Linux Kernel: Torvalds schließt Merge-Fenster für Linux 3.9

Die neuen Funktionen für Linux 3.9 stehen fest. Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten die Testphase für den nächsten Linux-Kernel eingeleitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux 3.9 tritt in die Testphase.
Linux 3.9 tritt in die Testphase. (Bild: Suneko)

Mit der Veröffentlichung des ersten Release Candidate des Linux-Kernels 3.9 hat Linus Torvalds das Merge-Fenster geschlossen, in dem neue Funktionen eingereicht werden können. Nun beginnt die Testphase, die laut Torvalds auch nötig sei. Der bislang eingereichte Code enthalte auf den ersten Blick ziemlich viele Bugs. Glücklicherweise haben sich bereits einige Entwickler auf die Fehler gestürzt wie "Paparazzi auf Justin Bieber", schreibt Torvalds in seiner Veröffentlichungsankündigung.

Laut Torvalds ziehen sich die neuen Funktionen durch fast alle Bereiche des Kernels, von Dateisystemen bis hin zur Unterstützung neuer Architekturen. Künftig läuft Linux auch auf HTP-Prozessoren von Meta (metag) und unter dem Namen "arc" als 32-Bit-Betriebssystem auf Chips von Imagination und Synopsis, die auf eingebetteten Systemen zum Einsatz kommen.

Kernfunktionen

Das für das Debugging genutzte Ftrace-Subsystem erhält die Funktion für das Erstellen von Schnappschüssen der Trace-Daten im Speicherpuffer. Außerdem werden Ftrace-Daten in einem veränderten Format gespeichert, was Speicherplatz sparen soll. Weitere Optimierungen hat auch der Scheduler erhalten, der die Verteilung von Prozessen auf CPUs effizienter verwaltet.

Die Dateisysteme Ext4 und Btrfs wurden ebenfalls mit erweiterten Optionen ausgestattet. Ext4 kann freien Speicherplatz innerhalb einer großen Datei nutzen (Hole Punching), was die Effizienz etwa bei Streaming erhöhen soll. Außerdem wurde dort die Leistung von Fsync nochmals erhöht. Brtfs erhält Code, der eine erste Unterstützung von Raid 5 und 6 ermöglicht.

Verbesserte Grafikunterstützung

Auf ARMs Cortex-A-15-CPUs lässt sich mit KVM virtualisieren. Von Google kommt der Code für Goldfish, den Android-Emulator. Der Nouveau-Treiber für Nvidia-Chipsätze und der Treiber für Grafikkarten von Intel können es schon lange, jetzt haben die Entwickler auch für den freien Radeon-Treiber für AMD-Chips von User-Space-Settings auf die Kernel-Mode-Settings (KMS) umgestellt. Die Sperrfunktion im KMS wurde ebenfalls überarbeitet und soll später das Zusammenspiel mit Compositing Manager optimieren. Ebenfalls verbessert wurden die Treiber für Intels Grafikeinheiten in i965- und Haswell-Chipsätzen.

Torvalds hat in seiner Mail auf ein Changelog verzichtet und verweist auf die Suche im Git-Repository. Der Code für die erste Vorabversion von Linux 3.9 ist unter kernel.org erhältlich. Dort gibt es auch den aktuellen Kernel 3.8, der bereits ein zweites Update erhalten hat. Er soll als Basis für die nächste Android-Version von Google dienen, wird aber offiziell nicht als Long Term Kernel gehandelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /