Huawei: Neues P30 kommt mit Dreifachkamera und Kirin 980
Neben dem P30 Pro hat Huawei auch das P30 für Deutschland vorgestellt: Das Smartphone unterscheidet sich in der Displaygröße und vor allem bei der Kameraausstattung vom Pro-Modell, ist aber dennoch ein Top-Smartphone.

Huawei hat sein neues Android-Smartphone P30 vorgestellt. Wie bei der P20-Serie gibt es also auch beim neuen Top-Lineup des chinesischen Herstellers verschiedene Modelle. Das P30 ist eine in der Hardware etwas reduzierte Version des P30 Pro, aber immer definitiv immer noch ein Top-Smartphone.
Nicht direkt offensichtlich ist einer der Hauptunterschiede zwischen dem P30 und dem P30 Pro: die Kamera. Das P30 hat wie das P30 Pro drei Objektive mit Bildsensoren, die Time-of-Flight-Kamera für die Entfernungsmessung fehlt allerdings. Zudem verfügt das Smartphone nicht über das neue Fünffach-Teleobjektiv, das beim P30 Pro zum Einsatz kommt.
Stattdessen bietet das Smartphone die vom Mate 20 Pro gewohnte Kombination aus Weitwinkel-Hauptobjektiv, Superweitwinkelobjektiv und Teleobjektiv mit Dreifachvergrößerung. Eine Gemeinsamkeit mit der Kamera des P30 Pro gibt es aber: Auch beim P30 kommt der neue Superspectrum-Sensor zum Einsatz. Bei diesem hat Huawei den Grünanteil des klassischen Bayer-Farbfilters gegen einen Gelbfilter ausgetauscht, was mehr Licht auf den Sensor lassen soll.
Die Hauptkamera hat wie beim P30 Pro 40 Megapixel, die Anfangsblende liegt bei f/1.8. Die Superweitwinkelkamera hat 16 Megapixel und eine Anfangsblende von f/2.2. Das Teleobjektiv hat einen 8-Megapixel-Sensor und eine Anfangsblende von f/2.4. Anders als beim P30 Pro haben weder die Hauptkamera noch das Tele einen optischen Stabilisator.
Das Display ist mit 6,1 Zoll kleiner als das des P30 Pro, das ein 6,47-Zoll-Display hat. Die Auflösung liegt bei 2.340 x 1.080 Pixeln, am oberen Rand ist eine kleine Ausbuchtung vorhanden. In dieser sogenannten Notch ist die Frontkamera verbaut, die 32 Megapixel hat.
Beim P30 verwendet Huawei wie beim P30 Pro das Kirin-980-SoC, das bereits im Mate 20 Pro verbaut wurde. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Ein Steckplatz für NM-Karten ist eingebaut. Das P30 unterstützt Cat16-LTE (nicht Cat21 wie das P30 Pro) und WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 5.0, ein NFC-Chip ist eingebaut.
Der Akku des P30 hat eine Nennladung von 3.650 mAh und lässt sich dank Huaweis Supercharge schnellladen. Den neuen 40-Watt-Standard des P30 Pro unterstützt das P30 nicht. Ausgeliefert wird das Smartphone mit6 Android 9 und Huaweis Benutzeroberfläche EMUI 9.1.
Das P30 soll in Deutschland 750 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bald sehen die Teile aus wie Spinnen mit ihren vielen Augen ^^ Und die können noch 2000...
...anhand von einem Datenblatt Testberichte verfassen ist mir immer ein Rätsel...