Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Mit CompuServeOffice für 1,9 Pfennig tagsüber ins Internet

Online-Pionier will den Internet-Markt revolutionieren. AOL Deutschland stellte in München sein erstes ISP-Angebot (Internet Service Provider) für den deutschen Markt vor. CompuServeOffice bietet mit einem Minutenpreis von nur 1,9 Pfennig täglich von 9 bis 18.00 Uhr einen günstigen Zugang ins Internet. Damit ist CompuServeOffice das erste Internet-Angebot in Deutschland, das tagsüber günstiger ist als in den Abend- und Nachtstunden.

WAP- und WEB-Homepage-Editor von Wapjag.com

Kostenlose Homepage fürs mobile Internet. Kostenlos kann man ab sofort bei der internationalen WAP-Suchmaschine Wapjag.com seine eigenen WAP- und WEB-Seiten erstellen. Der speziell dafür entwickelte Online-Homepage-Editor MobileJag.com soll sich ohne Programmierkenntnisse bedienen lassen.

IBM präsentiert komplett neue ThinkPad-Generation

Neue ThinkPads kommen mit titanverstärktem Gehäuse. Die zwei komplett neuen IBM-ThinkPad-Serien A und T sollen mobiles Arbeiten jetzt "buchstäblich" leichter machen. Das Gehäuse der "Neuen" ist mit Titan verstärkt, wodurch die Notebooks an Stabilität gewinnen und an Gewicht verlieren sollen.

IBM erweitert Flachbildschirmfamilie um neue T-Modelle

Preiswerte Flachbildschirme von IBM. Selbst für schmale Budgets soll der neue Thin-Film-Transistor (TFT)-Flachbildschirm von IBM erschwinglich sein: Der T54A mit 38,1 Zentimetern (15 Zoll) Bilddiagonale wurde speziell für Privatanwender entwickelt. Die beiden neuen Bildschirme T74A und T86A mit Bilddiagonalen von 43 oder 46 Zentimetern (17 oder 18 Zoll) sind hingegen für anspruchsvollere Anwendungen aus dem medizinischen und wissenschaftlichen Bereich ausgelegt.

Giga: SyncML erspart Albträume beim Datenabgleich

Datenaustausch zwischen PC, Handheld und Handy wird erleichtert. Die von IBM, Lotus, Motorola, Nokia, Palm, Psion, space2go und Starfish gestartete Initiative SyncML wird eine der wichtigsten Komponenten für die Infrastruktur des Internet-Zeitalters hervorbringen: die Datensynchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen. Dies prognostiziert zumindest die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in ihrem Report "Enterprise Support for Mobile Devices is Enabled by SyncML".

fluxx.com übernimmt deutschen Internetlotto-Anbieter

fluxx.com übernimmt lottomaxx.de. Die fluxx.com E-Commerce GmbH, eine 100-prozentige Tochter der fluxx.com AG, hat mit sofortiger Wirkung die Geschäftstätigkeit der virtuellen Lottoannahmestelle lottomaxx.de übernommen. Mit dieser Akquisition will das Unternehmen seine Position als uneingeschränkter Marktführer im deutschen "E-Gambling-Bereich" weiter ausbauen und gleichzeitig das eigene E-Commerce-Angebot - die Gamblingplattform jaxx.de - nach unten abrunden.

Erster portabler digitaler Musik-Player von Microsoft

I-Jam Multimedia und Microsoft stellen Win-Jam vor. I-Jam Multimedia hat gemeinsam mit Microsoft den neuen Win-Jam Digital Music Player vorgstellt, den ersten portablen Digital Music Player, der exklusiv das Microsoft-Windows-Media-Format unterstützt. Zudem will man den Win-Jam deutlich preiswerter anbieten als aktuelle MP3-Player.

Intershop macht erstmals Gewinn

Umsatzwachstum von 258 Prozent. Die Intershop Communications AG gab am Dienstag ihre Ergebnisse für das erste Quartal 2000 bekannt. Danach stiegen die Umsatzerlöse im ersten Quartal um 258 Prozent auf 25 Millionen Euro gegenüber 7,0 Millionen Euro im Vorjahr. Als Nettoergebnis konnte Intershop erstmalig in seiner Unternehmensgeschichte einen Gewinn von 1,6 Millionen Euro - gegenüber einem Verlust von 3,5 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres - ausweisen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Speedlink erweitert Strafanzeige gegen Gravenreuth

Streit um "Explorer" weitet sich aus. Nachdem Speedlink am 18.4.2000 bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeige gegen Freiherrn von Gravenreuth wegen versuchten Betruges gestellt und diese mit einer Gegenstrafenazeige wegen "falscher Verdächtigung" und "übler Nachrede" gestellt hat, erweitert Speedlink die eigene Anzeige nun auf "Verdacht des vollendeten Betruges und der Gebührenüberhöhung".

Deutsche Telekom und RealNetworks vertiefen Zusammenarbeit

Deutsche Telekom entwickelt europäisches Broadcast Network "TBN". RealNetworks und die Deutsche Telekom haben heute die Intensivierung ihrer bereits seit Sommer 1998 bestehenden Partnerschaft bekannt gegeben. Kern der aktuellen Vereinbarung ist der Aufbau eines eigenen Broadcast Network, das die Deutsche Telekom unter dem Namen Telekom Broadcast Network (TBN) vermarkten wird. In Anlehnung an das Real Broadcast Network (RBN) von RealNetworks in den USA wird die Deutsche Telekom für Europa ihre vorhandene Infrastruktur hochleistungsfähig ausbauen.

Mit Yahoo für 2,89 Pfennig die Minute ins Internet

Internetzugang von Yahoo und Gigabell. Die Frankfurter Gigabell AG wird, wie bereits angekündigt, ab dem 3. Mai 2000 im Auftrag der Yahoo Deutschland GmbH den "Internet-by-Call"-Zugang Yahoo Online realisieren. Dadurch sinken die Preise bei Yahoo Online von 4,9 auf 2,89 Pfennig die Minute.

Ab 2002 lebenslange Mobilfunknummer

Mobilfunkkunden können ab Februar 2002 beim Wechsel ihre Rufnummer behalten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den 1. Februar 2002 als endgültigen Stichtag für die Realisierung der "Netzbetreiberportabilität" im deutschen Mobilfunkmarkt festgelegt.

Telekom - Sonntagsflatrate T-ISDN-XXL ab 1. Juni genehmigt

Regulierungsbehörde ermöglicht Erprobung eines zeitunabhängigen Tarifes. Das von der Deutschen Telekom AG beantragte Optionsangebot "XXL", die so genannte Sonntagsflatrate, wird für den Testbetrieb in der Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2000 genehmigt. Gleichzeitig wird die Telekom verpflichtet, nach Einführung des Angebotes monatlich gegenüber der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post über die Entwicklung der Kundenzahlen und das tatsächliche Nutzungsverhalten zu berichten.

12 Bewerber um deutsche UMTS-Lizenzen

Zulassungsprüfung für Bewerber hat begonnen. Zwölf Unternehmen haben bis zum Freitag, den 28. April 2000 um 15.00 Uhr, ihre Bewerbungsunterlagen zum Versteigerungsverfahren zur Vergabe von Lizenzen zur dritten Mobilfunk-Generation in Deutschland bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post abgegeben.

Teles übernimmt IT-Ausbildungszentrum SPC

Basis für Internet-Qualifikationsinitiative. Die Teles AG hat die auf IT-Weiterbildung spezialisierte SPC-Gruppe aus Berlin zu 91 Prozent übernommen. Mit dieser Unternehmensübernahme will Teles die organisatorische Basis für ihre Internet-Qualifikationsinitiative schaffen.

United Internet wächst um 64 Prozent

Erstes Quartal übertrifft Planungen, dennoch 1,9 Millionen DM Verlust. Das erste Quartal der United Internet AG sei erfolgreich verlaufen, resümiert Vorstand Ralph Dommermuth. Der konsolidierungsfähige Umsatz der Mehrheitsbeteiligungen stieg um 52,5 Prozent auf 46,8 Millionen Euro - insgesamt steigerte sich der Umsatz der 17 United-Internet-Beteiligungen um 64 Prozent auf 54 Millionen Euro.

Intel liefert schnelleren Netzwerk-Prozessor

IXP1200 verarbeitet bis zu drei Millionen Pakete pro Sekunde. Intel kündigt an, einen neuen, schnelleren Chip der Network Processor Produktlinie IXP1200 zu produzieren. Der programmierbare Chip soll in der Lage sein, drei Millionen Datenpakete pro Sekunde zu verarbeiten.

Computerhersteller gründen größten Marktplatz der Welt

Marktplatz für Computer-Elemente soll 600 Milliarden Dollar Umsatz generieren. AMD, Compaq, Gateway, Hitachi, HP, Infineon, NEC, Quantum, Samsung, SCI Systems, Solectron und Western Digital wollen gemeinsam einen unabhängigen B2B-Marktplatz aufbauen und so die Effizienz in der Beschaffung bzw. im Absatz steigern.

GMX bietet bis zu sechs Millionen Aktien an

Zeichungsfrist läuft vom 15. bis 19. Mai. Die GMX AG will ihre Aktien am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse platzieren. Vom 15. bis zum 19. Mai werden die Aktien interessierten Anlegern im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens zur Zeichnung angeboten. Das zu emittierende Aktienvolumen wird bis zu 6 Millionen Aktien inklusive Greenshoe umfassen.

US-Regierung will Zerschlagung von Microsoft

Aufspaltung soll Verbrauchern Vorteile bringen. Die Katze ist aus dem Sack: Wie schon gerüchteweise vermutet, wollen die US-Behörden beantragen, Microsoft in zwei Teile zu spalten, die künftig miteinander konkurrieren sollen.

freenet.de - Beteiligungsgespräche mit Gamez.de abgebrochen

Kooperation mit Finance-Online. Abweichend von dem im Februar 2000 von beiden Unternehmen unterzeichneten Letter of Intent (LOI) wird sich die freenet.de AG nicht an der Wiesbadener Internet-Spieleplattform Gamez.de beteiligen. Die Gespräche über eine 51-prozentige Beteiligung an dem Unternehmen, die Anfang des Jahres begonnen hatten, sind abgebrochen worden.

EU-Kommission leitet Verfahren gegen Nintendo ein

Nintendo soll gegen Kartellvorschriften der Europäischen Union verstoßen haben. Die Europäische Kommission hat beschlossen, gegen Nintendo und sieben weitere Unternehmen, die Nintendo-Produkte vertreiben, ein förmliches Verfahren einzuleiten. In einer Mitteilung der Beschwerdepunkte wirft die Kommission den Unternehmen vor, durch ihre Aufteilung des Marktes für Nintendo-Spielkonsolen und Videospiele die Preise künstlich auf hohem Niveau zu halten und damit gegen die Kartellvorschriften der Europäischen Union zu verstoßen.

Intel - Ausrichtung auf Internet Economy

Zusammengelegt: "Intel Architecture Business" und "Microprocessor Products Group. Intel gab gestern bekannt, dass es sein "Intel Architecture Business" und die "Microprocessor Products Groups" in eine gemeinsame Organisation zusammenfassen will, um in Zukunft Plattformen und Lösungen für die Internet Economy zu liefern. Die neue Organisation tauft Intel "Intel Architecture Group" (IAG).

OnVista - bald mit verbesserten Börsenkursprognosen

Prozentor GmbH entwickelt Börsenkursprognosen aufgrund von Zeitreihenanalysen. Die am Neuen Markt notierte OnVista AG (DE0005461602) hat sich mit 33,33 Prozent an der Prozentor GmbH aus Berlin beteiligt, die ein Online-Angebot an qualitativ hochwertigen Börsenkursprognosen aufgrund von Zeitreihenanalysen entwickelt.

HP will Internet-Start-ups zu schnellem Wachstum verhelfen

Garage-Programm soll Start-ups Geld, Know-how und Hardware bieten. Hewlett-Packard will qualifizierte Internet-Start-up-Unternehmen im Rahmen des HP-Garage-Programms mit umfangreichen Finanzierungs-Dienstleistungen, mit Unterstützung beim Aufbau und beim Betrieb hochverfügbarer IT-Infrastrukturen sowie mit kreativen Marketing-Konzepten helfen.

Gigabell gründet Beteiligungs-Gesellschaft

Gigabell Beteiligungs AG mit Fokus auf E-Commerce. Der Frankfurter Multiservice-Provider Gigabell AG gründet die Gigabell Beteiligungs AG, eine Holding zur Bündelung und Fokussierung seiner E-Commerce-Aktivitäten. Die neue Gesellschaft soll voraussichtlich Ende Mai ihren Betrieb aufnehmen.

Erlaubt Microsoft Einblicke in den Windows-2000-Sourcecode?

Laut Focus darf das BSI das Microsoft-Betriebssystem unter die Lupe nehmen. Aller Dementis zum Trotz soll Microsoft nun doch Einblicke in den Quellcode von Windows 2000 erlauben. Wie der Focus berichtet, erhält das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Einblick in den Sourcecode des Microsoft-Betriebssystems.

Microsoft enthüllt neue Features von Office 2001 für Mac

Neuer E-Mail- und Personal Information Manager für Office 2001 Macintosh Edition. Microsoft hat erste Features der nächsten Office-Version für Macintosh gezeigt. Die neue Software soll mit einem integrierten E-Mail- und Personal Information Manager kommen. So soll der User einen zentralen Informations- und Zeitmanager zur Verfügung haben.

Phenomedia beteiligt sich an Musiklabel

Übernahme der Lunatech soll Entwicklung stärken. Vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung der Phenomedia-Gruppe auf den Markt des Interactive Entertainment hat sich die Phenomedia mit zunächst 10 Prozent an der Netrecord-z AG aus Düsseldorf beteiligt, wobei eine Option auf den Erwerb weiterer 14,9 Prozent besteht. Zudem übernimmt die Phenomedia zu 100 Prozent die deutsch-rumänische Lunatech Informatics GmbH, um die Entwicklungsabteilung auszubauen.

Intel - Pentium-III-Nachfolger wieder ohne Seriennummer

Willamette soll ohne die umstrittene Chip-Tracking ID ausgeliefert werden. Um weitere Proteste zu vermeiden, will Intel den Pentium-III-Nachfolger Willamette wieder ohne die mit dem Pentium III eingeführte von außen abfragbare eindeutige ID-Nummer ausliefern, das berichtet Wired.

Kläger fordern Aufspaltung Microsofts

Microsoft soll zweigeteilt werden - OS-Company und Rest. Die Kläger im Kartellrechtsprozess haben sich nach einem Bericht der New York Times darauf geeinigt, Microsoft in zwei Unternehmen spalten zu wollen. Zwar würden einige Details noch diskutiert werden, doch wolle man die Deadline von Richter Thomas Penfield Jackson einhalten und einen entsprechenden Vorschlag am Freitag vorlegen.

Nokia steigert Gewinn um 71 Prozent

Umsatz klettert um 69 Prozent auf 6,537 Milliarden Euro für das erste Quartal. Nokia startete mit anhaltend hohen Betriebsergebnissen ins neue Jahrtausend. Die große Marktnachfrage und die wettbewerbsstarke Produktpalette von Nokia trugen mit dazu bei, dass der Nettoumsatz verglichen mit dem ersten Quartal 1999 um 69 Prozent auf 6,537 Milliarden Euro anstieg. Der Betriebsgewinn wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 71 Prozent auf 1,316 Milliarden Euro.

AMDs neuer Niedrigpreis-Prozessor heißt Duron

Duron soll es mit Intels Celeron aufnehmen. AMD hat heute den Markennamen eines neuen Niedrigpreis-Prozessors bekannt gegeben. Den "AMD Duron", bisher unter dem Codenamen Spitfire bekannt, sieht der Hersteller als direkten Konkurrenten zu Intels Celeron.

Giga: Boomender ASP-Markt verlangt Verfügbarkeits-Garantien

Application Service Providing in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Verfügbarkeits-Garantien werden sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Markt für Application Service Provider (ASP) entwickeln, meint die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group. Jede Lücke in der Verfügbarkeit kostet die dahinterstehenden Unternehmen im besten Fall nur einige Millionen Euro, im schlechtesten Fall den Konkurs und in jedem Fall den guten Ruf.

Order8.com: Produkt-Börse mit transparenter Preisbildung

Schnäppchen für Käufer und Anbieter durch dynamische Preisbildung. Unter Order8.com startet die Cnited AG unter www.order8.com die erste echte Börse für Konsumgüter im Internet. Order8.com bietet Qualitätsprodukte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie ausgewählte Lifestyle-Angebote, und zwar ausschließlich zu Preisen frei Haus, die dynamisch aus Angebot und Nachfrage generiert werden.

EU-Kommission will die "letzte Meile" liberalisieren

"Hyperschneller Internetzugang" durch Entbündelung des Teilnehmeranschlusses. Die Europäische Kommission hat gestern eine Empfehlung verabschiedet, in der die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, Vorschriften für die etablierten Telekommunikationsbetreiber zu erlassen, bis zum 31. Dezember 2000 den vollständig entbündelten Zugang zur Kupfer-Teilnehmeranschlussleitung unter transparenten, gerechten und nichtdiskriminierenden Bedingungen bereitzustellen.

Rekordergebnisse für Infineon

Über 1,5 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal 2000. Die seit dem 13. März in Frankfurt und New York börsennotierte Infineon Technologies AG hat am Donnerstag ihre Kennzahlen für das am 31. März abgeschlossene zweite Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2000 bekannt gegeben.

Rekordquartal für Ricardo.de AG

Handelsvolumen erreicht knapp 60 Millionen DM. Die Ricardo.de AG wuchs auch im 3. Quartal des Geschäftsjahres 99/00 mit hohem Tempo: Gegenüber dem 2. Quartal stieg der Umsatz um 60 Prozent auf 15,4 Millionen DM. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhte sich der Umsatz um 1.400 Prozent.

eBay - 1,15 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen in Q1

eBay mit 8 Millionen US-Dollar Gewinn. eBay Inc. hat die Finanzergebnisse für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres zum 31. März 2000 bekannt gegeben. Das Unternehmen erzielte in den ersten drei Monaten des Jahres 2000 einen konsolidierten Nettoumsatz von 85,8 Millionen US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung um 100 Prozent gegenüber 42,8 Millionen US-Dollar zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Talkline bietet mit um deutsche UMTS-Lizenz

Tele Danmark und SBC geben deutschem Markt eine hohe Priorität. Kurz vor Ablauf der Bewerbungs-Frist am 28. April 2000 erklärt Kim Frimer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Talkline GmbH, man wolle an der Versteigerung der Lizenzen für den Mobilfunk der 3. Generation - UMTS - teilnehmen.

Callino startet mit Wireless Local Loop

Callino will mit Alcatel durchstarten. Die Callino GmbH startet im Mai einen kommerziellen Betrieb des direkten, drahtlosen Kundenanschlusses über die Wireless Local Loop - Point to Multipoint-Funktechnologie (WLL-PMP). Als Techniklieferanten hat sich Callino die Firma Alcatel SEL AG mit der Produktfamilie "Evolium" ins Boot geholt.

Viag-Interkom-Tochter für mobiles Internet gegründet

Interkom Online AG soll mobile Internet-Anwendungen vorantreiben. Interkom Online AG heißt die neue Tochter von Viag Interkom, die die Entwicklung mobiler Internet-Anwendungen massiv vorantreiben soll. Auch die Führung des neuen Unternehmens steht jetzt fest: Vorsitzender des Vorstandes ist Hans-Burghardt Ziermann, der diese Aufgabe in Personalunion mit seiner Tätigkeit als Geschäftsführer von Viag Interkom wahrnimmt.

Web-Scoring: Und der Kunde wird gläsern

Internet-Händler bewerten vorab die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden. Wer in einer teuren Gegend wohnt, hat es leichter beim Einkauf im Netz. Wie die Zeitschrift Online Today in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, bewerten immer mehr Online-Händler die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden vor dem Kauf.