Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Peach v2 und Minion sollen helfen, die Sicherheit im Web zu verbessern. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Peach und Minion: Mehr Sicherheit dank Fuzzing

Mozilla arbeitet zusammen mit Blackberry an einem Fuzzing-Framework namens Peach v2, das helfen soll, die Sicherheit im Web zu steigern. Zudem hat Mozilla mit Minion eine Testplattform veröffentlicht, mit der sich Sicherheitstests weitgehend automatisieren lassen sollen.
IE11 für Windows 7 steht zum Download bereit. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Browser: Preview des Internet Explorer 11 für Windows 7

Microsoft hat den Internet Explorer 11 jetzt auch für Windows 7 in einer Preview-Version veröffentlicht. Die neue Version des Internet Explorers unterstützt unter anderem WebGL sowie Googles Protokoll SPDY, ist auf Touch optimiert und setzt in noch mehr Bereichen auf Hardwarebeschleunigung.
Aireal soll haptisches Feedback in der Luft erzeugen. (Bild: Rajinder Sodhi/Disney Research) (Rajinder Sodhi/Disney Research)

Aireal: Force-Feedback für Kinect

Disney Research hat mit Aireal eine Technik für haptisches Feedback in freier Luft entwickelt. Wer mit der Gestensteuerung von Microsofts Kinect im Spiel einen Ball blockt, soll diesen so auch zu spüren bekommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Remy erzeugt Congestion-Control-Algorithmen. (Bild: Sean Gallup/Getty Images) (Sean Gallup/Getty Images)

Remy für TCP: Algorithmus gegen Datenstau

MIT-Forscher haben unter dem Namen "Remy" ein System entwickelt, das auf Basis vieler Faktoren Überlaststeuerungsalgorithmen (Congestion-Control-Algorithmen) für TCP erzeugt. Das soll den Datendurchsatz in Netzen auf Basis von TCP verdoppeln.
System erzeugt regulären Ausdruck aus natürlicher Sprache. (Bild: MIT) (MIT)

MIT: Programmieren mit natürlicher Sprache

Forscher am MIT haben zwei unterschiedliche Ansätze entwickelt, die es erlauben, in natürlicher Sprache zu programmieren. Nicht jede Art von Code lässt sich so schreiben, bei manchen Aufgaben funktioniert das System aber besser als ein Saal voller Informatiker.
Änderungshistorie für einzelne Folien (Bild: Kivo) (Kivo)

Kivo: Git für Powerpoint

Das US-Startup Kivo will die Art und Weise, wie Office-Dokumente verwaltet und mit anderen geteilt werden, grundlegend verbessern. Dabei setzt Kivo auf das Versionskontrollsystem Git und hat eine erste Alphaversion seiner Technik veröffentlicht.
Qt 5.1 veröffentlicht (Bild: Digia) (Digia)

Qt 5.1: Qt-Apps für iOS und Android

Digia hat sein Entwicklungsframework Qt in der Version 5.1 veröffentlicht. Was eigentlich nur ein Bugfix-Release werden sollte, bringt zahlreiche Neuerungen mit und erlaubt es Experimentierfreudigen, nun auch Apps für iOS und Android zu entwickeln.
Icann verabschiedet neues Registrar Accreditation Agreement. (Bild: Icann) (Icann)

Icann: Aus für anonyme Domains

Das Icann Board hat ein neues Registrar Accreditation Agreement (RAA) verabschiedet. Es schreibt vor, dass Registrare künftig die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kunden auf Korrektheit überprüfen müssen.
QUIC soll Latenzen verringern. (Bild: Bloomberg via Getty Images) (Bloomberg via Getty Images)

Google: Auf SPDY folgt QUIC

Während SPDY auf dem Weg ist, als HTTP/2.0 zum Internetstandard zu werden, arbeitet Google mit QUIC an einem weiteren Protokoll, das das Internet schneller machen soll. Mit QUIC sollen vor allem die Unzulänglichkeiten von TCP und TLS überwunden werden.
Vereinfachtes Logo für Firefox 23 (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Firefox-23-Beta: Ohne Javascript wirkt das Web kaputt

Mozilla hat die Beta von Firefox 23 veröffentlicht. Die neue Version nutzt die GPU, um Videos zu decodieren und enthält einen neuen Netzwerkmonitor. Zudem bekommt Firefox ein überarbeitetes Logo. Kontroversen könnte auslösen, dass Mozilla eine Option aus den Einstellungen entfernt hat.
undefined (Microsoft)

Windows Azure: Active Directory und weitere Dienste für die Cloud

Microsoft hat auf seiner Entwicklerkonferenz Build einige neue Cloud-Dienste vorgestellt und andere offiziell freigegeben. Unter anderem steht Active Directory künftig als Cloud-Dienst zu Verfügung. Mitarbeiter können sich darüber mit ihrem Firmenaccount bei Webseiten und Apps, aber auch Diensten von Microsofts Konkurrenten wie Google und Amazon anmelden.
WebGL im Internet Explorer 11 unter Windows 8.1 (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Windows 8.1: "Rapid Release! Rapid Release!"

Microsoft hat zum Start seiner Entwicklerkonferenz Build eine Preview-Version von Windows 8.1 zum Download freigegeben. Dass Windows 8.1 schon ein Jahr nach Windows 8 erscheint, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer mit den Worten "Rapid Release! Rapid Release!" an.
Malware-Schleudern weltweit (Bild: Google) (Google)

Google: Wo Malware zu Hause ist

Google erweitert seinen Transparenzbericht um Informationen aus seinem 2006 gestarteten Programm Safe Browsing. Erkennbar wird, wo in der Welt betrügerische oder bösartige Websites gehostet und wie schnell Websites nach einer Säuberung von Malware erneut befallen werden.
Xenserver als Open Source freigegeben (Bild: Xenserver.org) (Xenserver.org)

Citrix: Xenserver wird Open Source

Citrix gibt seine Virtualisierungslösung Xenserver als Open Source frei. Zwar besteht Xenserver zu wesentlichen Teilen aus Open-Source-Software wie dem Hypervisor Xen, dem Linux-Kernel und CentOS, wichtige Komponenten des Xenservers waren aber bisher proprietär.
Mark Nottingham leitet die IETF-Arbeitsgruppe HTTPBIS. (Bild: Mark Nottingham) (Mark Nottingham)

WWW: HTTP/2.0 soll das Web schneller machen

Das Web soll eine neue, schnellere Grundlage erhalten: HTTP/2.0. Ausgangspunkt für HTTP/2.0 ist Googles Protokoll SPDY, an der Entwicklung beteiligen sich mittlerweile aber auch Microsoft und Apple. Dabei ziehen derzeit alle an einem Strang.