Ein Sicherheitsbericht des Bezirksstaatsanwalts von Manhattan berichtet von einer Hintertür, durch die Google auf richterlichen Beschluss in den USA auf bestimmte passwortgeschützte Android-Smartphones zugreifen können soll. Dem widerspricht jetzt ein Mitarbeiter des Android-Sicherheitsteams.
Android-Entwickler können mit Android Studio 2.0 auf eine Reihe neuer Hilfsmittel zugreifen, die das Programmieren erleichtern. Die neue Version ist aktuell in einer Vorschauversion verfügbar, die bisherige Version 1.5 bleibt vorerst die stabile Variante.
Die neue Version der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod ist fertig: Für CM13 stehen erste Nightly Builds für verschiedene Smartphones und Tablets zum Download bereit. Im Januar 2016 soll das erste stabilere Snapshot-Release veröffentlicht werden.
Mit dem neuen Elite x2 hat HP seine Tablet-Palette um ein Detachable im Business-Bereich erweitert: Das Gerät kommt mit Eingabestift sowie optionaler Tastatur und kann wie ein Surface dank eines schwenkbaren Ständers aufgestellt werden.
Das Nexus 6P ist jetzt auch in Deutschland erhältlich: Ab 650 Euro kann das von Huawei gebaute Smartphone in Googles Play Store bestellt werden. Die 128-GByte-Version ist allerdings noch nicht verfügbar.
Mit der Android-Anwendung App Comparison will Microsoft Android-Nutzern zeigen, dass es ihre Apps auch für Windows Phone gibt. Überzeugen konnte uns die angezeigte App-Auswahl aber nicht.
Golem.de-Wochenrückblick Auch uns hat in dieser Woche der Terror in Paris beschäftigt. Wie kommunizieren die Attentäter? Und was kann Anonymous dagegen tun? Daneben gab es auch noch technische Themen - wie die Steam Machine und Star Wars Battlefront. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Digitalkameras, Camcorder und Kamerazubehör von Samsung werden in Deutschland künftig nicht mehr erhältlich sein: Samsung hat beschlossen, den Verkauf und das Marketing zu beenden. Als Grund gibt der Hersteller die sinkende Nachfrage an.
Wer über Googles Suchmaschine etwas sucht, bekommt bereits jetzt Informationen aus Apps - wenn diese den Content auch im Web anzeigen. Künftig werden auch App-exklusive Informationen erfasst, zudem können Anwendungen ohne Installation als Stream genutzt werden.
Aktuelle Quartalszahlen zeigen, dass Huawei auf dem Vormarsch ist: Der chinesische Hersteller konnte seine Verkäufe verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fast verdoppeln. Für Samsung bedeutet dies trotz erhöhter Verkaufszahlen eine Stagnation beim Marktanteil.
Alle werbefinanzierten Android-Apps werden künftig in Googles Play Store als solche zu erkennen sein. Entwickler müssen angeben, ob ihre App Werbung enthält, sie wird dann für Nutzer sichtbar gekennzeichnet.
Mit Britecell hat Samsung eine neue Bildsensortechnik für Mobilgeräte vorgestellt, die insbesondere in dunkleren Situationen für besser ausgeleuchtete Bilder sorgen soll. Dafür werden die grünen Flächen des bisher genutzten Bayer-Farbfilters durch weiße ersetzt.
Für Smartphones steht jetzt das Insider-Preview-Build 10586 von Windows 10 als Download über den Fast Ring zur Verfügung. Microsoft hat einige Probleme beseitigt, beim Upgrade müssen manche Nutzer aber vorsichtig sein.
Die Bastler von iFixit haben das Fairphone 2 hinsichtlich seiner Reparaturfreundlichkeit untersucht - und dem Gerät als erstem Smartphone überhaupt die volle Punktzahl gegeben. Wirklich überraschend ist das nicht, ist das neue Fairphone doch explizit darauf ausgerichtet, leicht repariert zu werden.
DJI reagiert auf mögliche Gefahren für den Luftraum, die von Amateur-Coptern ausgehen können: Mit Geospatial Environment Online startet der Hersteller ein System, das auf Flugverbotszonen hinweist und das Fluggerät in einem solchen Gebiet nicht starten lässt.
Asus bringt sein neues Android-Smartphone Zenfone 2 Laser nach Deutschland: Das Smartphone kostet 230 Euro und kommt mit Mittelklasse-Hardware. Die Kamera hat 13 Megapixel und soll besonders schnell scharf stellen.
Mit Oxy soll eine neue Smartwatch per Crowdfunding finanziert werden, die tatsächlich wie eine echte Armbanduhr aussieht und in einem runden und einem eckigen Modell kommen soll. Das Android-basierte Betriebssystem soll zudem für Entwickler offen sein.
Mit den Windows Bridges soll Windows 10 um Apps verschiedener Systeme bereichert werden, die unkompliziert portiert werden sollen. Die Vorstellung der Bridge für Android - Project Astoria genannt - soll jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben sein.
Die bisherigen Apple TVs waren verglichen mit der aktuellen Set-Top-Box-Konkurrenz von Amazon und Google recht öde. Das sollen nun Spiele und eine Sprachsteuerung ändern. Nimmt man jedoch das "TV" im Namen ernst, muss Apple noch nachliefern.
Von Tobias Költzsch
Es gibt Neuigkeiten zu Project Aura, dem Nachfolgeprojekt von Googles Datenbrille Glass: Das Entwicklerteam soll an zwei Head-mounted Wearables arbeiten, eines mit und eines ohne Bildschirm. Dieses soll sich besonders für Sportler eignen.
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben diese Woche viel Fallout 4 gespielt, waren zweimal im Kino - und nebenbei haben wir auch noch ein bisschen richtig gearbeitet und Blackberrys erstes Smartphone mit Android sowie das iPad Pro getestet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Auf einer Konferenz in Tokio hat ein chinesischer Entwickler einen Exploit präsentiert, der Angreifern über den Chrome-Browser offenbar weitreichenden Zugriff auf das Android-Gerät ermöglicht. Das Problem soll Millionen Smartphones und Tablets betreffen.
Mit dem iPad Pro hat sich Apple weiter vom alten 10-Zoll-Mantra entfernt und gleichzeitig erstmals einen aktiven Stylus für eines seiner Tablets veröffentlicht. Im Tablet steckt sehr schnelle und topaktuelle Hardware - aber eignet sich das Gerät tatsächlich als Laptop-Ersatz?
Von Tobias Költzsch
Cyanogen stellt sein zusammen mit Cyanogen OS lizenziertes App-Paket für die kostenlose Android-Distribution Cyanogenmod zur Verfügung. Damit können Nutzer von CM12.1 unter anderem die Telefon-App mit Nummernerkennung und die Klangverbesserung AudioFX verwenden.
Lange wurde darüber gemunkelt, jetzt hat Blackberry es getan: Der Hersteller hat sein erstes Android-Smartphone vorgestellt und darin auch noch eine Hardware-Tastatur versteckt. Das Priv ist eines der ungewöhnlichsten Smartphones des Jahres - wenn auch nicht makellos.
Von Tobias Költzsch
Bisher konnten Nutzer von Googles Karten-App Maps bereits Ausschnitte offline speichern, diese einfache Ansicht kam aber ohne Navigationsoptionen und weiteren Informationen. Mit der neuen Version der App wird dies möglich sein.
Gut einen Monat nach Veröffentlichung von Android 6.0 alias Marshmallow liegt dessen Anteil bei 0,3 Prozent. Mit der Auslieferung der neuen Nexus-Geräte und weiterer neuer Smartphones dürfte dieser Anteil steigen.
Golem.de-Wochenrückblick Mittelklasse-Smartphones von heute mit Prozessoren von gestern haben wir in dieser Woche getestet. Die VG Media hat sich konspirativ verhalten und das Kabinett einen Beschluss zu elektronischen Stromzählern gefasst. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Google verkauft jetzt neben Filmen auch Serien in seinem Play Store. Zu finden sind aktuelle US-Serien wie Homeland oder Game of Thrones, aber auch die Sendung mit der Maus und die Sesamstraße.
Nutzer des Windows-10-Testprogramms Windows Insider können ein neues Preview Build installieren: Microsoft verteilt die neue Version aktuell über den Fast Ring. Möglicherweise entspricht das Build bereits dem kommenden Herbst-Update von Windows 10.
Amazons Bezahldienst Prime bietet jetzt neben schnellerem Versand und Streaming-Videos auch einen Musikdienst an. Wie bei Spotify oder Googles Play Music können Prime-Nutzer Musik streamen und auch auf ihren Geräten speichern - ohne mehr für ihr Abo zahlen zu müssen.
Viele aktuelle Mittelklasse-Smartphones verwenden neu entwickelte Mittelklasse-SoCs - auf die Idee, einfach einen der Topprozessoren des Jahres 2014 zu verwenden, sind bisher noch nicht viele Hersteller gekommen. Oneplus hat es jetzt gemacht. Ob das Konzept aufgeht, zeigen das ZUK Z1 und das Oneplus X im Test.
Von Tobias Költzsch
Der erste Prototyp des modularen Smartphones Puzzle Phone wurde bereits Ende 2014 vorgestellt, jetzt sammeln die Macher per Crowdfunding Geld für die Produktion der ersten Geräte. Ausgeliefert werden sollen diese im Herbst 2016 - später als ursprünglich geplant.
Neuronale Netzwerke werden aktuell bei mehr und mehr Projekten eingesetzt - jetzt sind E-Mails dran. Google bietet ab dieser Woche für Inbox automatisierte Antworten an, die auf einer Analyse eines neuronalen Netzwerks basieren.
Mit dem Rufus Cuff ist jetzt ein "Wrist Communicator" erhältlich: Das Gerät mit 3,2-Zoll-Display wird wie eine Smartwatch ums Handgelenk geschnallt, ist aber merklich größer und klobiger. Mögliche Einsatzzwecke sind Kommunikation und Sport-Tracking.
Das Nexus ist tot, meldeten wir im vergangenen Jahr, jetzt versucht Google, mit gleich zwei neuen Geräten die Reihe wiederzubeleben. Wir haben uns die Smartphones genau angeschaut - und sind am Ende nicht ganz überzeugt.
Von Tobias Költzsch
Die neue Android-Version 6.0 alias Marshmallow bekommt nach einem Monat ihre erste Sicherheitsaktualisierung. Grund sind insgesamt sieben Bedrohungen, von denen Google zwei als kritisch einstuft.
Das neue Nexus 5X kann ab sofort über den Play Store bestellt werden. Damit sind auch alle Preise des neuen Smartphones bekannt: Die 16-GByte-Version kostet 480 Euro, die 32-GByte-Variante 530 Euro. Auf das Nexus 6P müssen Interessenten hingegen weiter warten.
Im Gespräch mit einer Tageszeitung bekräftigt Amazons Deutschland-Chef Ralf Kleber, dass es über den Tag hinweg bei vielen Produkten starke Preisschwankungen gibt. Dass Produkte aber unterschiedlich teuer sind, je nachdem, mit welchem Endgerät sie aufgerufen werden, streitet er ab.
In seinem Selektoren-Bericht erhebt der Jurist Kurt Graulich schwere Vorwürfe gegen die NSA - jetzt fordert André Hahn Ermittlungen des Generalbundesanwaltes gegen BND- und NSA-Mitarbeiter.
Das neue große iPad Pro mit 12,9-Zoll-Display soll ab dem 11. November 2015 in Apples Onlineshop und den Apple-Geschäften erhältlich sein. Auch der Eingabestift und die Tastatur sollen dann verfügbar sein.
Die Lenovo-Tochter ZUK hat die internationale Version seines Smartphones Z1 für Europa vorgestellt: Für 285 Euro bekommen Käufer unter anderem einen Snapdragon-801-Prozessor, 64 GByte Speicher, Cyanogen OS, eine 13-Megapixel-Kamera sowie schnelle Datenübertragungen per verdrehsicherem USB-3.0-Stecker.
Golem.de-Wochenrückblick Das EU-Parlament hat für die Umgehung der Netzneutralität gestimmt. Die finanziell angeschlagene Firma HTC stellte ihr vielleicht letztes Topsmartphone vor und im Halo-Universum weht ein neuer Wind. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Microsoft hat eine neue Build seiner Entwicklervorschau von Windows 10 Mobile vorgestellt. Die Build mit der Nummer 10581 bringt zwar keine neuen Funktionen, beseitigt dafür aber zahlreiche Bugs.
Amazon hat seine Ankündigung wahrgemacht: Der Internethändler verkauft bestimmte Streaming-Geräte nicht mehr, auf denen die eigene Instant-Video-App nicht läuft. In der Suche tauchen Chromecast, Apple TV und Nexus Player nicht mehr auf.
Insidern bei Google zufolge soll das Unternehmen planen, sein Laptop-Betriebssystem Chrome OS mit dem Mobile-OS-Android zusammenzuführen. Dieser Schritt könnte Google helfen, sein Laptop-Programm auszubauen.
Gratis-Apps zu Halloween: Amazon bietet mal wieder über den eigenen Android-App-Shop Anwendungen im Wert von über 60 Euro gratis an. Dieses Mal kommen besonders Interessenten an Spielen auf ihre Kosten.
Oneplus hat das Oneplus X vorgestellt, das zweite Smartphone, das der chinesische Hersteller für das Jahr 2015 angekündigt hatte. Das Mittelklasse-Gerät ähnelt in einigen Bereichen dem Oneplus One und ist in einer teureren Gehäusevariante erhältlich.
Das One A9 soll es richten: HTCs neues Smartphone sieht gut aus, hat einen Fingerabdrucksensor und als eines der ersten Geräte Android 6.0. Im Inneren ist es aber nur ein Smartphone der gehobenen Mittelklasse - für einen verhältnismäßig hohen Preis.
Von Tobias Költzsch
Interessenten an Microsofts ersten Lumia-Smartphones mit Windows 10 Mobile können jetzt das Lumia 950 und das Lumia 950 XL vorbestellen. Die Auslieferung soll am 27. November 2015 erfolgen - damit nennt Microsoft erstmals ein genaues Erscheinungsdatum.