Windows 11: Ihr Scalper könnt eure TPM-Chips behalten!

Weil Microsoft bei Windows 11 auf TPM 2.0 setzt, decken sich Scalper mit Modulen ein. Für die meisten Desktop-CPUs ist das aber unnötig.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Windows 11 braucht zumeist kein dediziertes TPM.
Windows 11 braucht zumeist kein dediziertes TPM. (Bild: Microsoft, Gigabyte)

Nicht nur, dass wir seit Monaten mit völlig kranken Grafikkartenpreisen zu kämpfen haben und viele CPUs erst kürzlich ihre UVP leicht unterschritten haben. Nein, der Wahnsinn geht in die nächste Runde: Kaum hat Microsoft verkündet, dass Windows 11 als Mindestanforderung eine TPM-2.0-Unterstützung fordert, schießen die Preise für solche Module in die Höhe.

Für Endkunden war das Trusted Platform Module bisher zumeist etwas, mit dem sie nie in Berührung gekommen sind. Bei selbst gebauten Desktop-PCs und vielen Komplettsystemen wird diese Funktion überhaupt nicht genutzt, da sie primär für Business-Geräte und auch hier längst nicht überall relevant ist. Dort sind TPMs teils als dedizierte Chips verlötet, aber selbst das braucht es oft nicht.

AMD und Intel haben schon 2013/2014 mit Mullins respektive Haswell damit begonnen, das TPM in ihre Prozessoren und Chipsätze zu integrieren. Diese enthalten eigene Enklaven, konkret den PSP (Platform Security Processor) bei AMD und die PTT (Platform Trust Technology) bei Intel, welche das Trusted Platform Module bereitstellen. Beides lässt sich in der Mainboard-Firmware einschalten, bei aktuellen Ryzen-CPUs etwa wird die Funktion dort als fTPM bezeichnet.

fTPM reicht für Windows 11

Einige X570-Platinen haben zwar einen TPM-Header, um ein dediziertes Trusted Platform Module zu verbauen, angesichts des Platform Security Processors mitsamt der fTPM-Option ist das aber für Windows 11 nicht notwendig. Ist die fTPM eingeschaltet, wird sie in der Windows-Sicherheit (per Klick auf das Defender-Tray-Icon) unter Gerätesicherheit aufgeführt. Daher gilt: Ihr Scalper könnt eure TPM-Chips behalten ... und lasst die Finger von den Grafikkarten!

  • fTPM wird im Mainboard-UEFI eingeschaltet. (Bild: Golem.de)
  • Es handelt es sich um Hardware-TPM-2.0 via dem PSP. (Bild: Golem.de)
  • Windows zeigt bei der Gerätesicherheit an, ob ein TPM aktiv ist. (Bild: Golem.de)
fTPM wird im Mainboard-UEFI eingeschaltet. (Bild: Golem.de)

IMHO ist der Kommentar von Golem.de [IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


crazypsycho 02. Jul 2021

Zur damaligen Zeit war das ein gutes System. Klar hier und da etwas instabil. War damit...

nille02 02. Jul 2021

Dem hätte Sony aber auch einen Riegel vorschieben können. Die Nachfrage war ihnen ja...

nille02 02. Jul 2021

Ne, da muss der Druck dann größer für sein. MS und Apple gehen da immer nur soweit das...

Truster 02. Jul 2021

naja so ganz stimmt das auch nicht. Ist zwar nur minimal, aber den aufgesteckten TPM...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /