wird die nächste Ubuntu-Ausgabe auch auf den Zusatz "LTS" für Long-Term-Support hören, da es die erste Version ist, die länger unterstützt wird.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

BeOS-Nachfolger Zeta 1.2 ist erschienen

Unterstützung für SATA und neue Multimedia-Codecs. YellowTab hat die neue Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta nun auch offiziell vorgestellt und Details zu den Neuerungen genannt. So unterstützt das System SATA-Geräte und bringt neue Codecs mit. Zudem soll die komplette Oberfläche überarbeitet worden sein. Wie angekündigt soll der durch Dritte gestellte Insolvenzantrag keine Auswirkungen auf die Auslieferung haben.

KDE 4 bekommt neue Multimedia-Architektur

Phonon löst Arts-Framework ab. Die nächste Generation des Unix- und Linux-Desktops KDE wird mit Phonon eine neue Multimedia-Architektur nutzen, die das bisherige Arts ablöst. Phonon soll die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen erleichtern und wird zusammen mit der Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) vor allem für den Einsatz in Netzwerken neue Funktionen bieten.

Vier Bücher von O'Reilly zum kostenlosen Download

"Die GPL kommentiert und erklärt" und das "Linux Praxishandbuch". Der O'Reilly-Verlag bietet ab sofort vier neue OpenBooks zum kostenlosen Download an. Dazu zählen die Titel "Die GPL kommentiert und erklärt" und "Linux Firewalls". Ein weiteres Buch beschäftigt sich mit der Spam- und Virenbekämpfung mit Open Source, während es sich beim vierten Buch um das "Linux Praxishandbuch" handelt.

Cancom setzt auf Windows-Macs

Macs mit Windows für Unternehmen und Behörden. Das Thema Windows auf Macs dank Boot Camp scheint für so manchen Händler ein gefundenes Fressen. Nachdem in den USA bereits entsprechende Windows-Macs angeboten wurden, nimmt sich hier zu Lande Cancom des Themas an und liefert Apples neue Intel-Macs auf Wunsch mit vorinstalliertem Windows XP.

FreeBSD wieder mit Flash

Plug-In für FreeBSD kein Lizenzverstoß. Das Unix-Derivat FreeBSD wird künftig auch wieder das Flash-Plug-In enthalten. Dieses wurde im April 2006 aus der Distribution entfernt, da FreeBSD kein von Adobe autorisiertes Betriebssystem ist. Dies stelle aber keinen Lizenzverstoß dar, gab der Anbieter nun bekannt.
undefined

Ajax-Edition von Linspire geplant

Betriebssystem integriert Webanwendungen. MP3.com-Gründer Michael Robertson widmet sich weiter ausgiebig dem Thema Ajax: Sein nächstes Projekt ist eine angepasste Edition der Linux-Distribution Linspire. Diese soll Webanwendungen und -speicher integrieren und in den nächsten Wochen kostenlos zum Download bereitstehen.

Kubuntu soll enger mit KDE kooperieren

Mark Shuttleworth will Kubuntu zur besten KDE-Distribution machen. Der Ubuntu-Ableger Kubuntu, der statt Gnome den Desktop KDE mitbringt, soll nach dem Willen von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth enger mit dem KDE-Projekt zusammenarbeiten. Zudem will Shuttleworth etwas mehr Struktur in das Kubuntu-Projekt bringen.

LSB 3.1 mit besserer Desktop-Unterstützung

Umfangreiche Unterstützung für die Linux Standard Base. Auf dem Desktop Linux Summit legte die Free Standards Group jetzt die Version 3.1 der Linux Standard Base (LSB) vor. Erstmals unterstützt diese auch portable Desktop-Applikationen, ist modular aufgebaut und kommt mit einer speziellen Unterstützung für Trolltechs Qt 4 daher.

Korrigierter Sicherheits-Patch für Windows ist fertig

Erneute Patch-Einspielung nur bei Problemen erforderlich. Die bereits angekündigte Neuauflage des fehlerhaften Sicherheits-Patches für die Windows-Plattform ist nun fertig und steht als Download bereit. Damit werden die bekannt gewordenen Probleme mit älterer HP-Software oder Nvidia-Grafikkartentreibern beseitigt.

Linux-Stammbaum: Wer stammt von wem ab?

Mindmap veranschaulicht Abhängigkeiten von Linux-Distributionen. Die Zahl der Linux-Distributionen wächst, viele neue Distributionen stellen aber nur Abwandlungen bestehender Linux-Distributionen dar und passen diese einem bestimmten Zweck an. Ravi, Autor des Blogs Linuxhelp, hat begonnen, Linux-Distributionen und ihre Abhängigkeiten untereinander in einer Mindmap zu veranschaulichen.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia N73 mit 3,2-Megapixel-Kamera

Nokias Tri-Band-Smartphone N72 mit bescheidenerer Ausstattung. Nokia will mit dem N73 das erste Mobiltelefon bringen, das selbst Digitalkameras an Leistung übertrumpfen kann. Dafür haben die Finnen dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Überlegen soll das Symbian-Smartphone dahingehend sein, dass man via UMTS Bilder direkt in eine Foto-Community wie etwa Flickr hochladen kann. Digitalkamera-Fotos müssen heute noch den Umweg über den PC nehmen. Deutlich bescheidener nimmt sich das neu vorgestellte Tri-Band-Smartphone N72 von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera aus.
undefined

Nokia N93 mit WLAN und UMTS für mobile Videoaufnahmen

UMTS-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv. Mit dem Nokia N93 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone mit Video-Aufzeichnung vor. Das Nokia N93 soll mit Videoaufnahmen in DVD-ähnlicher Qualität an die Leistungen eines digitalen Videorekorder heranreichen. Es verfügt über eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und 3fachem optischem Zoom. Darüber hinaus kann das Nokia N93 direkt mit dem Fernsehgerät verbunden werden, so dass aufgezeichnete Videos im Breitbild-Filmformat abgespielt werden können.

Freespire: Linspire plant kostenlose Linux-Distribution

Auch proprietäre Treiber und Codecs sollen enthalten sein. Linspire plant eine kostenlose Version seiner Linux-Distribution unter dem Namen Freespire. Auch die kostenlose Version soll dabei mit proprietären Techniken ausgeliefert werden, die bei anderen Anbietern nur in den kostenpflichtigen Varianten zu haben sind.

Schummler von "Wer wird Millionär?" präsentiert Zeta bei RTL

RTL: Keine Auswirkung auf Geschäftsbeziehung zwischen RTL Shop und YellowTab. RTL wirft einem Kandidaten vor, in der Quiz-Show "Wer wird Millionär?" entgegen den Regeln zwei Mal aufgetreten zu sein. Pikant an der Geschichte: Der des Schummelns beschuldigte Reinhold S. präsentierte in der vergangenen Woche für YellowTab deren Betriebssystem Zeta 1.2 - ausgerechnet im RTL Shop.
undefined

YellowTab: Zeta 1.2 geht in Produktion

Erst wird der RTLShop, dann andere Vertriebspartner beliefert. Wie YellowTab mitteilte, wird die Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta in dieser Woche in die Produktion gehen. Offiziell vorgestellt werden soll die Software erst in den nächsten Tagen, verkauft wird sie aber schon über den RTLShop.

Neun Sicherheitslecks in MacOS X

Apple seit Anfang 2006 informiert, aber keine Patches verfügbar. Das Anfang April 2006 veröffentlichte MacOS X 10.4.6 enthält eine Reihe von Sicherheitslücken, die zum Teil als gefährlich eingestuft werden. Unter anderem genügt die Anzeige von HTML-Seiten oder das Öffnen von BMP-, JPG- respektive ZIP-Dateien, damit Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können.

Erste Macs mit Windows XP im Handel

Händler bietet keinen Support für Windows XP auf Intel-Macs. Vor ein paar Wochen wäre es noch undenkbar gewesen. Jetzt bietet ein Onlineshop in den USA ein Apple-Notebook mit vorinstalliertem Windows an. Möglich macht dies Apples Software Boot Camp, auch wenn dieser derzeit nur als Beta-Version vorliegt.

Fehlerhafter Windows-Patch wird korrigiert

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows für 25. April 2006 geplant. Microsoft gab bekannt, am kommenden Dienstag eine neue Version des fehlerhaften Sicherheits-Patches für die Windows-Plattform zu veröffentlichen. Bis zum 25. April 2006 müssen sich Anwender noch mit Übergangslösungen behelfen, falls der betreffende Patch Probleme mit HP-Software oder Nvidia-Grafikkartentreibern macht.

Erste Beta von Ubuntu 6.06 verfügbar

Desktop-Version wird drei Jahre unterstützt. Nach mehreren Alpha-Veröffentlichungen ist nun eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu ist ebenfalls in der neuen Vorabversion verfügbar. Bei Ubuntu 6.06 ("Dapper Drake") handelt es sich um die erste Ausgabe der Distribution, die auf dem Desktop drei Jahre und auf dem Server sechs Jahre unterstützt wird.

Zeitplan für Fedora Core 6

Linux-Distribution erscheint im September 2006. Die Entwickler von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora haben sich wieder für einen sechsmonatigen Veröffentlichungszyklus entschieden. Während an Fedora Core 5 neun Monate gearbeitet wurde, soll die nächste Version der Linux-Distribution nun wieder sechs Monate später und damit Ende September 2006 erscheinen.

Suse Linux 10.1 lässt weiter auf sich warten

Dritter Release Candidate Ende April 2006. Die OpenSuse-Entwickler haben den Termin für die fertige Version von Suse Linux 10.1 wieder einmal verschoben. Es sollen noch zwei weitere Release Candidates veröffentlicht werden, bevor dann die fertige Version folgen soll. Nach der ursprünglichen Planung hätte Suse Linux 10.1 schon zur CeBIT 2006 Anfang März erscheinen sollen.

AMD erforscht in Dresden Betriebssysteme

Ehemaliger Suse-Linux-Entwickler Chris Schläger leitet die Abteilung. Am Standort der beiden Halbleiter-Fabriken Fab30 und Fab36 in Dresden hat AMD ein neues "Kompetenzzentrum für Betriebssysteme" gegründet. Dort sollen zukünftige CPUs auf Betriebssysteme optimiert werden.

Ubuntu: Vorschau auf "Edgy Eft"

Mark Shuttleworth nennt Details zur übernächsten Version. Noch ist die nächste stabile Ubuntu-Version 6.06, Codename "Dapper Drake" nicht einmal erschienen, da gibt Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth bereits einen Ausblick auf den Nachfolger. "Edgy Eft" (nervöser Molch) soll dabei Xen für Virtualisierung integrieren und grafische Effekte mit Xgl oder AIGLX bieten.

Sicherheits-Updates für Apples Java-Fassung

Update schließt zwei Sicherheitslücken in Java-Engine. Für die Java-Engine von MacOS X 10.4.5 hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Java 2 Platform Standard Edition (J2SE) 5.0 geschlossen werden. Beide Sicherheitslöcher erlauben die Ausweitung von Rechten, was unter anderem den vollen Zugriff auf das Dateisystem erlaubt.

Debian GNU/Linux 3.1r2 veröffentlicht

111 Sicherheits-Updates für "Sarge". Die Debian-Entwickler haben die zweite Revision der stabilen Debian-Version 3.1 freigegeben. Diese umfasst vor allem Sicherheits-Updates sowie weitere Korrekturen für schwere Fehler. Nutzer, die ihre Installation regelmäßig aktualisieren, sind bereits auf dem neusten Stand.

Linux-Patch für Multiplattform-Virus

Virus pflanzt sich nur unter bestimmten Kernel-Versionen fort. Der kürzlich aufgetauchte Windows- und Linux-Virus verbreitet sich nicht unter jeder Kernel-Version selbst, fand Newsforge.com heraus. Linux-Erfinder Linus Torvalds bekam die Gelegenheit diese Tests nachzuvollziehen und schrieb einen Patch für Linux.

Sicherheits-Patch für Windows Explorer macht Probleme

Fehler bringt Windows Explorer aus dem Tritt. Einer der in diesem Monat veröffentlichten Sicherheits-Patches verursacht einen Fehler, der mit älteren Nvidia-Grafikkartentreibern oder älterer HP-Software auftreten kann. Der Fehler verhindert den Zugriff auf Verzeichnisse wie "Eigene Dateien" und kann sich auch negativ auf den Internet Explorer auswirken.