Amazon hat für seinen Speicherdienst Cloud Drive neue Desktopprogramme für Windows und Mac OS X vorgestellt, die den Inhalt des Cloud-Drive-Ordners auf dem Rechner automatisch synchronisieren. Das beherrschen die Konkurrenten schon seit Jahren.
Windows Blue wird deutlich mehr Inhalte zwischen Geräten synchronisieren als Windows 8, wie Paul Thurrot und Rafael Rivera anhand des geleakten Builds herausgefunden haben. Sogar gekoppelte Tastaturen müssen nur einmal an das System gebunden werden.
Microsofts Build-Windows-Konferenz Mitte 2013 wird voraussichtlich einen Großteil der Microsoft-Produkte abdecken, auch die Xbox - und vermutlich Windows Blue. Das legt die Farbe der Konferenzwebsite nahe.
Statt des 2D-Ausweichmodus pflegt das Gnome-Team nun einen Classic-Modus mit Erweiterungen. Mit der Gnome-Shell unzufriedene Nutzer wird das wohl nicht überzeugen können. Kleine Verbesserungen und Designänderungen machen die Gnome-Shell aber konsistenter.
Der Initiator des Wayland-Forks Northwood, Scott Moreau, ist aus dem Wayland-Entwicklerteam ausgeschlossen worden. Er hatte in einer Diskussion wiederholt andere Entwickler angegriffen, darunter Wayland-Initiator Kristian Høgsberg.
Bei den Sony-Modellen Xperia Z und Xperia T lässt sich die Displaysperre des Android-Smartphones umgehen. Ein Unbefugter erhält dann vollen Zugriff auf das Gerät, kann Daten ausspähen oder auch Schadsoftware installieren.
Der File Manager von Windows Blue läuft mittlerweile. Er zeigt, dass auch in der vormals Metro genannten Oberfläche Dateien verarbeitet werden können. Außerdem werden Apps nun anders behandelt.
Unter dem Namen Northfield hat der langjährige Compiz- und Wayland-Entwickler Scott Moreau einen Fork des Xorg-Nachfolgers Wayland eingerichtet. Er will dort mit dem Displayserver experimentieren und Compiz-Effekte implementieren.
Im Netz sind zahlreiche Screenshots von Windows Blue publiziert worden. Das Kompilat mit der Build-Nummer 9364 zeigt bereits ein paar Neuerungen für moderne Bildschirme. An dem Kachelkonzept ändert Microsoft mit dem geleakten Build nur wenig. Dafür gibt es Hinweise auf einen neuen Dateimanager.
Ein Fehler im Zufallszahlengenerator von NetBSD kann dazu führen, dass kryptografische Schlüssel mit einer Entropie von lediglich 32 Bit erzeugt werden. Vor allem SSH-Schlüssel sind betroffen.
Unter dem Namen Ubuntu Kylin entwickelt Canonical mit Unterstützung der chinesischen Regierung eine chinesische Version von Ubuntu. Zunächst soll die Sprachunterstützung erweitert werden.
In Android-Geräten von Samsung sind eine Reihe von Sicherheitslücken gefunden worden. Angreifer können darüber unter anderem beliebigen Programmcode auf ein Android-Gerät schleusen. Das Schließen der Lücken wird wohl noch einige Zeit dauern.
Microsoft Research hat auf seiner internen Veranstaltung Techfest eine neue Version der Mal-App Fresh Paint für Windows Blue gezeigt, die kommende Windows-Version.
Das KDE-SC-Team hat eine erste Version seines Media Centers für den Plasma-Desktop veröffentlicht. Er soll auf allen Geräten laufen, auf denen auch KDE SC funktioniert.
Update In Deutschland verteilt Motorola nun für das Razr das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean. Es wird drahtlos auf das Smartphone verteilt und sollte in den nächsten Tagen bei allen Gerätebesitzern eintreffen. Auch für das Padfone von Asus gibt es das Jelly-Bean-Update
Der auf Qt und QML basierende Displaymanager SDDM ist erstmals offiziell erschienen. SDDM könnte mit Qt5 und Wayland in die KDE-Arbeitsflächen integriert werden.
Apple hat den Codesperren-Bug von iOS 6.1 mit der Veröffentlichung von iOS 6.1.3 geschlossen. Die Sicherheitslücke ermöglichte es, die Sperrfunktion der Smartphones zu umgehen. Jailbreaks verhindert das Update allerdings.
Der Chiphersteller für mobile Geräte ST-Ericsson wird aufgelöst und entlässt über ein Drittel der Belegschaft. In Deutschland sind 80 Arbeitsplätze betroffen.
Die Unterstützung für Nicht-LTS-Versionen von Ubuntu soll von bisher 18 auf neun Monate verkürzt werden. Stattdessen sollen einzelne Pakete als Updates angeboten werden. Rolling Releases erteilte das Ubuntu Technical Board eine Absage.
Samsung verteilt in Deutschland nun auch für das G-Modell des Galaxy S2 ein Update auf Android 4.1.2 alias Jelly Bean. Vor kurzem hat bereits das reguläre Galaxy S2 die Aktualisierung erhalten.
Microsoft hat exakte Support-Zeiträume für die beiden aktiven Windows-Phone-Versionen bekanntgegeben. Für Windows Phone 8 endet der Support im Juli und für Windows Phone 7.8 im September 2014.
Apple hat mit Mac OS X 10.8.3 ein Update für sein aktuelles Betriebssystem Mountain Lion veröffentlicht. Es enthält einige kleine neue Funktionen, beseitigt aber vor allem diverse Fehler. Darunter ist ein peinlicher Bug, der Apps mit der Eingabe von 8 Zeichen zum Absturz bringt.
Update Phil Schiller hat vor dem Start des Galaxy S4 kritisiert, dass viele Android-Nutzer gezwungen seien, mit alten Versionen des Betriebssystems zu arbeiten. Auch das Galaxy S4 von Samsung könne mit einem Betriebssystem auf den Markt kommen, das ein Jahr alt ist und ein Update benötige.
VMware will im Laufe des Jahres diverse neue Produkte vorstellen, um das komplette Rechenzentrum - Netzwerk, Sicherheit, Storage und Verwaltung - zu virtualisieren. Zudem plant VMware ein eigenes Cloud-Angebot.
Die Linux-Distribution Backtrack mit zahlreichen Werkzeugen für Sicherheitstests ist in Kali umbenannt worden. Gleichzeitig wurde die Benutzeroberfläche aufgeräumt und die Werkzeugsammlung ausgemistet. Auch Linux selbst wurde dabei aktualisiert.
Andy Rubin gibt die Verantwortung für Android ab. Er hatte die Idee für das System, hat Google davon überzeugt und das Projekt bei Google bislang geleitet.
Das Opensuse-Team hat Version 12.3 seiner Linux-Distribution freigegeben. Als Standarddatenbank ersetzt MariaDB die bisher verwendete MySQL. Außerdem wurde die Unterstützung für UEFIs Secure Boot eingebaut.
Sicherheitslecks im Windows-Kernel verschaffen einem Angreifer Zugriff auf einen fremden Computer. Dazu muss er lediglich einen präparierten USB-Stick an den Rechner anstöpseln, es muss nicht einmal ein Nutzer angemeldet sein. Der bereitgestellte Patch sollte schleunigst installiert werden.
Sony verteilt derzeit das Update auf Android 4.1.2 alias Jelly Bean für das Xperia J in Deutschland. Damit erhält das Smartphone sowohl die Jelly-Bean-Neuerungen als auch Sonys Verbesserungen.
Auf Google+ haben Canonical-Mitarbeiter nochmals detailliert erörtert, warum sie Mir entwickeln, und sich erneut beim Wayland-Projekt für einige irreführende Informationen entschuldigt. Canonical wird weiterhin vorgeworfen, die Community zu spalten.
Eine Neuauflage des klassischen Homeworld für iOS und Android sowie ein ganz neues Homeworld 3: Das sind die Pläne des unabhängigen Entwicklers Team Pixel - der Unterstützung beim Kauf der Lizenzrechte braucht.
Mit seinem Mir-Projekt hat Canonical weite Teile der Linux-Gemeinde in Aufruhr versetzt: KDE-Entwickler kritisieren Canonicals Pläne für Ubuntu scharf, der Compiz-Entwickler kündigt die Zusammenarbeit mit Canonical auf und Mark Shuttleworth schimpft zurück.
Für seinen Displayserver Mir soll Canonical bereits mit Nvidia an einem einheitlichen Treiber arbeiten, der auf EGL aufsetzt. Mir-Entwickler Thomas Voß hat nochmals Details zu Mir preisgegeben.
Update In Deutschland hat Samsung damit begonnen, für das Galaxy S2 das mehrfach verschobene Update auf Android 4.1.2 alias Jelly Bean zu verteilen. Drahtlos ist es nicht verfügbar, das Update muss am Computer durchgeführt werden.
Canonicals mobiles Betriebssystem Ubuntu Touch verwendet in der Entwicklerversion noch zahlreiche Funktionen aus Android. Wir haben uns das mobile Linux auf einem Galaxy Nexus genauer angesehen.
Die Displaysperre von Samsungs Galaxy S3 lässt sich aushebeln, so dass Unbefugte vollen Zugriff auf das Gerät erhalten. Das Galaxy Note 2 hat einen ähnlichen Fehler. Vermutlich sind nur Samsung-Geräte betroffen, es handelt sich also nicht um einen Fehler in Android.
Noch in diesem Monat wird Microsoft die in Windows 8 integrierten Apps wie Mail, Kalender und Musik aktualisieren, meldete die ZDNet-Bloggerin Mary Joe Foley.
Das Programm "Elster Formular" zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung gibt es offiziell nur für Windows. Intern existieren bereits seit Jahren eine Linux- und eine Mac-OS-X-Version. Die werden jedoch der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung gestellt.
Die Android-Versionen 4.1 und 4.2 alias Jelly Bean haben innerhalb eines Monats weiter zugelegt, wie aktuelle Zahlen von Google zeigen. Alle übrigen Android-Versionen haben ihre Anteile verringert. Erstmals sind mehr Geräte mit Android 4.x als mit Gingerbread im Einsatz.
Kristian Høgsberg und andere Entwickler des Wayland-Teams wehren sich gegen die von Canonical erhobenen Vorwürfe gegen ihren Displayserver. Sie seien schlichtweg falsch. Inzwischen wurde die Canonical-Webseite geändert.
Microsoft soll PC-Herstellern, die mit Touchsceens ausgestattete Geräte mit Windows 8 anbieten, zuletzt große Preisnachlässe auf Windows 8 angeboten haben. Je kleiner die Geräte, je größer die Rabatte.
Für die Interaktion mit der nächsten Generation seines Unity-Desktops will Canonical einen eigenen Displayserver entwickeln, der den Namen Mir trägt. Der Unity-Desktop soll dazu auf Qt5 portiert werden. Die Entwicklung soll bis April 2014 abgeschlossen werden.
Die neuen Funktionen für Linux 3.9 stehen fest. Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten die Testphase für den nächsten Linux-Kernel eingeleitet.
Asus beginnt in diesem Monat mit der Verteilung des Updates auf Android 4.2 für das Android-Tablet Transformer Pad TF300T. Damit ist Asus jenseits von Google der erste Hersteller, der ein Update auf die aktuelle Android-Version anbietet. Weitere Asus-Tablets sollen das Update später erhalten.
Sony hat eine experimentelle Version von Firefox OS für das Xperia E veröffentlicht. Entwickler sollen schon heute auf einem ersten Sony-Smartphone mit dem freien Betriebssystem arbeiten können. 2014 will Sony ein erstes Smartphone mit Firefox OS auf den Markt bringen.