Linux: Gabe Newell deutet Vorstellung der Steam Box an

Valve-Chef Gabe Newell hat Linux in einer Keynote-Ansprache auf der Linuxcon Linux als die kommende Spieleplattform bezeichnet. Er stellte für die kommende Woche eine große Ankündigung in Aussicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Valve-Chef Gabe Newell
Valve-Chef Gabe Newell (Bild: Bafta)

"Es fühlt sich komisch an, hierher zu kommen und euch zu erzählen, dass Linux und Open Source die Zukunft des Spielens sind. Es ist ein bisschen, als fahre man nach Rom, um dem Papst Katholizismus beizubringen", sagte Gabe Newell in einer Rede auf der Linuxcon in New Orleans. Der PC-Markt entwickle sich in die falsche Richtung, proprietäre Systeme gewinnen an Bedeutung, kontrollierten den Marktzugang, Inhalte und Preise.

Offene Systeme, wie der PC bisher eins gewesen sei, entwickelten sich schneller weiter als geschlossene Systeme wie Konsolen. Es sei der PC, auf dem die Spieleinnovationen stattfinden, sagt Newell und nennt Schlagworte wie Social Gaming, digitale Distribution, MMO. Valve geht davon aus, dass der Unterschied zwischen Spielern und Spieleentwicklern aufweicht, sich die Spieleentwicklung demokratisiert und Nutzer immer mehr Spieleinhalte entwickeln: "Vernetzte Gruppen von Nutzern, die vernünftig unterstützt und mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet werden, werden viel erfolgreicher sein als jeder einzelne Spieleentwickler."

Da die Entwicklungen des PC hin zu einer proprietären Plattform nicht dazu passten, wie sich der Markt entwickle, habe sich Valve vor einigen Jahren entschieden, auf Linux als Spieleplattform zu setzen. Der Weg dahin sei hart gewesen, von einem Spiel bis hin zur Veröffentlichung des Steam-Clients im Februar 2013. Mittlerweile sind auf Steam 198 Spiele für Linux verfügbar.

Mehrere Valve-Entwickler beteiligen sich an SDL, Valve arbeitet aktiv in der Khronos Group mit, entwickelt einen Debugger für Linux und beteiligt sich an der Entwicklung eines LLVM-Debuggers. Neben den Linux-Entwicklungen hat Valve mit Big Picture aber auch eine für Fernseher angepasste Version von Steam veröffentlicht.

Der nächste Schritt sei nun, die passende Hardware zu liefern, die Linux als Spieleplattform ins Wohnzimmer bringt, sagte Newell. Daran arbeitet Valve mit der Steam Box, die Newell allerdings nicht explizit nannte. Er kündigte aber für die kommende Woche Details dazu an, wie und mit welcher Hardware Valve Linux als Spieleplattform im Wohnzimmer etablieren und im Bereich Mobile weiter vereinheitlichen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LordSiesta 18. Sep 2013

Klar doch, welche hättest du denn gern? Die von Game Dev Tycoon vielleicht (ca. 95% der...

Stebs 18. Sep 2013

Dafür gibt es SDL (Simple DirectMedia Layer) Wird unter Linux, MacOS, Android und sogar...

Anonymer Nutzer 18. Sep 2013

Na und? Wenn sie nicht gekauft sind sondern eh nur geliehen (Abo) ist das doch sowieso...

blackout23 17. Sep 2013

Ja im Steam Store sind DLCs auch aufgezählt als Spiel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Texte erkennen
Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier

KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
Artikel
  1. Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
    Powerstation vs Balkonkraftwerk
    Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

    Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
    Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

  2. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /