Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

PC-BSD 1.1 nutzt FreeBSD 6.1

Neue Version soll mehr Hardware unterstützen. PC-BSD will den Einsatz von BSD im Desktop-Bereich voranbringen. Nur etwa vier Wochen nach Erscheinen der Version 1.0 liegt nun PC-BSD 1.1 vor, das auf FreeBSD 6.1 basiert. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

ATI: DirectX 10 erscheint nicht für Windows XP

Neue Multimediaschnittstelle nur für Windows Vista. Im Rahmen einer Presseveranstaltung gab ATIs Chef der Abteilung für die Beziehungen zu Spieleentwicklern, Richard Huddy, überraschend an, dass die neue Multimediaschnittstelle DirectX 10 nur für Windows Vista erscheinen soll. ATI bestätigte dies gegenüber Golem.de, Microsoft will dazu noch nicht Stellung nehmen.

Mandriva virtualisiert mit OpenVZ

Virtualisierungslösung möchte in den offiziellen Kernel. Die freie Virtualisierungstechnik OpenVZ wird Bestandteil des Mandriva Corporate Servers 4.0 sein. Damit ist Mandriva der erste Distributor, der OpenVZ in den eigenen Kernel integriert. OpenVZ erlaubt die Einrichtung virtueller Server unter Linux, unter denen sich die vorhandenen Ressourcen aufteilen lassen. Die Entwickler wollen die Lösung auch weiterhin in den offiziellen Linux-Kernel bringen.

Debian, ein Supermarkt für Komponenten?

Entwickler Joey Hess kritisiert Ubuntu & Co. Debian-Derivate wie Ubuntu stellen für die Linux-Distribution Debian eine Gefahr dar, Debian werde auf die Funktion eines Supermarkts für Komponenten reduziert, warnt Debian-Entwickler Joey Hess.

IBM bringt Middleware auf HP-UX

Neue HP-UX-Version soll im Herbst erscheinen. IBM wird in den nächsten Monaten weitere Middleware-Produkte für Server mit Hewlett-Packards (HP) Unix-Betriebssystem HP-UX anbieten. Zu der vor einer Portierung stehenden Software gehört unter anderem die WebSphere-Produktlinie. Unterdessen berichtet eWeek, dass Hewelett-Packard im Herbst 2006 eine neue HP-UX-Version veröffentlichen möchte.
undefined

Mobile Macs wechseln per Klaps den Desktop

Virtuelle Desktops mit SmackBook Pro und Bewegungssensor umschalten. Der "Sudden Motion Sensor" in Apples Notebooks lässt sich nicht nur zur Erzeugung von Lichtschwertgeräuschen oder als Wasserwaage missbrauchen, es gibt sogar Möglichkeiten, den Sensor auf sinnvollere Art und Weise auszulesen. Wer sich nicht davor scheut, Programmen etwas unter die Haube zu sehen, der findet mit SmackBook Pro in Kombination mit AMSTracker und der Alpha-Version des Desktopmanager eine interessante Anwendung zum Desktopwechsel.

FreeBSD 5.5: Letzte Version der 5er-Serie erschienen

Neue Version dient zur Fehlerkorrektur. Mit FreeBSD 5.5 ist nun die letzte Version der 5er-Serie des freien Unix-Derivates erschienen. Diese behebt hauptsächlich Fehler der Version 5.4 und aktualisiert einige Softwarepakete, teilweise auch, um Sicherheitslücken zu stopfen. Künftig widmen sich die Entwickler der Pflege der Versionen 6.x, deren aktuelle Ausgabe erst Anfang Mai 2006 erschien.
undefined

Ubuntu 6.06 Release Candidate auch für Server

Neue Vorabversionen von Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die kommende Version der Linux-Distribution Ubuntu "Dapper Drake" ist als Release Candidate erschienen. Damit soll die Distribution stabil genug sein, um von jedermann getestet zu werden - vom produktiven Einsatz hingegen raten die Entwickler noch ab. Die fertige Version soll am 1. Juni 2006 erscheinen.

Entwicklerkit für Linux-Treiber

CD-Image enthält Buch "Linux Device Drivers". Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat ein "Linux Device Driver Kit" (DDK) veröffentlicht, das Informationen zur Treiberentwicklung für das freie Betriebssystem zusammenfasst. Neben den Kernel-Quellen enthält das Image ein Buch sowie eine Dokumentation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WLAN für Linux: Madwifi 0.9.0 setzt auf neue Codebasis

Linux-Treiber für WLAN-Karten mit Atheros-Chipsatz. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist jetzt in Version 0.9.0 erschienen, die die Entwickler als erste offizielle Version bezeichnen. Begründet wird dies damit, dass Madwifi nun komplett auf der zuvor als "madwifi-ng" gepflegten Codebasis aufsetzt. Diese unterstützt auch aktuelle Funktionen der Karten, wie virtuelle Access Points.

Symbian-Software liest OpenDocument-Format

Beta-Version von Mobile Office für Series 60 zum Download. Mit MobileOffice bringt Sept Solutions eine Office-Software auf die Symbian-Plattform, um OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung öffnen zu können. Eine erste Beta-Version steht nun zum Download bereit. In einem späteren Schritt soll die Software um Speicherfunktionen erweitert werden, um Office-Dokumente bearbeiten zu können.

Linux-Distribution Zenwalk 2.6 verfügbar

Systemwerkzeuge wurden überarbeitet. Das in regelmäßigen Abständen erscheinende Slackware-Derivat Zenwalk liegt jetzt in Version 2.6 vor. Dabei geben die Entwickler an, dass sie vor allem am Desktop und den Systemwerkzeugen gearbeitet haben. Über eine Zusammenstellung von zusätzlichen Softwarepaketen können Anwender auch eine aktuelle KDE-Version installieren.
undefined

Zetas wilder Ritt: YellowTab ohne Mitarbeiter

Magnussoft und YellowTab-Chef planen neue Firma und Zeta 1.3. Gerüchten zufolge steht es gar nicht gut um den Betriebssystem-Entwickler YellowTab - seit einigen Wochen soll das Büro inkl. Support bereits nicht mehr besetzt sein. Dennoch versprechen Geschäftsführer Bernd Korz und sein neuer Vertriebspartner Magnussoft, dass Zeta anlässlich der im August stattfindenden Games Convention 2006 ein Update auf die Version 1.3 erfahren wird.

Open Invention Network kauft weitere Patente

Unternehmen will Linux mit lizenzfreien Patenten unterstützen. Das Open Invention Network (OIN) hat drei weitere Patente erworben, die es nun lizenzfrei anbietet. Die neuen Patente beschäftigen sich mit E-Commerce-Techniken und stehen jedem kostenlos zur Verfügung, der sich verpflichtet, nicht mit eigenen Patenten gegen Linux oder einzelne Linux-Anwendungen vorzugehen. Hinter dem Unternehmen stecken IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.

Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source

Browser-Engine für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts.
undefined

Betas von Vista, Office 2007 und Longhorn Server

Microsoft stellt auf seiner Hausmesse Entwickler-Testversionen vor. Bill Gates hat auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2006 drei Beta-2-Versionen neuer Betriebssystem- bzw. Office-Versionen angekündigt bzw. an die anwesenden Entwickler verteilt. Dabei geht es nicht nur um Windows Vista und Microsoft Office 2007, sondern auch um Windows Server "Longhorn", den Nachfolger von Windows Server 2003.

Modulares X.org 7.1 kann 3D

Version 7.2 soll in sechs Monaten erscheinen. Mit X11R7.1 steht nun die erste Aktualisierung für X.org 7.0 zur Verfügung, das im Dezember 2005 als erstes Major-Release seit fast zehn Jahren erschien. Die neue Version verbessert einige Teile des X-Servers und integriert die von Red Hat entwickelte Beschleunigungsarchitektur AIGLX, mit der sich 3D-Effekte darstellen lassen.

Microsofts Pläne zur Virtualisierung

Virtualisierung für den Server kommt kurz nach Longhorn. Auf seiner Hausmesse WinHEC hat Microsoft seine Virtualisierungspläne konkretisiert. Zwar will Microsoft seine Virtualisierungslösung für Windows Server noch in diesem Jahr fertig stellen, mit einer Auslieferung ist aber nicht vor dem kommenden Server-Betriebssystem alias "Longhorn Server" zu rechnen.

Zeta 1.2 - Magnussoft übernimmt Distribution

Vertrieb geht weiter - aber was ist mit YellowTab? Um den Softwareanbieter YellowTab mag es zwar schlecht stehen, doch der Vertrieb des alternativen Betriebssystems und BeOS-Nachfolgers Zeta soll weitergehen. Dazu wurde nun eine Partnerschaft mit dem kleinen Softwarepublisher Magnussoft geschlossen, der die weltweite Distribution übernimmt.

Open/Os Corporate Linux erhält DB2-Zertifizierung

Komplettes Debian-System mit Support. Die von der Open Source Factory angebotene Linux-Distribution Open/Os Corporate Linux hat die Zertifizierung "Ready for IBM DB2 data servers" erhalten. Bei Open/Os handelt es sich um ein original Debian-System, das zusätzlich mit Support daherkommt.

Microsoft FlexGo soll PC-Nutzung billiger machen

PCs werden nach Nutzung bezahlt, Anschaffungskosten sollen sinken. Um die Kosten für die Nutzung von Windows-PCs drastisch zu senken, führt Microsoft eine "Pay-As-You-Go-Anrechnung" ein. Nutzer in ärmeren Ländern sollen die Nutzung von Windows-Rechnern so wie beim Mobiltelefonieren über eine Prepaid-Karte oder eine Monats-Abo bezahlen können.

Syllable 0.6.1 unterstützt Samba

AtheOS-Fork mit aktualisierten Treibern. Das freie Betriebssystem Syllable bietet in der neuen Version 0.6.1 eine Reihe von Korrekturen am ATA-Treiber, so dass das System nun auf den meisten Rechnern booten soll. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das allerdings nicht mehr weiterentwickelt wird.

Erste Benchmarks und Videos zu Apples neuen MacBooks

MacBook dem iBook fast durchgängig überlegen. Die amerikanische MacWorld hat erste Benchmarks von Apples MacBook veröffentlicht, die zumindest eines deutlich machen: Verglichen mit der separaten Grafikkarte des iBooks schlägt sich die Chipsatzgrafik der mobilen Intel-Macs nicht schlecht, obwohl sie sich aus dem Arbeitsspeicher bedient. Und auch Aufrüstwillige haben mit dem MacBook mehr Freude, gestaltet sich die Aufrüstung doch bei weitem einfacher, verglichen mit dem iBook.
undefined

Konkretisierte Hardware-Anforderungen für Windows Vista

Klassifizierungsprogramm für Windows-Vista-Tauglichkeit soll Kunden helfen. Mit einer so genannten "Windows Vista Get Ready"-Kampagne informiert Microsoft ab sofort über die Hardware-Voraussetzungen für den Windows-XP-Nachfolger. Erste Details dazu hat der Software-Riese bereits im September 2005 enthüllt. Zum Teil wurden diese Anforderungen nun nach unten korrigiert, so dass die PCs weniger leistungsfähig sein müssen als bisher angenommen. Zudem wurde ein Klassifizierungsprogramm gestartet, um PC-Käufer frühzeitig darüber zu informieren, ob sich Windows Vista mit einem neuen PC verträgt.

Bericht: Symantec verklagt Microsoft und will Vista stoppen

Seattle Times: Microsoft soll Verträge mit Veritas verletzen. Symantec und Microsoft streiten um eine Vertragsauslegung bezüglich Veritas' Volume Manager, nun hat Symantec in diesem Zusammenhang Klage gegen Microsoft eingereicht und versucht, die Auslieferung von Windows Vista damit zu unterbinden. Die Redmonder sollen geistiges Eigentum falsch genutzt und gegen Verträge verstoßen haben.

Mobiltelefone und PDAs lernen lesen

Abbyy bringt OCR-Entwicklerkit für mobile Endgeräte. Unter dem allgemeinen Namen "Mobile OCR Software Development Kit (SDK)" hat Abbyy für Mobiltelefone und PDAs ein OCR-Entwicklerkit auf den Markt gebracht. Entwicklern soll damit das Programmieren von Anwendungen erleichtert werden, um etwa Visitenkarten oder andere gedruckte Informationen in digitaler Form auf den mobilen Begleiter zu bekommen.
undefined

Nokia E50 - Neues E-Serie-Gerät in kompaktem Gehäuse (Upd.)

Symbian-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Kartensteckplatz. Mit dem E50 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone vor, das sowohl berufliche als auch private Ansprüche erfüllen soll. Neben Unternehmensanwendungen wie E-Mail-Austausch und Gruppenkommunikation kommen auch Unterhaltungsfunktionen nicht zu kurz, um Musik abzuspielen oder Fotos aufzunehmen. Im Vergleich zu den anderen E-Serie-Modellen fällt der Neuling von den Maßen her kompakter aus.

Novell installiert Linux-Treiber nachträglich

Neue Treiber nicht nur mit neuen Suse-Versionen. Novell hat einen Prozess vorgestellt, um neue Treiber für die Suse-Linux-Enterprise-Produkte auch dann bereitzustellen, wenn keine neue Suse-Linux-Version erscheint. Bisher waren neue Treiber für Kunden erst verfügbar, wenn Novell eine neue Distribution mit aktuellerem Kernel veröffentlichte.

Apple: Kein freier Kernel für x86-Systeme?

Tom Yager vermutet, Apple habe Angst vor Mac-Nachbauten. Bislang hat Apple den Kern seines Betriebssystems MacOS X im Rahmen seines Projekts Darwin als Open Source veröffentlicht, doch in der Version für Intel-PCs fehlen nun einige wesentliche Teile, hat IT-Kolumnist Tom Yager entdeckt. Es sei nicht länger möglich, den Kernel von MacOS X aus dem Quellcode selbst zu erzeugen.

FreeBSD 5.x lebt weiter

Erster Release Candidate von FreeBSD 5.5 erschienen. Obwohl das Unix-Derivat FreeBSD kürzlich erst in Version 6.1 erschien, pflegen die Entwickler auch noch die Version 5.x weiter. Der erste Release Candidate von FreeBSD 5.5 liegt nun vor, Ende Mai 2006 soll die fertige Version bereitstehen.

Windows XP - Patch senkt Core-Duo-Stromverbrauch

Microsoft behebt entsprechenden Fehler im ACPI-Treiber. Beim Einsatz von USB-2.0-Peripherie an Notebooks mit Intels Core-Duo-Prozessoren konnte auf Grund eines ACPI-Treiberfehlers der Akku unter Windows XP schneller als erwartet geleert werden. Nun hat Microsoft den Fehler endlich beseitigt, ein passender Patch steht zum Download bereit.

Sun erleichtert Java-Verbreitung

Wird die Programmiersprache Open Source? Mit einer neuen Lizenz möchte Sun die Verbreitung der Java Platform Standard Edition (Java SE) 5 in Linux- und Solaris-Distributionen vereinfachen. Die "Distro License for Java" (DLJ) entstand in Zusammenarbeit mit Linux-Entwicklern und soll nun bald in den ersten Distributionen Verwendung finden. Bislang ist es für freie Distributionen nicht möglich, Java mitzuliefern. Die Gerüchte über ein freies Java halten unterdessen an.

NetCubicle - Miet-Desktop mit KDE und GNOME

InQub nutzt NX von NoMachine für netzbasierte Desktop-Lösung. Einen Linux-Desktop im Netz bietet InQub mit "NetCubicle" an. KDE und GNOME stehen via NX im Netz zur Verfügung, der Nutzer benötigt also nur einen kostenlosen NX-Client.

Motorola eröffnet Open-Source-Portal

SourceForge-Seite bietet Quellcode für Entwickler. Der Handy-Hersteller Motorola hat bei SourceForge eine Webseite eröffnet, die Entwicklern Zugang zu freigegebenem Quellcode von Motorola ermöglichen soll. Derzeit zählen dazu beispielsweise Treiber und Kernel der Mobiltelefone auf Linux-Basis.

Freie Router-Firmware DD-WRT macht Fortschritte

DD-WRT auf Basis der Linksys-Linux-Firmware. Die freie Alternativ-Firmware DD-WRT für WLAN-Router von Asus, Buffalo, Linksys und anderen ist in der Version V23SP1 erschienen. Die Version kommt in Form von fünf verschiedenen Distributionen daher, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können. So gibt es eine extra Variante für Geräte mit wenig Speicher und eine Distribution zum Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN).

Zahl der Symbian-Smartphones nimmt zu

11,7 Millionen Geräte mit SmybianOS im ersten Quartal 2006 ausgeliefert. Rund 11,7 Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem SymbianOS wurden im ersten Quartal 2006 ausgeliefert, 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt sind laut Symbian etwa 70,5 Millionen Geräte mit Symbian im Markt.

Credativ eröffnet Open Source Support Center

Unterstützung für zahlreiche Programme und Distributionen. Ein Problem beim Einsatz freier Software im Unternehmen ist zumeist die fehlende kommerzielle Unterstützung, wie sie bei proprietärer Software üblich ist. Die Credativ GmbH hat in Jülich daher nun ein Open Source Support Center eröffnet, um so Unternehmen beim Einsatz der unterschiedlichsten Open-Source-Projekte und Linux-Distributionen zu unterstützen. Das Angebot erstreckt sich dabei von Verträgen über gelegentliche Hilfestellung bis zum 24x7-Vertrag, der an 365 Tagen im Jahr gilt.

FreeBSD will auf den Desktop

FreeBSD und Linux sollen gleichwertig werden. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD arbeiten momentan vor allem an neuen Funktionen für den Desktop-Einsatz, berichtet ZDNet. Damit sollen FreeBSD und Linux innerhalb eines Jahres gleichwertig sein. Derzeit konzentrieren sich die Entwickler dabei vor allem auf die Desktop-Oberfläche GNOME, KDE soll jedoch folgen.

MacOS-X-Sicherheitsupdate schließt kritische Lücken

Aktuelle Sicherheitspatches für MacOS X 10.3 und 10.4. Apple reagiert mit dem Security Update 2006-003 auf Sicherheitslücken, die dem Unternehmen zum Teil schon seit Anfang 2006 bekannt waren. Die Updates stehen seit heute sowohl für MacOS X Panther sowie Tiger zur Verfügung und beheben Fehler in 16 Anwendungen sowie Komponenten von MacOS X.
undefined

Suse Linux 10.1 zum Download

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Suse Version 10.1 ist nun auch zum Download verfügbar, bereits am 5. Mai 2006 wurde sie angekündigt. Suse Linux nutzt in der Version 10.1 ein neues Paketmanagement und verzichtet auf proprietäre Treiber. Die Distribution umfasst Xen 3.0 zur Virtualisierung und beinhaltet auch Xgl, was beschleunigte Grafikeffekte für den Desktop bietet.

Gefälschtes Windows XP beschert kostenloses Windows Vista

Kauf von Windows XP umfasst Upgrade auf Windows Vista. Microsoft bietet Besitzern einer gefälschten Version von Windows XP die Möglichkeit, eine lizenzierte Fassung des Betriebssystems zu kaufen. Wer dieses Angebot bis zum 30. Juni 2006 wahrnimmt, erhält kostenlos ein Upgrade auf Windows Vista, sobald dieses Anfang 2007 erscheint.
undefined

Der Renner: Sportliches Smartphone von Nokia

Symbian-Smartphone mit Schrittzähler und Text-Vorlese-Technik. Nokia hat ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das einen Trainingsmodus für Sportler bietet. Dabei stehen Symbian-Anwendungen wie Kalorienrechner oder Schrittzähler zur Unterstützung sportlicher Aktivitäten zur Verfügung. Zusätzlich verfügt das "Nokia 5500 Sport" über die Text-to-Speech-Technik, die Mitteilungen vorliest, ohne dass der Nutzer dabei einen Blick auf das Display werfen muss.

XFree86 4.6.0 veröffentlicht

Zahlreiche Änderungen im Detail. Das X Window System XFree86 ist nun in Version 4.6.0 erschienen. Lange war XFree86 der Standard-X-Server in den meisten Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung in Version 4.4.0 wurde XFree86 jedoch zunehmend von X.org abgelöst. Dennoch arbeiten die Entwickler weiter an ihrem System.
undefined

Live Anywhere verbindet Windows Vista, Xbox 360 und Handy

Shadowrun-Shooter wird Xbox-360- und PC-Spieler zusammenbringen. Bei all den Anstrengungen, die Microsoft unternimmt, um die Spielekonsole Xbox 360 erfolgreich zu machen, soll Windows als Spieleplattform nicht untergehen. Im Gegenteil: Microsofts Gründer Bill Gates spricht gar davon, dass Windows Vista das beste Spielebetriebssystem wird - zudem sollen Windows-PCs, Xbox 360 und Mobiltelefone mit einem Xbox-Live-Nachfolger enger verbunden werden.

Drucksystem CUPS 1.2 erschienen

IPv6-Unterstützung und Druckerfreigaben über LDAP. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist nun in der stabilen Version 1.2 verfügbar, die über 90 Änderungen seit Version 1.1.x mitbringt. Dazu zählen IPv6-Unterstützung und die Möglichkeit, verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen über einen Port laufen zu lassen. Zudem können Drucker über LDAP freigegeben werden. Das Webinterface überarbeiteten die Entwickler ebenfalls.

Patch-Day: Microsoft schließt zwei Windows-Sicherheitslecks

Gefährliche Sicherheitslücke im Exchange Server wird mit Patch korrigiert. Wie angekündigt, hat Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt drei Security Bulletins veröffentlicht. Überraschenderweise behandelt eines dieser Bulletins zwei seit langem geschlossene Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player, während nur die beiden anderen Security Bulletins aktuellen Sicherheitslecks in den Microsoft-Produkten Windows und Exchange Server gelten.

Marktforscher: Wann ist ein PDA ein PDA?

Gartners Unterscheidung zwischen PDAs und Smartphones enthüllt. Gartner hat neue PDA-Marktzahlen vorgelegt, die wie die Studien zuvor kaum noch eine Aussagekraft aufweisen, weil die Geräte nach willkürlich von den Marktforschern bestimmten Faktoren rubriziert werden. Auf Nachfrage von Golem.de begründete Gartner, nach welchen Kriterien die Marktforscher einen PDA als PDA klassifizieren und wann ein technisch und funktionell identisches Gerät den Stempel Smartphone erhält.
undefined

Interview: Linux wird immer fehlerhafter

Golem.de im Gespräch mit Kernel-Maintainer Andrew Morton. Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.