In eigener Sache: Neue Social Buttons mit mehr Flattr und weniger Daten

Wir haben die bei Golem.de eingebundenen Buttons für die sozialen Netzwerke überarbeitet. Auf Wunsch vieler Leser haben wir Flattr integriert und dafür gesorgt, dass weniger Daten an Dritte übertragen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
In eigener Sache: Neue Social Buttons mit mehr Flattr und weniger Daten
(Bild: Golem.de)

Wir bieten seit geraumer Zeit eine direkte Einbindung von Facebook, Google+ und Twitter auf den Artikelseiten von Golem.de an und haben dazu bislang die offiziellen Buttons der entsprechenden Dienste genutzt. Bei jedem Seitenaufruf wurden Daten an die entsprechenden Anbieter übertragen. Das ist ab sofort anders.

Zwar werden weiterhin Hinweise auf Facebook, Google+ und Twitter angezeigt, es werden dabei aber keine Daten von externen Servern geladen. Die eingeblendeten Zahlen rufen wir regelmäßig bei dem entsprechenden Anbieter ab und liefern sie selbst als Bestandteil der Seite aus. Das ist nicht ganz so dynamisch, aber datensparsam.

Mit einem Klick auf die entsprechenden Buttons können Beiträge auch weiterhin mit anderen Nutzern auf den jeweiligen Netzwerken geteilt werden. Dabei werden die Webseiten der entsprechenden Anbieter angerufen.

Golem.de per Flattr unterstützen

Im Rahmen der Diskussion um Adblocker und Bezahlmodelle äußerten Leser den Wunsch, Golem.de auch via Flattr unterstützen zu können. Im Rahmen der Umstellung der Social-Buttons haben wir daher auch Flattr integriert. Auch hier verzichten wir auf die Einbindung des originalen Flattr-Buttons, sondern verlinken auf den entsprechenden Flattr-Eintrag zum Artikel. Erst wenn dort der Button angeklickt wird, gilt ein Artikel auch als "geflattert".

Über Flattr ist es möglich, freiwillig für Onlineinhalte zu bezahlen. Dazu muss ein Konto bei dem Anbieter eingerichtet und monatlich Geld eingezahlt werden. Dieses Geld wird dann an alle Websites verteilt, die vom Nutzer im Laufe eines Monats geflattert wurden. Welcher Betrag bei uns ankommt, hängt also davon ab, was jeder einzelne Nutzer im Monat zahlt und auf wie viele geflatterte Objekte sich das Geld verteilt. 10 Prozent der Summe bekommt der Social-Payment-Service, 90 Prozent werden an die Websites ausgeschüttet.

Dabei können auch Websites wie bei einem Abo dauerhaft unterstützt werden. Das Abo wird monatlich automatisch verlängert, bis der Nutzer es selbst beendet. Flattr nennt diese Funktion "Subscribe to your favorite thing", sie wird automatisch angeboten, wenn der Nutzer zweimal auf den Flattr-Button klickt, oder die Flattr-Seite der Website aufruft und dort auf den Button klickt. Die Flattr-Seite von Golem.de findet ihr hier.



olleIcke 15. Jan 2014

Also ich würde dich nun gerne flattrn jejo!! :D wieso hast du noch keinen Button?

jugi 12. Okt 2013

ok, hatte mich schon gewundert, da mit keine so ähnliche implementation der buttons...

xa.fr 10. Okt 2013

Laut den Richtlinen von Facebook, Google+ und Twitter ist die Verwendung der Logos doch...

Switchblade 09. Okt 2013

Solch eine Funktion würde ich mir auch bei einer ganzen Menge anderer Webseiten wünschen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fahrbericht Nikola Tre FCEV
Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /