Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BeOS

undefined

MozillaNGW: Firefox als GroupWise-Client

Redback Systems arbeitet an einer Alternative zu Novells GroupWise-Client. Redback Systems hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Mozilla-Erweiterung MozillaNGW veröffentlicht, mit der Firefox zum Client für Novell Groupwise mutiert. MozillaNGW basiert vollständig auf W3C-Standards und kommt ohne Java aus. Die Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows, soll sich aber auch leicht auf BeOS und Solaris portieren lassen.

ScummVM 0.7.0 - Alte Adventures auf aktuellen Rechnern

Besseres Scrolling für The Dig, Full Throttle und Curse of Monkey Island. Das ScummVM-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem alte LucasArts-Adventures auf aktuellen Rechnern und Betriebssystemen mittels einer plattformübergreifenden Virtual Machine zum Laufen zu bringen. Die Heiligabend veröffentlichte ScummVM-Version 0.7.0 bringt einiges Neues mit sich - darunter eine Unterstützung für weitere Nicht-LucasArts-Titel sowie für einige Macintosh-Versionen von LucasArts-Adventures.

Syllable mit verbesserter Treiberunterstützung

Neue Version enthält auch Verbesserungen am Kernel. Mit neuen Treibern und zahlreichen Verbesserungen am Kernel wartet das Betriebssystem Syllable in der neuen Version 0.5.5 auf. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das sich seinerseits an BeOS anlehnt. Allerdings erfreut sich Syllable im Gegensatz zu AtheOS einer aktiven Weiterentwicklung.

Zeta Neo - BeOS-Nachfolger in neuer Zwischenversion

Kostenpflichtiges Upgrade auch für bestehende Zeta-Nutzer. Der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta hat es zwar schon in den RTL-Shop geschafft, auf die Version 1.0 muss allerdings noch gewartet werden. YellowTab ist jedoch nicht untätig, verspricht die zügige Weiterentwicklung des Betriebssystems und hat eine "Zeta Neo" getaufte Zwischenversion veröffentlicht.

AtheOS-Fork Syllable 0.5.4 erschienen

Betriebssystem mit neuem Desktop und besserer Treiberunterstützung. Ursprünglich aus AtheOS heraus entstanden, liegt das Open-Source-Betriebssystem Syllable nun in der Version 0.5.4 vor. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter ein neuer Desktop. AtheOS wiederum weist Ähnlichkeiten mit BeOS auf.
undefined

Interview: PDAs und Smartphones wachsen stärker zusammen

Larry Berkin von PalmSource zu Neuerungen in PalmOS Cobalt und PalmOS Garnet. Im Vorfeld der europäischen PalmSource-Entwicklerkonferenz in München sprach Golem.de mit Larry Berkin, dem Director of Developer Marketing bei PalmSource, über die Neuerungen in den PalmOS-Versionen Cobalt und Garnet sowie über die Entwicklungen im PDA- und Smartphone-Markt. Berkin erwartet eine stärkere Verschmelzung von PDAs und Smartphones, sieht aber gleichzeitig einen steigenden Bedarf nach herkömmlichen PDAs.

Apache Portable Runtime 1.0.0 veröffentlicht

Bibliothek soll Entwicklung plattformunabhängiger Applikationen vereinfachen. Die Apache Software Foundation (ASF) hat mit der Apache Portable Runtime 1.0.0 (APR) jetzt eine Bibliothek zur Entwicklung plattformübergreifender Applikationen in einer stabilen Version veröffentlicht. Die APR kapselt einige oft verwendete Funktionen und bietet diese in einer einheitlichen Bibliothek für diverse Plattformen an.
undefined

Acronis bringt Imaging-Software True Image in neuer Version

True Image 8.0 mit kleinen Änderungen angekündigt. Von der Imaging-Software True Image kündigt Acronis eine neue Version an, die bei einem Imaging-Vorgang temporäre Dateien ausschließt, was zu einer geringeren Dateigröße und somit zu einem kürzeren Imaging-Vorgang führen soll. Zudem lassen sich vor und nach einer Restaurierung automatisch die betreffenden Daten auf Konsistenz prüfen.

RealPlayer 10 für Linux und Helix Player 1.0 fertig

Helix Player 1.0 ohne Support für RealAudio und RealVideo. RealNetworks hat den RealPlayer 10 für Linux und dessen Open-Source-Pendant Helix Player in der Version 1.0 fertig gestellt. Beide Player stehen ab sofort zum Download bereit, der Helix-Player wird mittlerweile unter der GPL lizenziert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BeOS-Nachfolger Zeta auf Abwegen

Zeta wird über den Fernseh-Shop von RTL verkauft. Seit einigen Tagen häufen sich bei Golem.de die E-Mail- und Telefon-Anfragen nach dem Support für den BeOS-Nachfolger Zeta; interessanterweise auch seitens technisch eher unerfahrener Computer-Nutzer. Doch woher kommt das gesteigerte Interesse?

Syllable 0.5.3: AtheOS-Fork verspricht Leistungssteigerung

Neuer ATA-Treiber und beschleunigtes Grafik-Rendering. Das aus AtheOS heraus entstandene Open-Source-Betriebssystem Syllable ist in der Version 0.5.3 erschienen, die eine deutlich gesteigerte Leistung verspricht. Ziel der Entwickler ist es, mit Syllable ein einfach zu nutzendes Open-Source-Betriebssystem für den Einsatz im Haushalt oder kleinen Büros zu entwickeln. AtheOS wiederum weist Ähnlichkeiten mit BeOS auf.

PalmOS wird OpenGL-fähig

PalmSource tritt der Khronos Group bei. PalmSource tritt der Khronos Group als "Contributing Member" bei und will in künftigen Versionen seines PDA-Betriebssystems Cobalt alias PalmOS 6 OpenGL ES als 2D- und 3D-Schnittstelle unterstützen. Damit will PalmSource PalmOS als Plattform für 3D-Spiele und Multimedia-Applikationen stärken.

PalmSource stellt PalmOS 6 alias Cobalt offiziell vor

Überarbeitetes PalmOS 5 wird unter dem Namen PalmOS Garnet weiterentwickelt. Auf der im kalifornischen San Jose stattfindenden PalmSource-Entwicklerkonferenz stellte PalmSource, der Entwickler des PDA- und Smartphone-Betriebsssystems PalmOS, eine neue Version des Betriebssystems vor. Das bisher als PalmOS 6 bezeichnete Betriebssystem wird künftig unter dem Namen PalmOS Cobalt vertrieben. Zudem wurde mit PalmOS Garnet eine überarbeitete Version von PalmOS 5 vorgestellt.

Zweiter Release Candidate vom BeOS-Nachfolger Zeta fertig

Unter anderem neue Grafikkarten-, Netzwerk- und Scanner-Treiber. Der zweite Release Candidate (RC2) des BeOS-Nachfolgers Zeta wurde am Wochenende Richtung Presswerk geschickt und soll noch Ende Januar 2004 zum Verkauf zur Verfügung stehen. Kunden, die bereits den Zeta RC1 besitzen, sollen die RC2 gegen einen Unkostenbeitrag auf CD bestellen oder kostenlos herunterladen können.

Norweger Johansen ermöglicht iTunes-Songs auch unter Linux

Nutzung von VideoLAN erlaubt Abspielen auf diversen Betriebssystemen. Wer bisher den Musik-Downloadservice iTunes von Apple nutzen wollte, musste entweder über einen Windows-PC oder einen Mac verfügen - andere Betriebssysteme wurden von Apple ausgeschlossen. Der umtriebige norwegische Programmierer Jon Lech Johansen - den meisten auf Grund seiner Mitarbeit an der DVD-Entschlüsselungssoftware DeCSS bekannt - hat nun einen Weg gefunden, diese Beschränkung zu umgehen und via iTunes erworbene Songs auch unter anderen Betriebssystemen wie Linux, Solaris, BeOS oder FreeBSD abspielen zu können.

Zweites Update für BeOS-Nachfolger Zeta RC1 (Update)

Netzwerk- und USB-Unterstützung überarbeitet, neue Treiber und weniger Fehler. YellowTAB hat am 9. Dezember 2003 das zweite Update für den BeOS-Nachfolger Zeta RC1 veröffentlicht. Damit werden nicht nur Fehler beseitigt, sondern auch einige Komponenten des Betriebssystems verbessert und weitere Treiber hinzugefügt.

3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec

Für Windows und MacOS erhältlich, BeOS-Version soll in Kürze folgen. Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt.

Neues vom BeOS-Nachfolger Zeta

Wichtiges Update für Zeta RC1, Entwickler-Ecke aufgemacht. Nachdem das Team von YellowTAB in der zweiten November-Woche mit der Auslieferung des noch nicht ganz fertigen BeOS-Nachfolgers Zeta starten konnte, gibt es bereits ein erstes wichtiges Update für den Release Candidate 1 (RC1). Um die Software-Entwicklung für Zeta anzutreiben, will das Softwarehaus interessierte Programmierer in Zukunft - wie man es auch von der gescheiterten Be Inc. kannte - mittels regelmäßig erscheinender technischer Artikel über die Architektur und Neuheiten von Zeta informieren.
undefined

Neue Version der Imaging-Software True Image von Acronis

True Image 7.0 mit inkrementeller Backup-Funktion und Zeitsteuerung. Die Festplatten-Imaging-Software True Image legt in der neuen Version 7.0 bei Bedarf inkrementelle Images an, so dass bei der Sicherung nur Änderungen an einer Partition zu einer bestehenden Image-Datei hinzugefügt werden. Über spezielle Optionen wird das Wiederherstellen einer Image-Datei deutlich erleichtert, wobei Images zeitgesteuert automatisch erstellt werden können.

Zeta - YellowTab verkauft Rechner mit BeOS-Nachfolger

Desktop-PCs und Notebook mit Zeta RC1 zu haben. Obwohl der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta noch nicht ganz fertig ist, gibt es nun zwei Desktop-PCs und ein den eigenen Wünschen nach konfigurierbares Centrino-Notebook mit jeweils voraufgespieltem Zeta Release Candidate 1 in verschiedenen Editionen. Außerdem liefert das kleine Mannheimer Softwareunternehmen YellowTab nun den Release Candidate 1 (RC1) der Zeta Deluxe Edition aus, die neben Entwicklertools auch verschiedene Anwendungen enthält.

Fans frischen BeOS 5 Personal Edition erneut auf

BeOS 5 PE Max Edition V3 erschienen. Im Rahmen eines Fan-Projekts ist die kostenlose Personal Edition des schon vor der Be-Inc.-Pleite eingestellten Betriebssystems BeOS erneut mit aktuellen Treibern, Erweiterungen und Software versehen worden. Neu hinzugekommen sind etwa Treiber für GeForce FX, eine neue Beta-Version (1.5.0b) des Webbrowsers Mozilla und der Wechsel der Standardauflösung von 640 x 480 zu 800 x 600 Bildpunkten.

Freie Strategiespiel-Engines treten Erbe von Freecraft an

Zwei neue Projekte in der Mache. Im Mai 2003 hat der amerikanische Spieleentwickler Blizzard per Unterlassungsklage das Open-Source-Projekt Freecraft zur Aufgabe gezwungen, weil man eigene Urheberrechte verletzt sah. Mittlerweile gibt es aber bereits zwei Nachfolgeprojekte, die ebenfalls an freien, plattformunabhängigen Strategiespiele-Engines arbeiten.

Linux-Software für Kinder

Tux Print als Desktop-Publishing-Anwendung in der Mache. Aus der Entwicklerschmiede Newbreedsoftware, die auch schon das Kindermalprogramm Tux Paint für Linux entwickelt hat, wurde verlautet, dass man mit der Arbeit an Tux Print begonnen hat. Das Programm soll eine einfache Desktop-Publishing-Applikation für Kinder werden, die damit unter Linux kleine Drucksachen erstellen können.

Bochs 2.0: Windows XP unter MacOS installieren

Bochs emuliert nun auch MMX, SSE, SSE2 und x86-64. Der Open-Source-IA-32-PC-Emulator Bochs ist vor gut sechs Monaten in der Version 2.0 erschienen. Neben zahlreichen neuen Funktionen bietet Bochs 2.0 vor allem eine deutlich verbesserte Performance. Die Software soll etwa doppelt so schnell sein wie der Vorgänger 1.4.1.

gobeProductive - schlanke Office-Suite wird Open Source

FreeRadicalSoftware will Office-Suite unter GPL stellen. Mit der Office-Suite gobeProductive steht ein neues freies Softwarepaket für den Büroalltag in den Startlöchern. Die von der Firma Gobe Software entwickelte Office Suite für Windows und BeOS wurde jetzt von der FreeRadicalSoftware Inc. übernommen, die das Office-Paket unter GPL stellen und, neben den bestehenden, auch in einer Linux-Version anbieten wollen.

Open Source BeOS erhält Verstärkung von YellowTab

YellowTab schließt sich beunited.org an. Im Januar 2002 kündigte das yellowTab-Team die Entwicklung einer eigenen Version des Betriebssystems BeOS an, seitdem gab es nicht viel Neues von den Stuttgartern zu hören. Nun hat YellowTab seine Version eines Open Source BeOS (OSBOS) mit Codenamen Zeta sowie eine enge Zusammenarbeit mit beunited.org - einem nichtkommerziellen Projekt zur Koordinierung und Standardisierung verschiedener Open-Source-BeOS-Nachfolger - angekündigt.
undefined

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis 1.0 veröffentlicht

Ogg Vorbis soll MP3 & Co. das Fürchten lehren. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit hat das Team von Xiph.org nun den freien Audio-Codec Ogg Vorbis in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Ogg Vorbis tritt gegen kommerzielle Konkurrenten wie MP3 und Microsofts WMA an, ist im Gegensatz zu diesen Verfahren aber frei von Patenten und etwaigen Lizenzgebühren.

Perl 5.8.0 veröffentlicht

Neue Perl-Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Das Perl-5-Entwicklerteam hat jetzt mit Perl 5.8.0 ein neues Major-Release der verbreiteten freien Scriptsprache Perl veröffentlicht. Perl 5.8.0 enthält alle Korrekturen seit Perl 5.6.0 sowie zahlreiche zusätzliche Funktionen und Verbesserungen.

FreeCraft: Freie Strategiespiel-Engine fertig gestellt

Engine unterstützt zahlreiche Plattformen. Nach mehr als zwei Jahren aktiver Entwicklung hat das FreeCraft-Projekt nun die erste stabile, unter den Bedingungen der GNU General Public License lizenzierte GameEngine fertig gestellt. Bei FreeCraft handelt es sich um eine freie, Plattform-unabhängige Strategiespiele-Engine.

Apache 2.0.36 - Bugfix für Apache 2

Zweite stabile Version des Apache WebServers behebt zahlreiche Probleme. Die Apache Software Foundation hat mit Apache 2.0.36 nun ein zweites stabiles Release ihres Webservers Apache 2 vorgelegt. Damit folgt einen Monat nach der ersten stabilen Version von Apache 2 nun ein erstes Update, das vor allem zahlreiche kleine Fehler behebt.
undefined

Fertig: Apache 2.0 gilt nun als stabil

Apache 2.0.35 markiert das erste GA Release von Apache 2.0. Der freie Web Server Apache 2.0 hat nun das Beta-Stadium verlassen. Das jetzt veröffentlichte Release 2.0.35 markiert das erste GA-(General-Availability-)Release des Apache 2.0. Die neue Version bietet zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen und Leistungssteigerungen gegenüber der 1.3 Codebase.

"New AtheOS": Linux und AtheOS als Chance für BeOS-Fans

Wenn AtheOS auf Linux läuft und BeOS-Programme ausführt. Der Entwickler Bill Hayden hat Teile des technisch mit BeOS sehr ähnlichen Open-Source-Betriebssystems AtheOS auf den Linux-Kernel 2.4.x aufgesetzt - als Bedienoberfläche wird die von AtheOS und nicht X11 verwendet. Da das derzeit noch als "New AtheOS" bezeichnete Projekt zudem die AtheOS- und die BeOS-API verschmilzt, werden dadurch BeOS-Programme ausführbar.

Mozilla 0.9.9 erschienen

Viele Verbesserungen und Erweiterungen. Der Open-Source-Webbrowser Mozilla ist nun in der Version 0.9.9 verfügbar. Neben der SOAP-Unterstützung ist nun MathML in der Grundeinstellung bei denjenigen Plattformen aktiviert, die MathML unterstützen, darunter Windows und Unix. MathML ist eine W3C-Spezifikation zur Beschreibung von Formeln. Um MathML allerdings korrekt darzustellen, muss man spezielle Math-Schriftarten installieren.

Realtech VR gibt Quellcode für DirectX OpenGL Wrapper frei

Ehemaliges BeOS-Projekt kann nun auf andere Plattformen umgesetzt werden. Das französische Unternehmen Realtech VR hat den Quellcode seines ursprünglich für das Betriebssystem BeOS programmierten "DirectX OpenGL Wrapper" freigegeben. Bei Ausführung werden Direct3D-8.0-Aufrufe in OpenGL-Funktionen umgesetzt, wobei es nur einen geringen Leistungsverlust geben soll.

Gerücht: Palm im Frühjahr mit zwei neuen Farb-PDAs

Palm m515 löst m505 ab; Palm m130 kann als Nachfolger des Palm IIIc gelten. Der US-Palm-Fanseite PalmInfocenter.com wurden Informationen samt Bildmaterial zugespielt, dass Palm im Frühjahr zwei neue Palm-Modelle mit Farb-Display auf den Markt bringen werde, die allerdings beide noch auf PalmOS 4.0 setzen. Auf einer Roadshow in Deutschland sollen die Geräte einem kleinen Kreis von Leuten gezeigt worden sein.

BeOS NG - Neue BeOS-Distribution aus Deutschland geplant

Stuttgarter yellowTAB-Team will BeOS wiederbeleben. Kurz nachdem Be von Palm übernommen wurde, überrascht das Stuttgarter Unternehmen yellowTAB Solutions mit der Ankündigung, eine eigene BeOS-Distribution auf den Markt bringen zu wollen. Die Idee dazu soll bereits vor 15 Monaten geboren worden sein, als Be sich mehr auf die Entwicklung des Embedded-Betriebssystems BeIA konzentrierte und die Weiterentwicklung des Desktop-Betriebssystems nahezu einstellte.

bochs - IA-32-Emulator in neuer Version

Windows und Linux unter MacOS X auf PowerPC ausführen. Der Open-Source-IA-32-Emulator ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das Programm emuliert einen x86-Prozessor und erlaubt es so, entsprechende Betriebssysteme und Anwendungen auf einem "PC im PC" auszuführen. Im Gegensatz zu Virtual-PC-Konzepten wie plex86 oder VMWare bietet bochs aber eine Software-Emulation der CPU.

Zweite Beta von Apache 2.0

Apache 2.0.28 veröffentlicht. Die Apache Group hat mit dem 28. Release von Apache 2.0 nun die zweite Beta des WebServers der nächsten Generation veröffentlicht. Die zweite öffentliche Beta von Apache 2.0 sei ausgiebig getestet worden und wird unter anderem seit 9. November für die Website apache.org verwendet.

Vim 6.0 -neue Version des freien Vi-Editor-Clones

Neue Version bietet zahlreiche neue Funktionen. Mehr als ein Jahr nach dem ersten Alpha-Release erblickt jetzt die fertige Version des Editors Vim 6.0 (Vi Improved) das Licht der Welt. Der freie Vi-Clone ist weiterhin nahezu 100-prozentig kompatibel zum fast schon legendären Unix-Editor "Vi", bietet aber zahlreiche Erweiterungen und ist besonders auf die Bedürfnisse von Programmierern zugeschnitten.

Projekt Scarabeos 2001 - Kleinaktionäre wollen BeOS retten

Freigabe von BeOS/BeIA unter GPL-ähnlicher Open-Source-Lizenz angestrebt. Seit Be im August den Ausverkauf seiner Technik und Programmierer an Palm ankündigte, ist die Zukunft von BeOS und BeIA noch düsterer geworden. Um die Betriebssysteme doch noch zu retten, haben einige Kleinaktionäre das Projekt Scarabeos 2001 gestartet und wollen damit zumindest dafür sorgen, dass BeOS/BeIA unter eine GPL-ähnliche Open-Source-Lizenz gestellt wird.
undefined

Grafische Multitasking-Bedienoberfläche für DOS

Plattformübergreifendes System auch für Linux geplant. Die Software-Schmiede Interactive Studio bietet mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform kostenlos zum Download an. Noch fehlen einige Funktionen, aber das System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

3ivx Delta 3.5 verspricht bessere Videokompression

Happy Machines liefert MPEG-4 VideoCodex 3ivx Delta 3.5 aus. Happy Machines kündigte jetzt die Veröffentlichung ihres MPEG-4 Video Codecs 3ivx Delta 3.5 an. Die neue Version soll vor allem bei geringen Bandbreiten eine bessere Qualität bieten. Dazu hat man einige der Kern-Algorithmen verbessert und eine neue Data Rate Tracking (DRT) Engine entwickelt sowie einen optimierten Artifact Reduction Mode (AR) eingeführt.

libdvdcss: MPEG und DVD für jedes Betriebssystem

Bibliothek macht DVD-Wiedergabe zum Kinderspiel. VideoLAN.org veröffentlicht jetzt mit der libdvdcss eine einfache Bibliothek, mit der sich eine DVD wie ein normales Block Device ansprechen lässt, ganz egal, ob die Daten auf der Scheibe verschlüsselt sind oder nicht. Damit lassen sich DVDs auf allen unterstützten Betriebssystemen wiedergeben.

IBM setzt auf Opera

NetVista Internet Appliance kommt mit Opera für QNX. IBM will in Zukunft Opera 5.0 für QNX in seinen NetVista-Internet-Appliances einsetzen. Damit gewinnt Opera einen weiteren großen Kunden für seinen Browser, hat man doch bereits Verträge mit AMD, Ericsson, Psion und Be verkünden können.

Hoffnungsschimmer für Be

Erste Umsätze mit BeIA. Be erwirtschaftete im ersten Quartal erste Umsätze mit BeIA, Bes Plattform für Internet Appliances. Im Gegensatz zum vierten Quartal 2000 stieg der Umsatz von 16.000 auf 100.000 US-Dollar weiter, verzögerte Umsätze in Höhe von 477.000 US-Dollar stünden noch aus.

Erste Beta des Webservers Apache 2.0 veröffentlicht

Apache 2.0 verspricht höhere Performance und Skalierbarkeit. Die Apache Group hat heute die sechzehnte Vorabversion des populären, freien Webservers Apache 2.0 veröffentlicht. Dies ist das erste Beta-Release von der Version 2.0, mit der bereits in den letzten Wochen die Website apache.org ohne Zwischenfälle betrieben wurde.

Be in Finanznöten: 27 von 116 Angestellten entlassen

Anhaltende Verluste bedrohen den Betriebssystem-Hersteller. Nachdem Be vor kurzem seinen Jahresabschluss 2000 bekannt gegeben und Investoren vor anhaltenden Verlusten gewarnt hat, hat das Softwareunternehmen nun 27 von 116 Angestellten gekündigt. Zudem wurde die Schließung der europäischen Be-Niederlassung in Paris angekündigt.

BeOS: Direct3D-8-Aufsatz für OpenGL-Implementation

RealTech VR will Quellcode an Be weitergeben. Der französische Softwareentwickler RealTech VR entwickelt einen Direct3D-8-Aufsatz für die BeOS-OpenGL-Implementation. Damit soll es zum einen möglich werden, Windows-Spiele leichter auf BeOS zu portieren und zum anderen BeOS-Software zu schreiben, die von den mittlerweile im Vergleich zu OpenGL komfortableren Möglichkeiten von Microsofts Grafikschnittstelle Gebrauch macht.

Be mit 16.000 Dollar Umsatz im letzten Quartal 2000

Weiter Hoffnung auf BeIA-Lizenznehmer. Be Incorporated hat für das am 31. Dezember 2000 beendete vierte Geschäftsquartal einen Verlust von 311.000 US-Dollar bei einem Umsatz von lediglich 16.000 US-Dollar bekannt gegeben. Für das gesamte Geschäftsjahr 2000 vermeldete das US-Softwareunternehmen einen Verlust von 617.000 US-Dollar, während es 1999 noch 1,22 Millionen US-Dollar Gewinn machte.