Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BeOS

Opera für BeOS ist draußen

Jetzt auch unter dem Multimedia-Betriebssystem schlank surfen. Der Webbrowser Opera ist jetzt in der Version 3.62 für BeOS R5 erschienen. Der mit grob 2 MB recht kleine Browser kann 30 Tage lang kostenlos benutzt werden, danach sind 39 Dollar fällig.

Be - Umsatz ade, Verlust olé

68.000,- US-Dollar Umsatz bei 4,7 Millionen US-Dollar Verlust. Be Incorporated legte gestern seine Zahlen für das abgelaufene Quartal vor, doch außer einen deutlichen Verlust hatte Be nicht viel vorzulegen. Gerade einmal 68.000 US-Dollar Umsatz konnte das Unternehmen in den letzten drei Monaten verbuchen.

Kostenloses QNX-Betriebssystem heiß begehrt

Mehr als 300.000 Downloads in der ersten Woche. Seit QNX seine QNX-Echtzeitplattform Ende September für nicht-kommerzielle Zwecke zum kostenlosen Download anbietet, konnte das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge allein in der ersten Woche über 300.000 Downloads des schlanken Multimedia-fähigen Betriebssystems verzeichnen. Damit hat QNX zwar noch nicht die Download-Erfolge des indirekten Konkurrenz-Betriebssystems BeOS übertroffen, doch schon eine recht ansehnliche Aufmerksamkeit bekommen.

BeOS-R5-Treiber für NVidia-Grafikchips - auch für GeForce

Experimentelle 2D-Treiber von Be. Be hat für die Intel-Version seines Betriebssystems BeOS R5 ein experimentelles Treiberpaket veröffentlicht, das Grafikkarten mit den wichtigsten NVidia-Grafikchips unterstützt. Das Warten auf GeForce-Grafikkartentreiber hat damit für Fans des schlanken Multitasking-Betriebssystems ein Ende.

AMD startet "AMD Assured"-Motherboard-Programm

Gigabyte und Micro-Star lassen ihre Motherboards als Erste von AMD prüfen. AMD startet jetzt ein weltweites Programm, das Entwicklern und Herstellern von Motherboards für AMD-Athlon- und AMD-Duron-Chips helfen soll. Dabei müssen die Boards standardisierte Testkriterien von AMD erfüllen.
undefined

Deutsche BeOS Professional Edition 5.0 jetzt erhältlich

Koch Media liefert deutsche Version aus. Die schon seit längerem erhältliche kostenlose aber abgespeckte Version des Betriebssystems BeOS wurde in den letzten Wochen weltweit über eine Million Mal abgerufen. Koch Media veröffentlicht nun die umfangreichere und kostenpflichtige Professional Edition 5.0 des Betriebssystems mit einem deutschen Handbuch sowie einer weiteren CD-ROM mit Zusatzapplikationen.

Compaq Internet-Appliances - zum Teil mit BeIA ausgestattet

Großabnehmer können BeIA als Betriebssystem wählen. Be hat heute angekündigt, dass die in dieser Woche angekündigten Internet-Appliances von Compaq zum Teil auch mit dem Betriebssystem BeIA ausgestattet werden sollen. BeIA ist eine speziell für Internet-Appliances entwickeltes Betriebssystem, das eng mit dem Desktop-Betriebssystem BeOS verwandt ist, das ebenfalls von Be stammt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Inside BeOS - Erstes deutsches Print-Magazin für BeOS

Verlagsunabhängige deutschsprachige Publikation zum Betriebssystem BeOS. Am 22. August 2000 wird mit "Inside BeOS" das erste deutschsprachige Printmagazin für das Betriebssystem BeOS herausgegeben. Es kommt jedoch nicht von einem bekannten Verlag, sondern vielmehr von engagierten BeOS-Fans, deren Heft per E-Mail für 9,80 zzgl. Porto bestellt werden kann.

Be mit trauriger Bilanz

142.000 US-Dollar Umsatz, aber 5,1 Millionen US-Dollar Verlust. Be erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 142.000 US-Dollar und weist dabei erneut einen deutlichen Verlust aus. Zwar fiel dieser mit 5,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,14 US-Dollar pro Aktie etwas kleiner aus als im letzten Quartal mit 6 Millionen, dennoch hängt Bes Leben ganz offenbar an einem seidenen Faden.

Be lizenziert MP3-Technologie von Thomson Multimedia

Erweiterung von BeIA und BeOS angekündigt. Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.

GameBlender - Kostenloses Entwicklerkit für 3D-Spiele

NaN erweitert 3D-Modeling und -Animations-Software Blender. Die beliebte Freeware 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) soll im Juni in der Version 2.0 als Spieleentwicklungs-Paket für PC und PlayStation unter dem Namen GameBlender erscheinen. Eine Preview-Version des GameBlenders zeigt NaN erstmals auf der momentan stattfindenden Spielefachmesse E3 in Los Angeles.

BeOS 5 Personal Edition - Über eine Million Downloads

Auf über vier Millionen Heft-CDs. Be verkündete heute stolz, dass die kostenlose, nur unwesentlich gegenüber dem kommerziellen Produkt eingeschränkte Version seines Betriebssystems BeOS 5 auf reges Interesse stößt: Mittlerweile soll die BeOS 5 Personal Edition seit ihrer Fertigstellung am 28. März bereits über eine Million Mal aus dem Netz geladen worden sein.

BeOS lebt weiter

Be dementiert Einstellungspläne. In einem Interview mit dem deutschen Onlinemagazin Computer Channel, das in der Branche für einigen Wirbel sorgte, hatte Be-Marketing- Leiter Lamar Potts angeblich von einer Einstellung des alternativen Betriebssystems BeOS gesprochen, da man angesichts der Übermacht von Microsoft keine Zukunft mehr in BeOS sähe.

Browser-Update: Beta 3 von Opera 4 erschienen

Browser-Alternative jetzt auch für Epoc. Opera Software hat eine neue Beta-Version des Opera-Browsers für die Windows-Plattform ins Netz gestellt. Neben der Unterstützung von JavaScript, XML und CCS 2.0 versteht Opera seit der ersten Beta der Version 4 auch die Handy-Sprache WML. Nun ist die dritte Beta erschienen, mit der HTML-Seiten zu Präsentationen aufbereitet werden können.

BeOS 5 Professional Edition kommt im Juni

Auch ein Update wird erhältlich sein. Der BeOS-Distributor für Nord-Europa, die Koch Media GmbH, hat die kostenpflichtige Pro-Edition des Multimedia-Betriebssystems für den Juni angekündigt. Die Preise für Deutschland stehen ebenfalls fest.

BeOS 5: Mehr als eine halbe Million Downloads

Großes Interesse an BeOS 5 Personal Edition. Seit der Freigabe der kostenlosen Personal-Edition von BeOS 5 am 28. März 2000 wurden bereits mehr als 550.000 Kopien aus dem Internet heruntergeladen. Diese Zahl beinhaltet alle Downloads der - chronisch überlasteten - Website von Be sowie die Zahlen von Websites von 18 Download-Partnern.

BeOS 5 Personal Edition ab sofort kostenlos erhältlich

Be bietet Multimedia-Betriebssystem zum kostenlosen Download. Ab heute ist die fünfte Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS erhältlich - sowohl in der leistungfähigen Pro-Edition als auch in der kostenlosen Personal-Edition, die ohne aufwendige Installation aus Windows heraus genutzt werden kann. Das vollwertige Betriebssystem steht ab sofort auf den offensichtlich total überlaufenen Servern von Be Incoporated zum Download bereit.

Alternativ-Browser Opera in Version 4 erschienen

Erste Beta mit XML und WAP-Support. Schon die Vorgängerversion des norwegischen Browsers Opera konnte überzeugen: Neben einer fast mikroskopisch zu bezeichnenden Dateigröße von unter zwei Megabyte ist die Alternative zu Netscape und Co. stärker individualisierbar und manchmal komfortabler als die marktbeherrschende Konkurrenz.

Be liefert BeOS 5 Ende März aus

Wachsendes Interesse an kostenloser BeOS-5-Version. Die kostenlose Personal Edition des Multimedia-Betriebssystems BeOS 5 wird am 28. März aus dem Internet zu laden sein und dürfte sich kurze Zeit später auch auf Beipack-CDs zahlreicher Computermagazine finden. 100.000 Interessenten haben sich laut Be Inc. bereits vorab für die BeOS 5 Personal Edition registriert.

BeOS 5: Doch ohne OpenGL

OpenGL-Unterstützung soll nachgereicht werden. Die noch in diesem Quartal erscheinende fünfte und erstmals kostenlose Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS wird nun doch nicht mit OpenGL-Unterstützung erscheinen. Bis zum nächsten Update wird es also keine Hardware-beschleunigte 3D-Grafik unter BeOS geben.

Deutsche Post schickt Post per Rakete ins All

250 Briefe wurden als Weltraumpost im All ausgesetzt. Um 9 Uhr Ortszeit (12 Uhr mitteleuropäischer Zeit) ist am 7. Februar die erste Postrakete vom Alcantara Launch Center in Brasilien ins All gestartet. Im Gepäck sind 2000 Briefe und Karten mit Botschaften für das neue Jahrtausend.

Be stellt BeIA ("Stinger") offiziell vor

Das kleine BeOS soll vor allem durch außergewöhnliche Stabilität glänzen. Kurz nach dem Richtungswechsel auf dem Internet- bzw. Information-Appliance-Markt hat Be Incoporated auf der Demo 2000 Konferenz in Kalifornien sein neues und bisher unter dem Codenamen "Stinger" geführtes BeIA Betriebssystem vorgestellt. Die auf BeOS basierende BeIA Software-Plattform soll auf den verschiedensten Internet Appliances, vom Webpad bis zur Settop-Box, durch eine außergewöhnliche Stabilität und Fähigkeit zum Umgang mit selbst breitbandigen Media-Streams glänzen.