Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

MP3.com sperrt Content von Major Labels

COO Richards hofft auf Einigung mit Major-Labels. MP3.com gab gestern bekannt, dass es den Zugang zu allen Inhalten von Major-Plattenfirmen auf der Seite MP3.com sperrt, während man über eine Beilegung des gerichtlichen Rechtsstreits über etwaige Urheberrechtsverletzungen verhandelt.

Oracle bringt Internet-Dateisystem iFS

Dateisystem lässt sich per Java und XML anpassen. Oracle stellt mit dem Oracle Internet File System (iFS) den 700.000 Mitgliedern des Oracle Technology Network (OTN) eine Vorabversion vom Oracle-Internet-Dateisystem zur Verfügung. Das iFS sei das erste Dateisystem, das für das Internet entwickelt wurde und weitreichende Möglichkeiten zum Information Management mittels Oracle8i biete.

Intel ruft Mainboards mit i820-Chipsatz zurück

Intels 820er Chipsatz hat Probleme mit SDRAM. Intel ruft Mainboards wegen eines defekten Memory Translator Hubs (MTH) zurück, der für die Umwandlung von SDRAM-Signalen in Intels 820-Chipsatz verantwortlich ist. Der MTH kommt aber ausschließlich auf Motherboards zum Einsatz, die SDRAM verwenden.

IT-Prüfungen abseits der Realität?

Auszubildende der neuen IT-Berufe beschweren sich massiv über IHK-Prüfung. Nachdem zum dritten Mal die Prüfungen in den neuen IT-Berufen von der IHK abgenommen wurden, mehrt sich die Kritik, die Prüfungen gingen an der Realität vorbei und hätten auch mit dem gelernten Stoff relativ wenig zu tun.

PHP4 Release Candidate 2 verfügbar

Bugfixes und Unterstützung weiterer WebServer. Eigentlich sollte bereits Anfang April eine Final-Version von PHP4 erscheinen, doch gestern erblickte stattdessen erst einmal der Release Candidate 2 des PHP3-Nachfolgers das Licht der Welt.

Software und Handys sind Online-Wunschprodukte

Studie: Nachfrage nach EDV- und Telekommunikationsprodukten im Internet steigt. Der EDV- und Telekommunikationssektor boomt ungebrochen - und das Internet wird dabei immer stärker zum Einkauf genutzt. Computersoftware sowie Mobiltelefone gehören zu den absoluten Wunschprodukten bei den Internetnutzern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Internetshopping Report 2000 von Symposion Publishing, die in Kooperation mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß durchgeführt wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP will keine GEMA-Gebühren für CD-Brenner bezahlen

Schiedsspruch abgelehnt. Die in einem Schiedsverfahren zwischen den Verwertungsgesellschaften, die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengefasst sind, und HP als Hersteller von CD-Brennern, am 5. Mai 2000 gefasste Entscheidung, dass für CD-Brenner eine Abgabe in Höhe von 17,- DM pro Gerät zu zahlen sind, will HP so nicht hinnehmen.

MobilCom steigert Umsatz und Gewinn deutlich

27,3 Millionen Gewinn im ersten Quartal. Die MobilCom AG hat im 1. Quartal 2000 ihren Wachstumskurs trotz Tarifsenkungen und anhaltendem Margendruck konsequent weiter fortgesetzt. Umsatz und Gewinn konnten in den ersten drei Monaten 2000 im Vergleich zum Vorquartal wieder deutlich gesteigert werden.

Microsoft bringt Windows Services for UNIX 2.0

Einfachere Administration von gemischten Netzwerken. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, hat gestern auf der NetWorld+Interop 2000 die Microsoft Windows Services for UNIX 2.0 (SFU) angekündigt, eine Reihe von Werkzeugen, die es Anwendern und Administratoren erleichtern sollen, die Brücke zwischen Windows und Unix zu schlagen.

Telekom - Abkommen über globale Kommunikationsdienste

Kooperation mit Infonet Services Corporation. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der weltweiten Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio und will so mit diesen Komplettlösungen ihr Service-Angebot für globale Datendienste weiter verstärken.

Wird PostgreSQL zum DB2/Oracel-Killer werden?

Great Bridge will OpenSource-SQL-Server kommerzialisieren. Landmark Communications, die bereits am Börsengang von Red Hat beteiligt waren, kündigt an, ein neues Tochterunternehmen gegründet zu haben, das in der Welt der Datenbanken das Gleiche tun soll, was Red Hat für Linux getan hat. Ziel ist eine erstklassige OpenSource-Alternative zu aktuellen proprietären Datenbanksystemen.

Red Hat gründet Investment Unit Red Hat Ventures

Linux-Distributor will in OpenSource-Companys investieren. Red Hat kündigt an, mit Red Hat Ventures eine neue Division zu schaffen, die gezielt Open-Source- und Internet-Infrastructure-Start-ups mit finanziellen Mitteln und strategischen Geschäftbeziehungen helfen soll.

Sun bringt Java 1.3

Bessere Performance auf Client-Seite. Die Version 1.3 der Java2-Plattform für die Clientseite soll sich vor allem durch verbesserte Performance statt neuer API-Erweiterungen auszeichnen.

"FTP-Explorer"-Serienabmahnung gegen Homepagebesitzer

Nach Strafanzeige jetzt auch Klage gegen Abmahnung eingereicht. Nach der Strafanzeige wegen der "FTP-Explorer"-Abmahnwelle per Serienbrief hat die Speedlink GmbH heute beim Landgericht Berlin auch eine negative Feststellungsklage eingereicht. Damit soll nun zivilrechtlich festgestellt werden, dass die "FTP-Explorer"-Abmahnungen rechtsmissbräuchlich erfolgten.

Napster verliert erste Runde im Gerichtssaal

Napster verletzt laut Gericht das Copyright. Napster verlor am Freitag die erste Runde im Prozess um Copyrightverletzungen durch den Musiktauschdienst des Unternehmens. Die Entscheidung folgte einem Hearing vom 27. März vor dem U.S. District Court for the Northern District of California.

E-Mail-Marketing - Volumen von 7,3 Milliarden im Jahre 2005

Jupiter-Studie zeigt enormes Wachstumspotenzial auf. Laut einer neuen Studie von Jupiter Communications wird der kommerzielle E-Mail-Markt in den nächsten Jahren rasant anwachsen und im Jahre 2005 ein Volumen von 7,3 Milliarden US-Dollar erreichen. E-Mail-Marketing soll damit einen Anteil von 13 Prozent an Direct-Mail erreichen.

3Com gibt Mehrheit an Palm ab

Aktionäre von 3Com erhalten Palm-Aktien. 3Com will sich früher als erwartet von seinem Anteil an Palm Inc. trennen. Die Palm-Aktien sollen am 27. Juli an die 3Com-Aktionäre abgegeben werden. Stichtag ist der 11. Juli.

Kultautor Douglas Adams stellt neues Internet-Projekt vor

Douglas Adams in der Kulturbrauerei - "Living in a Virtual World". Der Science-Fiction-Autor verwirklicht seine über 20 Jahre alte Vision eines interaktiven globalen Reiseführers "Per Anhalter durch die Galaxis" mit Hilfe des Internet. Der "legendäre" Reiseführer wird unter h2g2.com aufgebaut und jeder kann mitschreiben.

Google will den Globus erobern - 10 weitere Sprachen

Erste Schritte einer offensiven weltweiten Expansion. Google Inc. bietet die Suchmaschine Google ab sofort in 10 weiteren Sprachen an. Der so erweiterte Dienst soll es Benutzern nunmehr ermöglichen, ihre Suchläufe auf Französisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch, Finnisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Norwegisch und Dänisch durchzuführen. Das Unternehmen plant, Google bis Ende dieses Jahres in zusätzlichen Sprachen, darunter Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, anzubieten.

Lucent will Markteinführung von GPRS-Handys beschleunigen

Neues Referenz-Design soll Entwicklungszeit auf 4 Monate verringern. Ein neues Referenz-Design, das heute von der Microelectronics Group von Lucent Technologies vorgestellt wurde, soll Herstellern Internet-fähiger Mobiltelefone mit GPRS-Technonlogie die Möglichkeit geben, ihre Produkte ungefähr ein Jahr früher auf den Markt zu bringen.

CDU-Bundesvorstand beruft Internet-Sprecher

Partei will Impulse zum Aufbruch geben. Der Übergang zur globalen Wissensgesellschaft sei eine tiefgreifende Veränderung der Lebensverhältnisse der Menschen und das Internet sei zugleich eine zentrale Plattform, ein starker Motor und ein wichtiges Symbol dieser Entwicklung, so die CDU in einem Beschluss des Bundesvorstandes.

freenet.de mit 1,04 Millionen aktiven Nutzern

Onlinedienst mit 8,3 Millionen DM Umsatz. Die freenet.de AG hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2000 Umsätze in Höhe von 8,3 Millionen DM erzielt. Damit steigerte der Hamburger Online-Dienst seinen Umsatz gegenüber dem 4. Quartal 1999 um 53 Prozent. Wesentlich positiver als erwartet fiel das Ergebnis vor Steuern aus, es lag im 1. Quartal 2000 bei - 2,189 Millionen DM.

Macintosh-Artikel aus zehn Jahren c't auf CD-ROM

Nachschlagewerk für Mac-Anwender auf CD. Das Computermagazin c't veröffentlicht auf der CD-ROM "c'thema 02 Mac" die wichtigsten Macintosh-Artikel der letzten zehn Jahre. Das Nachschlagewerk für Mac-Anwender ist ab sofort zum Preis von 19,90 DM erhältlich.

KPNQwest geht in Deutschland an den Start

Xlink heißt jetzt KPNQwest Germany. Der Internet Service Carrier KPNQwest firmiert nun auch in Deutschland unter diesem Namen. Die neue KPNQwest Germany GmbH geht aus der Xlink Internet Service GmbH hervor, die bereits seit April 1999 hundertprozentige Tochtergesellschaft von KPNQwest ist.

Microsoft: Offenlegung statt Zerschlagung

Will Teile des Windows-Quellcodes öffnen, um einer Zerschlagung zu entgehen. Nach einem Bericht der Washington Post will Microsoft eine begrenzte Offenlegung von Teilen des Windows-Quellcodes sowie eine Windows-Version ohne das Explorer-Icon auf dem Desktop vorschlagen. Der Gegenvorschlag zum Strafmaß im Kartellrechtsprozess muss, sofern kein Aufschub gewährt wird, spätestens am Mittwoch Richter Thomas Penfield Jackson vorgelegt werden.

fluxx.com AG steigert Umsatz im 1. Quartal um 150 Prozent

Vermittelte Glücksspielumsätze um 250 Prozent gesteigert. Die fluxx.com AG konnte im ersten Quartal 2000 sowohl ein positives Wachstum als auch eine gute Auftragslage im Geschäftskundensegment verbuchen. Die Umsatzerlöse steigen so im ersten Quartal 2000 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 150 Prozent von 2,367 Millionen DM auf 5,956 Millionen DM. Darin enthalten sind Wetteinsätze in Höhe von 0,381 Millionen DM, die über den im Februar akquirierten Internet-Buchmacher Interjockey.com umgesetzt wurden.

Telekoms Pauschaltarif für Chatter ideal

Billig surfen im Schneckentempo. Für 9,90 DM im Monat bietet die Telekom mit T-ISDN @ctive quasi eine Standleitung ins Internet. Während ISDN-Verwöhnte über den sehr langsamen D-Kanal stöhnen, kommen Surfer, die die Verbindung vorrangig zum Chatten und Abholen von E-Mails nutzen, durchaus auf ihre Kosten, urteilt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 10/00.

Geht der Heise-Verlag gegen die europäische Börse iX vor?

Bullen und Bären - Namensvetter für Fachmagazin iX. Am Mittwoch gaben die Frankfurter und die Londoner Börse ihren Zusammenschluss bekannt, neuer Name: iX. So manchen IT-Affinen mag dieser Name verwundert haben, verlegt der Verlag Heinz Heise doch seit Jahren ein gleichnamiges Fachmagazin.

Günstigere Festnetztarife bei Viag Interkom

Tarifsenkung auch bei Genion. Viag Interkom senkt ab 15. Mai 2000 die Festnetztarife. Dementsprechend werden auch die Gespräche für Genion-Kunden, die zu Hause innerhalb der homezone zu den Festnetzkonditionen von Viag Interkom telefonieren, angepasst. Verbindungen innerhalb Deutschlands kosten dann nur noch 12 Pfennig pro Minute in der Hauptzeit. Gespräche ins Ausland können dann ab 22 Pfennig pro Minute geführt werden.

CDRWIN soll auch kopiergeschützte und defekte CDs kopieren

Brennen wie die Profis. Das Brennen von CD-ROMs auf dem heimischen Rechner stellt für viele Anwender kein Problem mehr dar. Zahlreiche Programme liefern die nötige Hilfestellung. Mit der Brennersoftware CDRWIN 3.8 will das Ulmer Softwarehaus S.A.D. jetzt eine Software anbieten, die viele umfangreiche Zusatzfunktionen mitbringt und so das Brennen von Silberscheiben erst richtig interessant macht.

Tobit - mit David ONE zum virtuellen Unternehmen

Tobit positioniert David ONE neu. Ab Mitte Mai will Tobit eine Einplatz-Version ihres Information Servers David ONE anbieten. Die neue Version des großen Bruders David Professional ist seit seiner Markteinführung vor rund einem Jahr rundum verbessert und erweitert worden.

AOL will auch an Sonntags-Flatrate teilhaben

Online-Dienst übt Druck auf Telekom und Regulierer aus. AOL begrüßt die lange überfällige Einführung einer Flatrate. Leider beschränke sich das Angebot "T-ISDN-XXL" nur auf Sonn- und Feiertage, stehe nur den ISDN-Kunden der Deutschen Telekom zur Verfügung und erfordere den Abschluss eines Aktiv Plus-Vertrags bei der Telekom.

Web.de übernimmt die System Design GmbH

Web.de will E-Commerce-Lösungen anbieten. Die Web.de AG übernimmt im Zuge der angekündigten Akquisitionsstrategie die System Design GmbH aus Nürnberg zu 100 Prozent. Der Erwerb der System Design GmbH erfolgt gegen Aktien sowie einem Baranteil.

Sony gründet Internet Softwarehaus für Europa

Sony will E-Commerce-Dienstleistungen entwickeln. Die Sony Europe GmbH und Sony DADC Austria AG gaben heute ihre gemeinsame Gründung der Sony NetServices GmbH bekannt, ein neues Unternehmen, welches Beratung, Webpage-Design, Multimedia-Services, die Entwicklung von Anwendungs-Software und die Implementierung von Network Business Solutions anbieten soll. Die entwickelte E-Commerce-Plattform ermögliche den Zugang über Internet, Mobiltelefon und digitales Fernsehen.

Sicherheitslücke in Q3A

id Software bietet Abhilfe mit Update auf Version 1.17. Im indizierten Shooter Q3A ist laut id Software ein Sicherheitsloch, das mit einem Update auf die Version 1.17 entfernt werden kann. Bei älteren Versionen der Software ist es damit möglich, über das Internet gezielt Dateien auf einem Client-System zu überschreiben.

Deutsche Post - Briefmarken ab 2001 selber drucken

Voraussetzungen für Anbieter im Internet abrufbar. Kunden der Deutschen Post werden ab der Mitte des kommenden Jahres die Möglichkeit haben, Briefe mit ihrem handelsüblichen PC zu frankieren. Wer künftig auf das Kleben von Briefmarken verzichten möchte, benötigt eine besondere Software und einen Drucker sowie einen Internetzugang.

Big Brother überholt Moorhuhn

T-Online weiterhin klare Nummer 1. Der Kult um Big Brother zieht auch im Internet Kreise. Dies zeigt der aktuelle Bericht von MMXI Europe, einem Unternehmen für Marktforschung im Bereich Internet und digitale Medien.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

Pizza statt Greencard

Internet-Unternehmen sucht Computerspezialisten über Pizzaschachteln. Mit dem auf 70.000 Pizzaschachteln gedruckten Slogan "Bella Arbeito con Spassi e Zastre" wirbt das Münchener StartUp-Unternehmen Tanto in ganz Bayern um neue Mitarbeiter. Pizzafans bekommen von dem Bringservice Mama Pizza nicht nur eine ofenfrische Pizza serviert, sondern gleich eine Jobofferte von der Tanto AG mit ins Haus geliefert.

Ibex - mit Miet-PCs an die Börse

Internet- und Technologie-Service-Unternehmen will an den Neuen Markt. Das 1993 gegründete Augsburger Unternehmen Ibex Digitale Systeme AG plant den Börsengang. Unter Führung der DG-Bank will das Unternehmen im 2. Quartal 2000 an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.

paybox.net AG bringt "Zahlen per Handy" nach Europa

Bezahlen im Internet und der realen Welt. Die paybox.net AG bereitet den internationalen Roll-out ihres massenfähigen Zahlungssystems per Mobiltelefon vor. Im Mai soll die Paybox auf dem deutschen Markt eingeführt und noch im Laufe des zweiten Quartals 2000 soll der Produktstart in weiteren europäischen Ländern vorbereitet werden.

Meinungsforschung per WAP-Handy

Interrogare stellt WAPQuest vor. Mit dem IRQuest Server bietet die Interrogare GmbH ein Werkzeug zur Umsetzung hochkomplexer Befragungsabläufe im Internet. Dieser Befragungsserver ist seit Mitte letzten Jahres in Betrieb. Neu ist hingegen das Modul WAPQuest, welches die vom IRQuest Server bereitgestellten Fragen in WML-Seiten (Wireless Markup Language) umwandelt. Diese dynamisch generierten WML-Seiten können dann auf ein Handy übertragen und auf dem dortigen Display dargestellt werden.

T-ISDN xxl - ab 1. Juni Sonntags kostenlos ins Netz

Telekom kündigt Optionstarif für den 1. Juni offiziell an. Die Deutsche Telekom startet am 1. Juni 2000 mit ihrem neuen Tarifpaket T-ISDN xxl. Damit können Kunden mit ISDN-Mehrgeräteanschlüssen über die von AktivPlus bekannten günstigen Telefontarife hinaus zusätzlich an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen deutschlandweit, d.h. sowohl im Citybereich als auch bei Regional- und Deutschland-Verbindungen, kostenlos telefonieren. Wer als Vielsurfer den Tarif T-Online pro nutzt, kann zusätzlich an den genannten Tagen auch kostenlos im Internet surfen.