Wayland: Moreau trollt sich aus dem Entwicklerteam
Der Initiator des Wayland-Forks Northwood, Scott Moreau, ist aus dem Wayland-Entwicklerteam ausgeschlossen worden. Er hatte in einer Diskussion wiederholt andere Entwickler angegriffen, darunter Wayland-Initiator Kristian Høgsberg.

Was mit einem Fork des Wayland-Projekts begann, endete nach einer hitzigen Diskussion über IRC mit einem Ausschluss. Scott Moreau ist aus der Mailingliste des Wayland-Entwicklerteams geflogen, über die auch Code für das Projekt eingereicht wird. Das bedeutet de facto, dass Moreau auch von der Entwicklung des Displayservers ausgeschlossen ist. Kristian Høgsberg hat Moreau selbst aus der Mailingliste entfernt.
Grund für den Ausschluss sei aber nicht Moreaus Fork, sondern seine wiederholten Angriffe auf andere Wayland-Entwickler, die sein Verhalten als zunehmend "ausfallend" und "beleidigend" empfanden. Dass Moreau trotz seiner mehrfach gegenteiligen Versicherungen mit seinem Fork die Kompatibilität zu Wayland brechen wolle, spiele dabei eine zweitrangige Rolle, schreibt Wayland-Entwickler Darxus. Darüber hinaus habe sich Moreau geweigert, die ihm unterbreiteten Änderungsvorschläge anzunehmen, um seine Wünsche umzusetzen, ohne die Wayland-Protokolle zu verletzen. Trotz geduldiger Argumentation habe Moreau dafür auch keinen Grund angegeben.
Eigenmächtig
Moreau habe bereits mehrfach Patches ohne Erklärung eingereicht. Wenn von ihm eine Erklärung verlangt wurde, habe er arrogant und im Befehlston geantwortet, schreibt Darxus. Moreau habe oftmals jede Hilfe verweigert und darauf bestanden, dass sein Code auch ungeprüft übernommen wird. Deshalb sei beschlossen worden, ihn aus dem Entwicklerteam auszuschließen.
Nach seinem Ausschluss aus der Diskussion im IRC hatte Moreau Høgsberg nochmals in der Mailingliste der Wayland-Entwickler angegriffen und ihm vorgeworfen, Moreau bewusst zu ignorieren.
Wayland-Fork namens Northwood
Vor wenigen Tagen hatte Moreau zunächst einen abgetrennten Entwicklungszweig von Wayland unter dem Namen GH-Next eingerichtet. Kurz darauf verlangte Høgsberg, sein alternatives Projekt als Fork zu bezeichnen, den Moreau kurzerhand Northwood nannte. Ihm gehe die Entwicklung nicht schnell genug und er wolle vor allem mit seinen Patches auch optische Funktionen umsetzen, um Wayland bekanntzumachen und dessen Entwicklung zu fördern, schreibt Moreau als Begründung.
Codeprüfer gesucht
Immerhin hat Wayland-Entwickler Thiago Macieira einen der Kritikpunkte Moreaus aufgegriffen und in der Entwickler-Mailingliste einen Aufruf gestartet. Es werden Entwickler gesucht, die eingereichten Code überprüfen sollen, um Høgsberg zu entlasten. Høgsberg ist Angestellter bei Intel und hat Wayland ursprünglich in seiner Freizeit als Hobbyprojekt gestartet. Inzwischen gilt Wayland als potenzieller Ersatz für den in die Jahre gekommenen Xserver.
Ob Moreau mit seinem Fork andere Entwickler zur Zusammenarbeit überreden kann, bleibt ungewiss, denn Moreau gilt allgemein als schwierige Person.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wayland als blosses Protokoll ist nicht inhaerent unportabel. Nur der Referenzkompositor...
Er meinte damit wohl einfach nur, dass es bei so etwas leichter passieren kann, dass man...
Zwar überzeugt mich Mir bisher architektonisch nicht gerade, aber da haben sie mal den...
Immerhin durchweg. Ist korrigiert. Danke für den Hinweis.