4700S Desktop Kit: AMD verkauft Playstation-5-Chip für Selbstbau-PCs

Eine Konsolen-APU mit GDDR6-Arbeitsspeicher für den eigenen Rechner? Fast, denn bei der Grafikkarte gibt es eine doppelte Einschränkung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das 4700S Desktop Kit mit Mainboard und CPU-Kühler
Das 4700S Desktop Kit mit Mainboard und CPU-Kühler (Bild: AMD)

Schon vor ein paar Wochen tauchte es bei einem chinesischen Online-Händler auf, mittlerweile ist das 4700S Desktop Kit offiziell: AMD bietet eine Platine mit dem Chip der Playstation 5, inklusive vormontiertem CPU-Kühler und bis zu 16 GByte verlötetem Arbeitsspeicher. Gedacht ist das Kit für daheim oder das Büro.

4700S klingt nach einer APU wie dem Ryzen 7 4750G (Test), allerdings ähneln sich die beiden SoCs nur teilweise: Beide haben acht Zen-2-Kerne und 8 MByte L3-Cache, der 4700S aber läuft angeblich mit bis zu 4 GHz statt mit bis 4,4 GHz. Der größte Unterschied ist die integrierte Grafikeinheit, denn beim 4700S hat AMD diese deaktiviert.

Eine CPU-Z-Validierung (via Planet3D Now) zeigt, dass es sich beim 4700S um den intern Oberon genannten Chip der Playstation 5 handelt. Unter dem Project Cardinal nutzt AMD modifiziere SoCs und verbaut diese mitsamt GDDR6-Arbeitsspeicher (14 GBit/s) auf einer eigenen Platine.

Leider keine integrierte Grafik

Weil die iGPU nicht funktionsfähig ist, benötigt das 4700S Desktop Kit eine dedizierte Grafikkarte. Einen passenden PEG-x16-Slot gibt es, dieser ist jedoch nur mit PCIe Gen2 x4 angebunden. Aufgrund von gerade einmal vier Lanes leidet die Übertragungsgeschwindigkeit, was die Performance messbar reduziert.

Hinzu kommt, dass AMD offiziell einzig vergleichsweise langsame Modelle bis maximal eine Geforce GTX 1060 und Radeon RX 590 unterstützt. Die integrierte - aber deaktivierte - Grafik des Oberon-SoC hingegen wäre grob mit einer Radeon RX 6700 XT vergleichbar. Ob die GPU abgeschaltet ist, weil sie einen Defekt aufweist oder weil AMD hier Produktpolitik betreibt, wissen wir nicht.

Zur weiteren Ausstattung des Cardinal-Mainboard (siehe PDF) gehört ein A77E-Chip, also die Embedded-Variante des A78 genannten Fusion Controller Hubs (FCH) aus Zeiten des Sockel FM2+ für die Kaveri-APU. Die Platine weist vier USB 2.0, drei USB-A 3.2 Gen2, einen USB-A 3.2 Gen1, Gigabit-Ethernet und drei Audioklinken auf. Außerdem Realtek-ALC897-Audio und zwei Sata-Ports für SSDs, denn ein M.2-Slot fehlt.

Für das 4700S Desktop Kit gibt es seitens AMD zwar Treiber für Windows 10, aber keine offizielle Angabe zum Preis. Für Systemintegratoren ist das Kit ab dem 24. Juni 2021 verfügbar.

Nachtrag vom 2. Juli 2021, 14:50 Uhr

Der Teardown bei Bodnara bestätigt, dass es sich um eine PS5-APU handelt; der GDDR6-Speicher befindet sich auf der Rückseite der Platine.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LH 02. Jul 2021

Diese APUs sind vermutlich Ausschuss, bei denen die GPU defekt ist, sonst würden sie...

Trollversteher 29. Jun 2021

Dazu bräuchte er aber immer noch die Originalhardware der PS5 (und die fehlende GPU ist...

spiegelneuron 29. Jun 2021

AVX-256 erhöht den Durchsatz im Cache, aber sicher nicht im RAM. Da ist man auch sicher...

Hotohori 28. Jun 2021

Macht ja auch Sinn, da beide Unternehmen ja an der Entwicklung mit beteiligt waren und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /