Jelly Bean: Update auf Android 4.1.2 für Galaxy S2 ist da

In Deutschland hat Samsung damit begonnen, für das Galaxy S2 das mehrfach verschobene Update auf Android 4.1.2 alias Jelly Bean zu verteilen. Drahtlos ist es nicht verfügbar, das Update muss am Computer durchgeführt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Im April 2011 hat Samsung das Galaxy S2 vorgestellt.
Im April 2011 hat Samsung das Galaxy S2 vorgestellt. (Bild: Jung Yeon-Je/AFP/Getty Images)

Besitzer eines Galaxy S2 erhalten in Deutschland nun das Update auf Android 4.1.2 alias Jelly Bean. Vorerst ist es wohl nur für Geräte ohne Branding und für Modelle verfügbar, die beim Netzbetreiber O2 gekauft wurden. Voraussichtlich in den nächsten Tagen wird das Update auch für Geräte erscheinen, die über die Deutsche Telekom und Vodafone bezogen wurden.

Es gibt in dem Fall kein Drahtlos-Update. Das Galaxy S2 muss also zur Aktualisierung mit einem Computer verbunden werden. Dann kann das Firmware-Update über Samsungs Software Kies auf das Smartphone aufgespielt werden.

Update kann etwa eine Stunde dauern

Die Aktualisierung kann nach Nutzerangaben etwa eine Stunde dauern. Zudem berichten die Nutzer, dass alle Einstellungen für den Startbildschirm auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Nutzer sollten also vor dem Update Screenshots der Startbildschirmseiten anlegen, um diese einfacher wieder so einzurichten, wie es vorher war. Alle übrigen Daten sollten bei dem Update erhalten bleiben.

Ursprünglich wollte Samsung das Jelly-Bean-Update für das Galaxy S2 im November 2012 fertig haben. Dann wurde es auf Anfang Dezember 2012 verschoben und war zuletzt für Ende Januar 2013 vorgesehen. Damit kam das Update mit einer Verspätung von über drei Monaten. Im Juni 2012 hatte Google Android 4.1 veröffentlicht und es hat rund acht Monate gedauert, bis Samsung das Update für das Galaxy S2 angeboten hat.

Mit dem Update auf Android 4.1.2 sollte das Galaxy S2 insgesamt flüssiger reagieren und Ruckler vor allem im Browser sollten nicht mehr vorkommen. Zudem ist nun Google Now vorinstalliert und Samsungs Anpassungen an der Oberfläche wurden überarbeitet.

Update auf Galaxy S Advance noch nicht da

Eigentlich sollte im Februar 2013 auch das Galaxy S Advance ein Update auf Android 4.1 erhalten. Damit würde das Galaxy S Advance Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich überspringen. Auf dem Smartphone läuft noch Android 2.3 alias Gingerbread. Wann das Update nun kommen wird, ist nicht bekannt.

Nachtrag vom 12. März 2013

Mittlerweile verteilt Samsung das Update auch drahtlos, so dass dann kein Computer erforderlich ist, um das Smartphone zu aktualisieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mo Nh 16. Mär 2013

Der Mp3 player ist nicht gut gelungen. Der Mp3 player ist leiser geworden beinhaltet...

David64Bit 14. Mär 2013

Sorry, aber: dafuq?! Online-Banking aufm Handy is ja wohl mal das dämlichste was man...

Anonymer Nutzer 13. Mär 2013

Stimmt. Stimmt nicht. Denn natürlich kann eine App erkennen ob das Gerät im Netz ist...

Flar 13. Mär 2013

Bei mir ist es auch so. Heute morgen vom Ladegerät genommen und innerhalb von 54 Minuten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /