Windows 11: Microsoft testet Ryzen-Kompatibilität und zieht App zurück
AMDs Ryzen 1000 und Intels 7th Gen Core könnten künftig von Windows 11 unterstützt werden; die PC Health App ist vorerst offline.

Die Verwirrung soll enden: Microsoft hat sich in einem Blogbeitrag erneut zu den Hardware-Anforderungen von Windows 11 geäußert. Der Hersteller erklärt, dass durch Funktionen wie Secure Boot und TPM 2.0 (Trusted Platform Module) signifikant weniger Malware auf damit versehenen Systemen zu finden ist.
Zudem sagt Microsoft, dass ein Dualcore mit 4 GByte Arbeitsspeicher das Minimum für Windows 11 und Office 365 sowie Teams ist. Prozessoren wie AMDs Ryzen 1000 (Summit Ridge) und Intels 7th Gen Core (Coffee Lake) überschreiten diese Anforderungen, auch sind Secure Boot sowie TPM 2.0 gegeben. Ungeachtet dessen werden diese CPUs nicht von Windows 11 unterstützt.
Interessant bei AMD ist, dass Chips wie der Athlon 3000G und die Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge) einen Support erhalten haben. Beide Reihen nutzen Zen1+ statt Zen1 als Architektur, eventuell gab es hier Änderungen, die Microsoft für Windows 11 als relevant erachtet, aber nicht explizit kommuniziert. Gemeinsam mit OEMs soll getestet werden, ob Zen1 und Coffee Lake doch noch die Hardware-Anforderungen erfüllen können.
PC Health Check App vorerst offline
Parallel dazu zieht Microsoft die PC Health Check App zurück, da sie Microsoft zufolge nicht vollständig dafür ausgelegt war, die notwendigen Informationen so akkurat und detailliert aufzulisten, wie es die Nutzer erwartet haben. Die PC Health Check App soll im Herbst 2021 wieder online genommen werden, dann soll Windows 11 auch regulär verfügbar sein. Bis dahin wird das Betriebssystem per Insider-Programm in drei Channels - Dev, Beta und Release Preview - verteilt.
Die aktuelle Build 22000.51 benötigt TPM 2.0 und eine kompatible CPU, für AMD sowie Intel und Qualcomm gibt es entsprechende Listen. Neu bei der Build 22000.51 sind unter anderem ein überarbeitetes Action-Center, Windows-Gadgets, bunte Themes statt nur Light/Dark-Mode und der Microsoft Store, wenngleich noch ohne Android-Apps.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Der Hersteller erklärt, dass durch Funktionen wie Secure Boot und TPM 2.0 (Trusted...
Ich kann es dir auch nicht sagen ...
Ich habe kein Problem mit Win10 - außer, dass es in 4 Jahren EOL ist.
Mich würde da mal der Plan von Microsoft interessieren, wie die Anforderungen zu TPM2.0...