Web-Scoring: Und der Kunde wird gläsern

Internet-Händler bewerten vorab die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden

Wer in einer teuren Gegend wohnt, hat es leichter beim Einkauf im Netz. Wie die Zeitschrift Online Today in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, bewerten immer mehr Online-Händler die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden vor dem Kauf.

Artikel veröffentlicht am ,

Je nach Wohnort, Alter oder Beruf wird der ahnungslose Kaufwillige bei Eingabe seiner Daten innerhalb von Sekunden als "guter" oder "schlechter" Kunde eingestuft. Während "gute" Kunden auf Rechnung einkaufen dürfen, müssen "schlechte" zunächst mehrfach per Nachnahme oder Kreditkarte bezahlen, bis sie zu den "guten" Kunden aufsteigen, so Online Today.

In einer Scoring-Software sei zum Beispiel jeder gespeichert, der sich schon mal ein Inkasso-Verfahren eingehandelt hat, also mutmaßlich eine schlechte Zahlungsmoral besitzt. Zusätzlich ist jede einzelne Straße in Deutschland bewertet. Dabei wird anhand ihrer Lage und des Zustandes der Häuser auf die Kaufkraft ihrer Bewohner geschlossen.

Thomas Schulte-Hürmann, Geschäftsführer von Primus-Online, setzt in seiner E-Mall voll auf Scoring: "Unsere Zahlungsausfälle liegen bei einer Quote von unter einem Prozent der Umsätze. Von Wettbewerbern, die Scoring nicht anwenden, weiß ich, dass die Ausfälle bei zehn Prozent und mehr liegen", so Schulte-Hürmann gegenüber dem Magazin.

Wer vermeiden will, dass über ihn Scoring-Daten existieren, sollte bei Gewinnspielen, Mailings, Telefon- oder Straßenumfragen keine persönlichen Angaben machen. Wie Hartmut Strube, Jurist der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, gegenüber Online Today ausführt, lassen alle diese Angaben die Datenakte legal anwachsen.

Die Folge: Firmen, die sich ganze Datenbanken kaufen, bombardieren den Kunden gezielt mit Werbung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /