Trådfri: Auch Ikeas smarte Steckdose verspätet sich
Nach den smarten Rollläden kommt offenbar auch Ikeas steuerbare Steckdose aus der Trådfri-Serie später als geplant in den Handel. Das Möbelhaus spricht davon, das Smart-Home-Gerät erst im Februar 2020 veröffentlichen zu wollen.

Ikea will die smarte Steckdose seiner Smart-Home-Serie Trådfri erst im Februar 2020 auf den Markt bringen. Das berichtet Caschys Blog unter Berufung auf die Presseabteilung des Möbelhauses. Einen Grund für die lange Verzögerung gibt Ikea nicht an.
Die Steckdose ist in anderen Märkten bereits seit längerem erhältlich - beispielsweise in Österreich. In Deutschland ist das Gerät nicht Ikeas einziges Smart-Home-Gerät, dessen Marktstart sich verzögert: Auch die Rollläden Fyrtur und Kadrilj sind noch nicht verfügbar.
Bei den Rollos liegt das an einer fehlerhaften Einbindung in die Trådfri-App, wodurch sich die Fensterverdunkelungen nicht über die Anwendung steuern lassen. Denkbar ist, dass bei der Steckdose ein ähnliches Problem vorliegt - ungewöhnlich ist aber der lange Zeitrahmen bis zum möglichen Marktstart, den Ikea jetzt angegeben hat.
Auch Rollläden verspäten sich
Bei Fyrtur und Kadrilj konnte Ikea damals nicht sagen, wann die Probleme behoben sein werden und die Rollläden auf den Markt kommen. Ob die Probleme der Fensterverdunklungen denen der Steckdose ähneln, ist nicht bekannt.
Ikea versucht seit längerem, seine Trådfri-Reihe weiter auszubauen. Bereits verfügbar sind verschiedene Lampen, die sich mit oder ohne Internet-Bridge steuern lassen. Im Test von Golem.de hat das Smart-Home-System gut abgeschnitten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verwende die 1000lm Tradfri dort, wo ich *Licht* brauche und keine bunte...
.... bestehend aus Aktoren, Sensoren, Eingabegeräten und einer Steuerzentrale. Die Ikea...
Die nutzen Zigbee als Protokoll Der Artikel ist schon ein paar Jahre alt: https://www...