Leise dank Magneten und elektrischen Wasserpumpen: Der Highend-PC wird durch eine äußerst ungewöhnliche Konstruktion gekühlt.
Ursprünglich für dieses Jahr geplant, soll die Serienfertigung erst 2023 starten. Auch überspringt Samsung Foundry die erste Version.
Gerade mal ein Jahr war Lakefield am Markt, da schickt Intel seine erste Hybrid-CPU bereits in Rente. Die Nachfrage war einfach zu gering.
Der nach dem Quokka benannte Supercomputer setzt auf Instinct-Karten, die mit sehr viel HBM-Stapelspeicher und Chiplet-Technik antreten.
Während chinesische Investoren den größten britischen Halbleiterfertiger kaufen, will Huawei in anderthalb Jahren zu den USA aufschließen.
Einen Core i9-11900K oder Ryzen 9 5950X ohne Lüfter kühlen? Mit dem Noctua NH-P1 funktioniert das unter bestimmten Umständen.
Ein Test von Marc Sauter
Nach langer Abstinenz im Highend-Desktop (HEDT) soll Sapphire Rapids X wieder für Konkurrenz sorgen, die Intel-CPUs erscheinen aber spät.
Marsbacks Zephyr Pro ist gelocht und wird aktiv gekühlt, was schwitzige Hände verhindern soll. Die technischen Daten der Maus klingen gut.
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung geht weiterhin analog einkaufen, wohingegen Menschen in anderen europäischen Ländern digitaler sind.
Während die eigene Halbleiterfertigung weiter Probleme bereitet, plant Intel angeblich große Kapazitäten bei TSMC für das 3-nm-Verfahren ein.
Bisher waren IGZO-basierte Backplanes für kleine Displays typisch, Green House aber setzt die Dünnschichttransistoren bei 27 Zoll ein.
Nach der Nuvia-Übernahme will Qualcomm mit eigenen CPU-Kernen künftig die Messlatte für Laptop/Smartphone-SoCs darstellen, noch vor Apple.
Dank ARM-Unterstützung muss nicht mehr das reduzierte Windows 10 IoT Core verwendet werden, stattdessen klappt Windows 11 auf dem Raspi.
Mit den TPU-v4- und den Colossus-Chips haben Nvidias A100 starke Konkurrenz beim Training von künstlicher Intelligenz erhalten.
Weniger Bedarf an Arbeitsspeicher, eine geringere CPU-Last und viel höhere Framerates: Das Sim-5-Update für den Flight Simulator ist fast da.
Die Idee, ein Windows oder Linux auf einer Spielekonsole zu installieren, ist uralt. Dank des Funhouse-Boards klappt das ... mehr oder weniger.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian GrĂ¼ner
Weil Microsoft bei Windows 11 auf TPM 2.0 setzt, decken sich Scalper mit Modulen ein. Für die meisten Desktop-CPUs ist das aber unnötig.
Ein IMHO von Marc Sauter
AMDs Ryzen 1000 und Intels 7th Gen Core könnten künftig von Windows 11 unterstützt werden; die PC Health App ist vorerst offline.
Intels Xeon wird Chiplets und High Bandwidth Memory verwenden. Passend dazu wurde der Supercomputer-Beschleuniger Ponte Vecchio gestartet.
Mit dem Perlmutter platziert sich ein neues System in den Top 500 der Supercomputer. Es kombiniert 64-kernige Epyc-CPUs mit Nvidias A100.
Nach Amazon und Ebay finden sich gefälschte Geforce GTX 1050 Ti auch bei Kaufland. Dahinter verbergen sich uralte Fermi-Grafikkarten.
Eine Konsolen-APU mit GDDR6-Arbeitsspeicher für den eigenen Rechner? Fast, denn bei der Grafikkarte gibt es eine doppelte Einschränkung.
Nach eigenen x86-CPUs mit S3 Graphics entwickelt Zhaoxin auch eigene Grafikkarten: Ein erster GPU-Prototyp ist funktionsfähig.
Zwei Figuren und viele Welten: Lego Builder's Journey erzählt die Geschichte einer Reise - und sieht mit Raytracing verblüffend real aus.
Ein Test von Marc Sauter
Offenbar hat Nvidia die Kapazität für die günstigste Ampere-Karte gesteigert, im Juli 2021 soll die Auslieferung der RTX 3060 beginnen.
Nach den ersten beiden Modellen zum Ethereum-Schürfen folgt mit der CMP 50HX eine flottere Variante mit 45 MH/s für die Krypto-Währung.
Trotz seiner Maße nimmt der DeskMini Max eine Dualslot-Grafikkarte und einen Ryzen auf, zudem bleibt Platz für drei SSDs und RAM-Slots.
Neue Führungskräfte sollen Intel wieder auf Kurs bringen, CEO Pat Gelsinger schafft dazu gleich vier Gruppen innerhalb des Unternehmens.
AMDs DLSS-Konter ist da: FidelityFX Super Resolution funktioniert vorerst in sieben Spielen, vor allem der Ultra-Quality-Modus gefällt uns gut.
Ein Test von Marc Sauter
Der P550 ist laut Sifive der bisher leistungsstärkste CPU-Prozessor mit RISC-V-Technik, er wird von Intel als 7-nm-Design unterstützt.
Tesla verarbeitet die Autopilot-Trainingsdaten mit einem Inhouse-Supercomputer, der für künstliche Intelligenz ausgelegt ist.
Im Akoya E32012 steckt ein aktueller Ryzen-Quadcore samt Radeon für 480 Euro, auch RAM und NVMe-SSD des Aldi-PCs stimmen für den Preis.
Mit dem Syncro Q704 hat Seasonic ein Gehäuse samt Netzteil entwickelt, das die Verkabelung der Hardware einzigartig clever löst.
Ein Test von Marc Sauter
Das digitale Schulzeugnis soll vieles einfacher und sicherer machen, zunächst gehen drei Bundesländer mit IT-Experten in die Erprobung.
Die Preise für Grafikkarten sind zuletzt gesunken, es gibt mehr Pixelbeschleuniger auf Lager. Das hat mehrere Gründe.
Der Scheduler von Windows 11 scheint Designs wie Lakefield besser zu unterstützen, was wichtig für Intels kommenden Alder Lake ist.
Noch fehlt es an passenden CPUs, der DDR5-Speicher aber ist schon da: Teamgroup verkauft bereits ein 32-GByte-Paket.
Kompakter und flotter: Das Razer Blade 14 soll die Stärken des Urmodells mit der Performance aktueller Hardware vereinen - mit Erfolg.
Ein Test von Marc Sauter
Mehrere Hersteller haben X570S-Platinen für Ryzen-CPUs vorgestellt, die auf einen Lüfter verzichten. Hintergrund ist verbesserte Firmware.
Nach der Smartphone-App geht es ins VR-Headset selbst: Facebook wirbt künftig in Games beispielsweise für Bio-Supermärkte in der Nähe.
Weil Western Digital einige NAS-Festplatten ohne Hinweis mit SMR-Technik verkauft hatte, muss der Hersteller dafür geradestehen.
Die Liquid Edition der Navi-Karte hat höhere Taktraten und ein gesteigertes Power-Budget für mehr Performance, bleibt aber vorerst exklusiv.
E3 2021 Das PC- und Xbox-exklusive Stalker 2 nutzt die Unreal Engine 5 samt Raytracing, läuft aber auch auf älteren Grafikkarten und CPUs.
Mit 27 Qubits ist das Quantum System One von IBM auch der leistungsstärkste Quantencomputer in Europa; er steht nahe Stuttgart.
Mit dem NH-P1 bringt Noctua den ersten eigenen passiven CPU-Kühler in den Handel, ein optionaler Lüfter sorgt für mehr Performance.
Sogenannte Data Processing Units werden in Rechenzentren immer wichtiger - AWS hat Nitro und Nvidia hat Bluefield, bei Intel wird es die IPU.
Wieder 14 Zoll, erstmals mit AMD-Chip: Das neue Razer Blade kombiniert einen 75-Watt-Ryzen mit der flottesten Geforce RTX.
Ein Hands-on von Marc Sauter
E3 2021 Es kam, was kommen musste: Nach der Bethesda-Übernahme erscheint Starfield exklusiv für Xbox-Systeme statt auch für die Playstation 5.
Eine Analyse von Marc Sauter
Ab August 2021 wird Nvidia ältere Grafikkarten und Betriebssysteme nicht mehr unterstützen, Security-Updates soll es weiterhin geben.
Man nehme die Performance der RTX 3070 plus die Leistungsaufnahme und den Speichertyp der RTX 3080, heraus kommt die RTX 3070 Ti.
Ein Test von Marc Sauter