Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Ladar Levinson sammelt Geld für Dark-Mail-Implementierung ein. (Bild: Dark Mail Alliance) (Dark Mail Alliance)

Lavabit: Ladar Levinson sammelt Geld für Dark Mail

Lavabit-Gründer Ladar Levinson hat ein Kickstarter-Projekt gestartet, um die Software seines verschlüsselten E-Mail-Dienstes Lavabit als Open Source zu veröffentlichen, die zugleich um Unterstützung für Dark Mail erweitert werden soll. Zudem sollen erste Dark-Mail-Clients im Rahmen des Projekts entwickelt werden.
Webview von Android 4.4 basiert auf Chromium. (Bild: Google) (Google)

Kitkat: Chromium übernimmt in Android

Google stellt Android auf Chromium um. Die Webview-Komponente, die Apps zur Darstellung von Webinhalten verwendet, basiert in Android 4.4 alias Kitkat auf der Browser-Engine Chromium 30. Das bringt große Vorteile, und auch der Android-Browser profitiert davon.
Firefox 26 Beta aktiviert Click-to-Play. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Firefox 26: Mozilla schaltet Plugins ab

Mozilla macht Ernst in Sachen Click-to-Play: Firefox 26 Beta deaktiviert fast alle Plugins standardmäßig, um Nutzer vor deren Sicherheitslücken und überhöhtem Ressourcenverbrauch zu schützen. Doch es gibt eine prominente Ausnahme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Host Europe wächst durch Zukäufe. (Bild: Domainfactory) (Domainfactory)

Domainfactory: Host Europe kauft zu

Der Webhoster Host Europe übernimmt seinen Konkurrenten Domainfactory und vergrößert damit seine Kundenbasis. Erst vor wenigen Wochen hatte Host Europe die Übernahme von Telefónica Germany Online Services verkündet.
Open-Compute-Server von Quanta (Bild: Quanta) (Quanta)

Rackgo X: Quanta bietet Open-Compute-Hardware an

Quanta nimmt als erster Hersteller Open-Compute-Server und Racks ins Programm. Unter dem Namen Rackgo X können komplette Open-Compute-Racks oder einzelne Server, Storage-Server, Switches und Mainboards bestellt werden, die den Spezifikationen des von Facebook gegründeten Open-Compute-Projekts entsprechen.
Mozillas Technikchef Brendan Eich (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Encrypted Media Extensions: Mozilla in der Zwickmühle

Mozillas Technikchef Brendan Eich wettert gegen die Pläne des W3C, mit Encrypted Media Extensions (EME) die Basis für die Einführung von DRM in HTML5 zu schaffen. Open-Source-Browser könnten die Technik nicht umsetzen, dennoch komme Mozilla nicht daran vorbei, den Weg mitzugehen, wenn es nicht deutlich an Marktanteilen verlieren wolle.
Henning Tillmann veröffentlicht Diplomarbeit zu Browser Fingerprinting. (Bild: Stan Honda/AFP/Getty Images) (Stan Honda/AFP/Getty Images)

Browser Fingerprinting: Tracking geht auch ohne Cookies

Das Tracking von Nutzern im Netz wird weitgehend mit Hilfe von Cookies durchgeführt. Doch es geht sehr gut ohne, denn rund 93 Prozent der Nutzer hinterlassen mit ihrem Browser bereits einen eindeutigen Fingerabdruck im Netz, wie Henning Tillmann im Rahmen seiner Diplomarbeit herausgefunden hat.
Neue iMac-Modelle ab sofort verfügbar (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iMac mit Haswell

Apple bietet ab sofort neue iMac-Modelle mit Intels aktueller Prozessorgeneration Haswell und entsprechend auch schnelleren GPUs an. Zudem unterstützen die neuen iMacs WLAN nach 802.11ac und schnelleren Flash-Speicher, der direkt per PCIe angebunden wird.
Microsoft zeigt zweite Surface-Generation. (Bild: Reuters) (Reuters)

Tablet: Microsoft stellt Surface 2 und Surface Pro 2 vor

Microsoft hat auf einer kleinen Veranstaltung in New York seine zweite Surface-Generation vorgestellt, bestehend aus zwei Modellen: dem Surface Pro 2 mit deutlich längerer Akkulaufzeit, schnellerem Prozessor und passender Dockingstation sowie dem dünneren und leichteren Surface 2 mit ARM-Prozessor.
MySQL 5.7 DRM2 steht zum Download bereit. (Bild: MySQL) (MySQL)

Oracle: MySQL 5.7 wird schneller

Oracle hat eine zweite Entwicklerversion von MySQL 5.7 veröffentlicht. Sie soll vor allem schneller sein, bietet eine verbesserte Replikation und experimentelle Unterstützung für MySQL-Fabric.
Sailfish OS ist kompatibel zu Android. (Bild: Jolla) (Jolla)

Jolla: Android-Apps laufen unter Sailfish OS

Sailfish OS ist kompatibel zu Android-Apps. Das hat das von ehemaligen Nokia-Entwicklern gegründete Unternehmen Jolla angekündigt und will so sicherstellen, dass für sein mobiles Betriebssystem vom Start weg viele Apps zur Verfügung stehen. Dabei soll der Meego-Nachfolger Sailfish OS auch auf Android-Hardware laufen.