Peach und Minion: Mehr Sicherheit dank Fuzzing
Mozilla arbeitet zusammen mit Blackberry an einem Fuzzing-Framework namens Peach v2, das helfen soll, die Sicherheit im Web zu steigern. Zudem hat Mozilla mit Minion eine Testplattform veröffentlicht, mit der sich Sicherheitstests weitgehend automatisieren lassen sollen.

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt arbeiten Mozilla und Blackberry an Fuzzing-Methoden. Dabei werden Applikationen automatisiert mit unerwarteten und korrupten Daten gefüttert, um Sicherheitslücken systematisch aufzuspüren und diese zu beseitigen, bevor Nutzer gefährdet werden. Mit Peach v2 soll dabei ein freies Fuzzing-Framework entstehen, mit dem sich auch Browser testen lassen.
Mozilla hat mit Peach bereits Erfahrungen gesammelt und einige der HTML5-Funktionen von Firefox damit getestet, beispielsweise die Verarbeitung von Bild-, Audio- und Videoformaten, Schriften, Multimedia-APIs wie WebGL und Webaudio sowie neue Protokolle, die für WebRTC zum Einsatz kommen. Dabei wurden einige Sicherheitslücken entdeckt, die so sehr frühzeitig geschlossen werden konnten.
Blackberry setzt seit langen auf automatische Tests und verwendet dabei Fuzzer verschiedener Anbieter. Die Zusammenarbeit mit Mozilla soll direkt in Blackberrys bestehende Sicherheitsprozesse integriert werden.
Mozilla Minion
Mit Minion stellt Mozilla zugleich eine weitere Testplattform vor, die sich vor allem an Entwickler von Webapplikationen und Diensten sowie Sicherheitsforscher richtet. Minion ist Open Source und steht ab sofort in der Version 0.3 zur freien Nutzung zur Verfügung.
Minion lässt sich mit Hilfe von Plugins erweitern und soll, anders als andere Testplattformen, korrekte Ergebnisse produzieren, mit denen sich direkt etwas anfangen lässt, ohne dass die Daten vorher von einem Sicherheitsexperten ausgewertet werden müssen. So soll Minion in erster Linie einfach zu nutzen sein und akkurate Ergebnisse produzieren, so dass jeder Entwickler etwas damit anfangen kann.
Details zu Minion hat Mozilla in einem Blogeintrag zusammengefasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das hat für mich nichts mit systematisch zu tun, vielmehr ist es "try & error...