Sockel AM4: X570S-Mainboards mit Passivkühlung verfügbar

Mehrere Hersteller haben X570S-Platinen für Ryzen-CPUs vorgestellt, die auf einen Lüfter verzichten. Hintergrund ist verbesserte Firmware.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein X570-Chip auf einer Asus-Platine
Ein X570-Chip auf einer Asus-Platine (Bild: Hardwareluxx)

Neue Sockel-AM4-Boards von Asus, Gigabyte und MSI: Alle drei Hersteller bieten X570S-Platinen an, die verglichen zu den allermeisten bisherigen X570-Brettern ohne einen Lüfter und daher mit passiver Chipsatzkühlung auskommen.

Asus hat vorerst vier Mainboards für das dritte Quartal 2021 angekündigt, je eines aus der Crosshair-, ProArt-, Strix- und TUF-Serie. Gigabyte bringt fünf Modelle der Aorus-Serie in den Handel und MSI gleich acht Platinen mit X570S-Bezeichnung. In vielen Fällen ersetzen diese reguläre X570-Bretter, wobei es oft auch abseits des I/O-Chips noch Änderungen wie verbesserte Spannungswandler gibt.

Laut AMD hat der X570-Chip eine thermische Verlustleistung von 11 Watt, was grob das Doppelte dessen darstellt, was der X470 mit offiziell 5 Watt aufnimmt. Hintergrund ist primär die Unterstützung von 16 Lanes mit PCIe Gen4 statt Gen3, denn das schnellere Interface benötigt bei voller Auslastung deutlich mehr Energie.

Gleicher X570-Chip

Tatsächlich gibt es keinen X570S, es wird weiterhin der bisherige X570 verwendet, also das gleiche physische Silizium. Neu ist, dass der Chip direkt mit Agesa 1.1.9.0 ausgeliefert wird und AMD die offizielle Freigabe für passive Kühllösungen gegeben hat. Die meisten Hersteller hatten bereits Platinen ohne Lüfter im Angebot, jedoch nur vereinzelt.

Der X570 ist AMDs aktueller FCH, also Fusion Controller Hub, welche klassische Southbridge-Funktionen wie PCIe-Lanes, Sata- und USB-Ports integriert. Der X570 für den Sockel AM4 unterstützt PCIe Gen4 sowie USB 3.2 Gen2, das neuere USB 3.2 Gen2x2 gibt es derzeit nativ einzig bei Intels Z590, H570, B560 und H510.

Neben den aktuellen Ryzen 5000 (Vermeer) kann der X570 mit den älteren Ryzen 3000 (Matisse) und Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge) umgehen, der Support für die Ryzen 1000 (Summit Ridge) ist nicht mehr gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /