Betrug: Fake-Grafikkarten beim Kaufland-Online-Marktplatz
Nach Amazon und Ebay finden sich gefälschte Geforce GTX 1050 Ti auch bei Kaufland. Dahinter verbergen sich uralte Fermi-Grafikkarten.

Eine Geforce GTX 1050 Ti für gerade einmal 70 Euro? Das klingt zu verlockend, um wahr zu sein. Ist es auch nicht, denn die entsprechenden Angebote auf dem Online-Marktplatz von Kaufland sind Betrug. Gefälschte Geforce GTX 1050 Ti aus China waren bisher nur bei Amazon und Ebay längst traurige Realität.
Derzeit verkauft ein chinesischer Marktplatzhändler namens Kulienan die Fake-Grafikkarten, neben mehreren Geforce GTX 1050 Ti ist auch eine Geforce GTX 970 dabei; die Radeon RX 550 von Yeston hingegen dürfte echt sein. Auffällig sind bei allen Modellen die Taktraten und der Speichertyp, primär aber die Bildschirm-Anschlüsse.
Nvidia hatte Geforce GTX 1050 Ti (Test) schon Ende 2016 veröffentlicht, es handelt sich um eine Karte mit GP107-Chip und Pascal-Architektur. Typisch sind Displayport, HDMI und DVI - die Fakes aber nutzen stattdessen noch einen VGA (D-Sub) für Röhrenmonitore oder sehr alte LCDs.
Alte Geforce GTS 450 (Fermi) umgelabelt
Auch der GPU-Takt von 783 MHz und der DDR5-Takt von 3.400 MHz sollte für hochgezogene Augenbrauen sorgen, denn Nvidias Referenz gibt 1.290/1.392 MHz (Basis/Boost) und GDDR5-Speicher mit 7.000 MHz vor. Die vom Marktplatzhändler genannten technischen Daten passen also nicht zu einer echten Geforce GTX 1050 Ti.
Tatsächlich verbirgt sich hinter den gefälschten Grafikkarten üblicherweise eine Geforce GTS 450 von 2010, denn deren Fermi-Chip (GF106/GF116) läuft mit besagten 783 MHz und der Speicher mit 3.600 MHz. Die Performance der Geforce GTS 450 liegt niedriger als die Leistung aktueller iGPUs, also der integrierten Grafik von AMD- und Intel-Prozessoren.
Für Nvidias Fermi-Generation gibt es schon längst keine aktuelle Software mehr, der Support wurde bereits im April 2018 eingestellt. Der letzte Treiber für Windows 10 ist der Geforce 391.35 von März 2018, der vermutlich vom Marktplatzhändler auf CD oder DVD beigelegt wird.
Nachtrag vom 28. Juni 2021, 15:20 Uhr
Der Händler ist mitsamt seinem kompletten Angebot, das neben Grafikkarten noch Dutzende andere Produkte umfasste, vom Online-Marktplatz verschwunden. Ob dies Aufgrund unserer Nachricht an Kaufland passiert ist, wissen wir mangels Antwort nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Unterschied ist nur dass man bei Amazon weiß, dass es nur eine Verkaufspatform ist...
Die verkaufen keine GTS450 Boards, sondern haben einen Überschuss an diesen Chips...
Dann ging das vielleicht vielen so und irgendwo liegen noch ein paar tausend Karten in...
Qualitative Auswahl ist auf dem Marktplatz allgemein ein Problem. Geht man etwa auf die...