Lakefield: Windows 11 beschleunigt Hybrid-CPUs

Der Scheduler von Windows 11 scheint Designs wie Lakefield besser zu unterstützen, was wichtig für Intels kommenden Alder Lake ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 scheint einen überarbeiteten Scheduler zu nutzen.
Windows 11 scheint einen überarbeiteten Scheduler zu nutzen. (Bild: Golem.de)

Auch wenn Windows 11 in vielerlei Hinsicht stark an Windows 10 angelehnt ist, gibt es unter der Haube wohl doch ein paar Änderungen: Wie Hot Hardware aufzeigt, erreichen Hybrid-CPUs wie Intels Lakefield (Test) eine höhere Geschwindigkeit, was auf den offenbar besseren Scheduler zurückzuführen ist - der von Moore's Law Is Dead schon vor zwei Wochen benannt wurde.

Lakefield ist Intels erstes Hybrid-Design mit schnellen (Big) und sparsam (Little) ausgelegten CPU-Kernen, genauer einem Sunny Cove (SNC) und vier Tremonts (TNT). Unsere Messwerte im Juli 2020 haben ergeben, dass der Scheduler von Windows 10 grundsätzlich wie gewünscht arbeitet.

Bei interaktiven und responsiven Aufgaben rechnet der SNC-Kern, etwa beim Öffnen einen Programms oder beim Laden eines Tabs im Web-Browser. Bei leichter Vordergrundlast und bei aufwendigen Hintergrund-Threads springen die vier TNT-Kerne ein, beispielsweise beim Rendering.

Mehr Performance in unterschiedlichen Szenarien

Die Benchmarks von Hot Hardware legen nahe, dass Windows 11 die Last besser über die Kerne verteilt, also eventuell der Sunny Cove häufiger angesprochen wird. So steigt die Leistung beim Productivity-Abschnitt des PCMark10 um gut 10 Prozent und bei den Essentials-Tests immerhin um knapp 4 Prozent. Darunter fallen Aufgaben wie App-Starts und Webbrowsing, zudem Libre Office Calc und Libre Office Writer.

Ebenfalls messbare Vorteile gibt es beim Singlethread-Score des Cinebench R23 und bei Speedometer 2 Chrome v91, wo offenbar der SNC-Kern stärker genutzt wird. GPU-lastige Anwendungen wie der 3DMark Night Raid profitieren nicht von Windows 11, was jedoch wenig überrascht, da hier ein konstanter Workload auf der Grafikeinheit ausgeführt wird und die CPU-Kerne kaum eine Rolle spielen.

Microsoft scheint bei Windows 11 also Verbesserungen am Scheduler vorgenommen zu haben, zumindest weisen die Lakefield-Resultate stark darauf hin. Diese Änderungen waren zu erwarten, erscheint doch im Herbst 2021 mit Alder Lake die nächste Hybrid-CPU von Intel. Während Lakefield eher ein Test-Design darstellte, das nur in sehr wenigen Geräten steckt, deckt Alder Lake von Tablets über Notebooks bis zu Desktop-PCs das komplette Portfolio ab.

Ganz nebenbei könnten auch aktuelle Snapdragon-Chips von Qualcomm von dem überarbeiten Scheduler profitieren, da hier bisher ebenfalls Big-/Little-Designs verwendet werden. Ein Nachfolger des Snapdragon 8cx (Test) wurde bisher allerdings nicht angekündigt, mit dem Snapdragon SC8280XP soll aber ein SoC rein mit Big-Cores erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thrust26 07. Jul 2021

Danke! War inzwischen selbst darauf gekommen, aber die Abkürzungen hatte ich vorher noch...

Copper 22. Jun 2021

Getestet wurde bisher nur das asymmetrische Lakefield-CPU-Design. Ich würde vermuten...

t_e_e_k 20. Jun 2021

Vieles ja, aber dieses nicht. Nachdem Intel schon eine CPU mit der Tech auf dem Markt...

JouMxyzptlk 20. Jun 2021

Mit 21H2 springt die Kernelversion endlich nennenswert statt 19044.* zu werden. Beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /