Google: Wo Malware zu Hause ist

Google erweitert seinen Transparenzbericht um Informationen aus seinem 2006 gestarteten Programm Safe Browsing. Erkennbar wird, wo in der Welt betrügerische oder bösartige Websites gehostet und wie schnell Websites nach einer Säuberung von Malware erneut befallen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Malware-Schleudern weltweit
Malware-Schleudern weltweit (Bild: Google)

Mit seinem Programm Safe Browsing schützt Google Internetnutzer vor Malware und Phishing: Browser, nicht nur Google Chrome, nutzen die Daten, um vor dem Besuch als gefährlich markierter Seiten zu warnen, sollte ein Nutzer diese anklicken. Insgesamt greifen mehr als 1 Milliarde Nutzer auf die Daten zu.

Ab sofort integriert Google einige der im Rahmen von Safe Browsing gewonnenen Daten in seinen Transparenzbericht. Dort lässt sich nun nachschlagen, wie vielen Nutzern pro Woche Safe-Browsing-Warnungen angezeigt werden, wo in der Welt betrügerische oder bösartige Websites gehostet sind und wie schnell Websites nach einer Säuberung von Malware erneut befallen werden.

Websites, die versuchen, ungefragt Software bei Nutzern zu installieren, werden als Malware-Schleudern eingestuft und in Googles Transparenzbericht nach autonomen Systemen, also großen Netzwerken unter Kontrolle einer Organisation, aufgelistet. In Deutschland verteilen demnach 10 Prozent der von Google untersuchten Websites Malware, in China sind es 5 Prozent und in den USA sind es nur 2 Prozent. Hierzulande findet Google die meisten Malware-Schleudern bei 1&1, Hetzner und Strato. Das bedeutet aber nicht, dass der Anteil der Malware-Schleudern bei diesen Anbietern besonders hoch ist, hier findet Google insgesamt sehr viele Systeme. Den höchsten Anteil an Malware verteilenden Systemen in Deutschland hat demnach Spacenet mit 17 Prozent.

Die Provider können ihre autonomen Systeme unter google.com/safebrowsing/alerts registrieren, so dass sie Warnungen von Google erhalten, sollten in ihren Netzen Malware-Schleudern entdeckt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /