Setonix: Känguru-Supercomputer nutzt 128-GByte-AMD-Beschleuniger

Der nach dem Quokka benannte Supercomputer setzt auf Instinct-Karten, die mit sehr viel HBM-Stapelspeicher und Chiplet-Technik antreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Quokka alias Setonix
Ein Quokka alias Setonix (Bild: The Rottnest Island Authority)

Der australische Supercomputer Setonix wird eines der ersten Systeme mit AMDs intern Aldebaran genannter Beschleunigerkarte, die eventuell als Instinct MI200 vermarktet wird. Laut Ugo Varetto, dem CTO des Pawsey Supercomputing Centre in Perth, sind die Aldebaran-Modelle mit gleich 128 GByte pro GPU bestückt.

Setonix ist der Gattungsnahme des Quokka oder Kurzschwanzkängurus, die Bezeichnung des Supercomputers ist also eine Hommage an dieses Beuteltier. Das System soll über 750 der Aldebaran-Beschleuniger einsetzen, hinzu kommen über 20.000 Epyc 7003 und über 548 TByte an DDR4-Arbeitsspeicher.

Gemäß dem Pawsey Supercomputing Centre soll der Setonix eine theoretische Rechenleistung von 50 Petaflops (FP64) aufweisen, womit er in den Top 10 der schnellsten Systeme weltweit landen würde. Bisher sind Supercomputer mit AMD-Beschleunigerkarten die krasse Ausnahme, in den Top500 findet sich einzig ein alter Rechner des Pukou Advanced Computing Center mit Vega-20-Modellen.

Chiplet-Design mit CDNA2-Technik

Aldebaran alias Instinct MI200 folgt auf die Instinct MI100, welche auf der CDNA-Technik (C für Compute) basiert. Für Aldebaran ist CDNA2 geplant, vor allem aber handelt es sich um AMDs erstes Chiplet-Design für GPUs. Konkret sollen zwei Chips gekoppelt werden, hinzu kommen gleich acht Stapel an High Bandwidth Memory (HBM2E) für die 128 GByte Videospeicher.

  • Setonix-Supercomputer im Überblick (Bild: HPC Wire via ISC 2021)
Setonix-Supercomputer im Überblick (Bild: HPC Wire via ISC 2021)

Unbestätigten Meldungen zufolge hat Aldebaran daher 256 Compute Units, beim monolithischen Arcturus-Chip der Instinct MI100 sind es 128. Wie sich die Architektur unterscheidet und mit welchen Taktraten der Chiplet-Beschleuniger von AMD arbeitet, bleibt vorerst offen. Ob der Sprung von 32 GByte (MI100) auf 128 GByte (MI200) auch mit der Performance skaliert, gilt es abzuwarten - rechnerisch ist dem so. Die Instinct MI200 soll als Open Compute Platform Accelerator Module (OAM) vertrieben werden.

Die meisten Supercomputer nutzen seit Jahren schon Nvidia-Modelle wie den A100, bisherige Instinct-Karten von AMD haben an dieser Vormachtstellung wenig geändert. Neben dem Setonix sind aber weitere Supercomputer mit MI-Beschleunigern in Planung, darunter der El Capitan und der Frontier. Beide sind als Exaflops-Systeme ausgelegt, erreichen also mehr als 1.000 Petaflops.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /