Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Brocade kauft Foundry Networks

3 Milliarden US-Dollar für den Anbieter von Netzwerk-Equipment. Brocade, der Ausrüster von Rechenzentren, übernimmt Foundry Networks, einen Hersteller von Switchen und Routern. Der Kaufpreis liegt bei rund 3 Milliarden US-Dollar.

SAP macht TomorrowNow dicht

Kunden sollen zu Oracle und anderen Anbietern wechseln. SAP wird den Geschäftsbetrieb seiner Tochter TomorrowNow einstellen. Das Unternehmen war Auslöser für Oracles Klage gegen SAP.

CCC: Hackerparagraph gefährdet den IT-Standort Deutschland

Kriminalisierung von Hackertools senkt das Sicherheitsniveau in Deutschland. Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde hat der Chaos Computer Club (CCC) die Auswirkungen der Strafrechtsänderung des sogenannten Hackerparagraphen untersucht und die Ergebnisse dem Bundesverfassungsgericht übermittelt. Laut CCC ist der § 202c StGB ungeeignet, die IT-Sicherheitslage zu verbessern. Vielmehr stehe er diesem Ziel des Gesetzgebers sogar entgegen.
undefined

Neuer Schwung für Firebug

Firebug Working Group soll Zukunft der Firefox-Erweiterung gestalten. Die Firefox-Erweiterung Firebug ist für viele Web-Designer und -Entwickler aus ihrer täglichen Arbeit kaum mehr wegzudenken. Die Entwicklung der Software war im Mai 2007 eigentlich offiziell eingestellt worden, doch nun kümmert sich die Firebug Working Group darum.
undefined

Facebook verklagt StudiVZ

US-Site bislang ohne durchschlagenden Erfolg in Deutschland. Die deutsche Studenten-Community StudiVZ bekommt Ärger mit ihrem US-Vorbild Facebook. Das US-Unternehmen hat Klage gegen StudiVZ eingereicht und wirft der Site vor, Facebook kopiert zu haben, meldet die Financial Times.
undefined

BMW 1er mit Internetzugang und Festplatte

Mehr Computertechnik für den kleinen BMW. BMW bringt seinen 1er in einer überarbeiteten Variante auf den Markt. Sie bietet neben neuen Motoren integrierten Internetzugang, Festplatte, hochauflösendes Display und verbesserte Einbindung von Mobiltelefonen.

Forscher entwickeln deutlich billigere weiße LEDs

Bereits in zwei Jahren sollen bezahlbare LED-Lampen auf dem Markt sein. Forscher an der Purdue-Universität haben eine weiße LED entwickelt, die sich auf kostengünstigen metallüberzogenen Wafern herstellen lässt. Damit sollen sich die Herstellungskosten weißer LED drastisch senken lassen, was einer großen Verbreitung der vergleichsweise energieeffizienten LED-Lampen den Weg ebnen könnte.

Neue Kartellvorwürfe gegen Intel

Kommission weitet Verfahren gegen den US-Chiphersteller aus. Wie bereits vorab bekannt wurde, hat die Europäische Kommission das Kartellverfahren gegen Intel ausgeweitet und erhebt neue Vorwürfe gegen den Chiphersteller. Sie folge damit AMDs Argumentation, stellt Intel enttäuscht fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

AMD-Chef Ruiz tritt zurück

Dirk Meyer ist neuer CEO von AMD. Mit Verkündung der schwachen Zahlen für das zweite Quartal erklärte zugleich AMD-Chef Hector Ruiz seinen Rücktritt. Seine Nachfolge tritt Dirk Meyer an, der zuletzt als Chief Operating Office (COO) für AMDs Tagesgeschäft zuständig war.

Hoher Verlust bei AMD

Leichtes Umsatzwachstum durch Grafikprodukte. Während bei Intel die Geschäfte gut laufen, meldet Konkurrent AMD für das zweite Quartal 2008 einen Nettoverlust von 1,19 Milliarden US-Dollar, der allerdings zum großen Teil auf dem Verkauf von Geschäftsbereichen zurückzuführen ist. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent auf 1,35 Milliarden US-Dollar zu.

Flash-Speicher für Server von Samsung und Sun

Chips lassen sich fünfmal so häufig beschreiben wie herkömmliche Flash-Bausteine. Samsung und Sun entwickeln gemeinsam einen besonders langlebigen Flash-Speicher, der in Solid-State-Disks für Server zum Einsatz kommen soll. Die entsprechenden Chips sollen fünfmal so viele Schreib-Zyklen verkraften wie herkömmliche NAND-Flash-Bausteine.

Bushido gewinnt vor Gericht gegen drei Rentner

LG Düsseldorf bejaht Störerhaftung. Das Landgericht Düsseldorf hat dem Rapper Bushido in einem Rechtsstreit um unerlaubte Downloads recht gegeben. Bushido war gegen drei Rentner vorgegangen, die seine Musik aus einer illegalen Internet-Tauschbörse heruntergeladen haben sollen. Diese versichern zwar, keine Musik unerlaubt heruntergeladen zu haben, doch darauf kommt es nach Angaben des LG Düsseldorf nicht an.

Neue Verlegerattacke gegen Onlineaktivitäten von ARD und ZDF

Münchner Erklärung fordert Werbeverbot, Entkommerzialisierung und Begrenzung. Im Streit um die Onlinepläne von ARD und ZDF im Internet haben sich deutsche Verlagsmanager und Verleger mit einem gemeinsamen Grundsatzpapier zu Wort gemeldet. Derweil hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien entschieden, dass Streaming-Angebote im Internet einer Lizenz bedürfen.

MySQL 5.1 fast fertig - oder doch nicht?

"Sind wir in der Verfassung für ein vernünftige GA-Release?". Eigentlich sollte MySQL 5.1 längst fertig sein, doch die neue Version des Datenbank-Management-Systems lässt weiter auf sich warten. Nun bittet MySQL seine Nutzer um Mithilfe bei der Entscheidung, ob die Software das Etikett "General Availability" tragen darf, womit MySQL seine Software für den Produktiveinsatz frei gibt.

100 Millionen Euro für deutsche Supercomputer

Bund und Länder fördern Hochleistungsrechner. Rund 100 Millionen Euro wollen Bund und Länder über einen Zeitraum von sechs Jahren ab 2009 zur Förderung von Hochleistungsrechnern an Hochschulen zur Verfügung stellen. Das entscheid die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern auf Empfehlung des Wissenschaftsrates.

Verwertungsgesellschaften verlieren Monopolstellung

Kartellentscheidung der EU-Kommission. Die EU-Kommission hat den europäischen Verwertungsgesellschaften wettbewerbsverzerrende Praktiken untersagt. Das nationale Monopol der Verwertungsgesellschaften wird damit gebrochen. Die Initiative zu diesem Schritt ging von Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes aus.

EU-Kommission will Schutzfrist für Musikaufnahmen verlängern

Expertenwarnungen in den Wind geschlagen. Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Verlängerung der urheberrechtlichen Schutzfrist für Musikaufnahmen gemacht. Gleichzeitig wurde ein Grünbuch vorgestellt, mit dem die Kommission eine Debatte über "Strategien beim Urheberrecht in wissensintensiven Bereichen" initiieren will.

Google will Buchung von Onlinewerbung automatisieren

Buchungsplattform soll auch für andere Anbieter offen sein. Google will den Einkauf von Onlinewerbung weiter automatisieren und greift dabei direkt die Rolle der Mediaagenturen an, über die gewöhnlich der Einkauf von Werbeplätzen abgewickelt wird. Was heute per Fax und E-Mail funktioniert, soll künftig eine Onlineplattform von DoubleClick erledigen.

BGH stärkt Verbraucherschutz bei E-Mail- und SMS-Werbung

Verbraucher müssen der Zusendung von Werbung explizit zustimmen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat im Streit mit dem Payback-Betreiber Loyalty Partner einen Teilsieg errungen. Der Bundesgerichtshof entschied, Verbraucher müssten der Zusendung von Werbung per E-Mail und SMS explizit zustimmen. Die von Loyalty Partner in ihren Verträgen gewählte Opt-out-Formulierung, mit der Payback-Nutzer der Werbezusendung explizit widersprechen müssen, ist damit unwirksam.

Intel-Chef: Netbooks für ernsthafte Applikationen ungeeignet

Knappe Testressourcen schuld an Lieferschwierigkeiten. Intel kann zwar ausreichend viele Atom-Chips herstellen, um die große Nachfrage zu befriedigen, doch es mangelt an Ressourcen, um die Chips vor der Auslieferung zu testen. So kommt es zu Lieferengpässen. Intel-Chef Paul Otellini spielt die Bedeutung des Chips herunter.

Twitter kauft Summize

Such- und Filterfunktion für den Kurznachrichtendienst. Der Kurznachrichtendienst Twitter übernimmt Summize, die einen Such- und Filterdienst für Twitter anbieten. Damit lassen sich die zahlreichen Einträge auf der Kommunikationsplattform nach bestimmten Themen durchsuchen.

Intels Notebook-Chips verkaufen sich gut

Paul Otellini gibt optimistischen Ausblick. Intel verzeichnet weltweit eine hohe Nachfrage nach Prozessoren und Chipsätzen. Intel-Chef Paul Otellini geht davon aus, dass sie auch im zweiten Halbjahr anhalten wird. Der Chiphersteller meldet für das zweite Quartal einen Rekordumsatz von 9,5 Milliarden US-Dollar.
undefined

IBM: Schnelles Bandlaufwerk mit 1 TByte

System Storage TS1130 erreicht 160 MByte/s. IBMs Bandlaufwerk System Storage TS 1130 speichert bis zu 1 TByte unkomprimierte Daten auf einem Band und erreicht dabei eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 160 MByte/s. Damit ist das neue Bandlaufwerk rund 54 Prozent schneller als sein Vorgänger.
undefined

Sony stellt 16,4 Zoll großes Notebook mit 16:9-Display vor

Bildschirm im echten Breitbildformat nebst Blu-ray-Laufwerk. Sony bringt mit dem Vaio FW ein Notebook mit einem außergewöhnlichen Display auf den Markt. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 16,4 Zoll, wobei das Seitenverhältnis bei 16:9 liegt und nicht wie bei Rechnern üblich bei 16:10. Die Ausstattung mit Blu-ray-Laufwerk und der Hinweis auf das neue Displayformat lassen erahnen, wie Sony das Gerät vermarkten will: als Kino für unterwegs.

eBay gewinnt gegen Tiffany

Gericht kassiert Entscheidung ein. EBay hat vor Gericht gegen das New Yorker Schmuckunternehmen Tiffany gewonnen. Tiffany wollte, dass eBay jede Auktion vorab auf Falsifikate überprüft, da nach Ansicht des Luxusgüterherstellers immer mehr minderwertige Imitate seiner Produkte dort verkauft werden. Das Gericht lehnte die Prüfungspflicht ab.

Wordpress 2.6 veröffentlicht

Version 2.5 wird nicht länger gepflegt. Wordpress bringt in der Version 2.6 zahlreiche neue Funktionen mit, die die Blogsoftware zu einem mächtigeren CMS (Content Management System) machen sollen.
undefined

Centrino 2: Hybrid-Grafik, vPro, WiMax und mobile 3-GHz-CPUs

Neue Notebookplattform sparsamer und schneller. Intel schickt nach einigen Verzögerungen seine neue Notebookplattform Centrino 2 alias Montevina ins Rennen. Knapp 250 neue Notebookmodelle stellen Intels Partner zum Start vor. Sie alle basieren auf Intels neuen mobilen Dual-Core-Prozessoren und einem neuen Chipsatz, der auch das Gerätemanagement via vPro unterstützt. Der schnellste der neuen Prozessoren mit Penryn-Kern taktet mit 3,06 GHz.
undefined

E3: Motion Plus - verbesserte Steuerung für Nintendo Konsole

Jede Drehung des Handgelenks soll erfasst werden. Nintendo will die Steuerung seiner Konsole Wii deutlich präziser machen und wird dazu am Dienstag auf der E3 "Wii Motion Plus" vorstellen. Das Modul wird an die Wii Remote angesteckt und soll dafür sorgen, dass diese die Bewegungen des Spielers genauer erfasst.

Eine Million iPhone 3G verkauft (Update)

Steve Jobs nennt den holprigen Start "grandios". Mehr als 1 Million iPhone 3G konnte Apple am ersten Wochenende verkaufen, obwohl der Start alles andere als glatt lief. Neben technischen Schwierigkeiten, die Nutzer weltweit trafen, hatte der deutsche Partner T-Mobile offenbar größere logistische Probleme.
undefined

Phase One erreicht mit Sensor+ 60,5 Megapixel (Update)

Kamerarückteil P 65+ wird auf der Photokina gezeigt. Zusammen mit Dalsa Semiconductor hat Phase One einen neuen CCD-Sensor im Mittelformat für Digitalkameras entwickelt, der eine Auflösung von 60,5 Megapixeln erreicht. Phase One bringt mit dem P 65+ ein entsprechendes Kamerarückteil sowie ein Kamerasystem auf den Markt.

Free Software Foundation warnt vor dem iPhone

Mehr Kontrolle für Apple, weniger Kontrolle für die Nutzer. Die Free Software Foundation (FSF) rät von Apples iPhone ab, denn es blockiere freie Software, fördere DRM, lade zur Bespitzelung ein und könne freie Formate wie Ogg Vorbis und Theora nicht abspielen.

Trotz Verkaufsstart - Käufer warten auf iPhone 3G

Zahlreiche Telekom-Shops bereits ausverkauft. Wie erwartet, kommt es zu Lieferengpässen bei Apples iPhone 3G. T-Mobile konnte nach eigenen Angaben am ersten Tag insgesamt 15.000 Geräte verkaufen, in vielen Shops sind die Regale leer. Einige Vorbesteller warten noch immer auf ihre Geräte, obwohl die Lieferung für Freitagvormittag versprochen war.
undefined

Seagate: Erste Festplatte mit 1,5 TByte

Barracuda 7200.11 mit 1.500 GByte kommt im August 2008 auf den Markt. Seagate macht bei der Festplattengröße einen deutlich Schritt nach vorn und kündigt die Barracuda 7200.11 mit 1,5 TByte Speicherkapazität an. Zugleich stellt Seagate die ersten Notebookfestplatten im 2,5-Zoll-Format mit 500 GByte vor.

Aufsichtsräte zeigen Telekom an

Arbeit des Betriebsrates ist beeinträchtigt. Wegen der Spitzelaffäre der Telekom haben Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat das Unternehmen angezeigt. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Lothar Schröder.

T-Mobile: HSUPA mit 1,4 MBit/s im gesamten UMTS-Netz

Upstream soll 2008 noch auf 2 MBit/s erhöht werden. T-Mobile hat sein UMTS-Netz jetzt flächendeckend mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access), dem Gegenstück zu HSDPA, für den schnellen Downstream ausgestattet. Mit HSUPA können bei T-Mobile derzeit Daten mit maximal 1,4 MBit/s versendet werden, noch in diesem Jahr soll der Upstream aber weiter erhöht werden.
undefined

Yahoo startet BOSS

API erlaubt Bau eigener Suchmaschinen. Mit BOSS ("Build Your Own Search Service") bietet Yahoo Dritten die Möglichkeit, auf Basis des Yahoo-Index eigene spezifische Suchmaschinen zu bauen. Dabei kann das Ranking der Ergebnisse neu definiert und bearbeitet sowie die Darstellung an die eigenen Wünsche angepasst werden.

Weitere Unterstützung für Nokias Symbian-Stiftung

Symbian Foundation wächst auf 20 Mitglieder, 150 weitere haben Interesse. Nokia bekommt weitere Unterstützung für seine Pläne, das Smartphone-Betriebssystem Symbian in eine Stiftung zu überführen und als Open Source freizugeben. Neun weitere Unternehmen haben sich der Stiftung angeschlossen, 150 ihr Interesse bekundet.

Hitachis Terabyte-Festplatten der zweiten Generation

Deskstar 7K1000.B mit verringertem Stromverbrauch. Geringeren Stromverbrauch und höhere Zuverlässigkeit verspricht Hitachi für seine zweite Generation von Terabyte-Festplatten. Die neue Serie Deskstar 7K1000.B arbeitet mit drei Scheiben und 7.200 Umdrehungen pro Minute.

Googles Monopol in Deutschland

Deutsche nutzen fast ausschließlich Google als Suchmaschine. Der Marktforscher ComScore hat Zahlen zur Suchmaschinennutzung in Deutschland im Mai 2008 veröffentlicht. Demnach erreicht Google bei Suchanfragen hierzulande einen Marktanteil von 80,5 Prozent, wobei auch Suchanfragen auf Seiten wie eBay mitgezählt wurden.

Sicherheitslücke im DNS gefährdet das Internet

Koordinierte Veröffentlichung von Patches, um Gefahren einzuschränken. Fehler im DNS-Protokoll und dessen üblicher Implementierung könnten das Internet ins Wanken bringen, denn zahlreiche DNS-Server sind anfällig für sogenannte DNS-Cache-Poisoning-Angriffe. Damit lässt sich der Cache-Inhalt eines DNS-Servers manipulieren und Surfer auf falsche Webseiten lotsen, was Phishingangriffe begünstigt. In einer koordinierten Aktion haben Anbieter von DNS-Servern am Dienstagabend Korrekturen für ihre Software veröffentlicht.

C und C++ für den Browser

C-Versionen von Quake, Zelda, Perl und Python in Flash demonstriert. Scott Petersen ist Entwickler bei Adobe und hat einige Werkzeuge entwickelt, um C- und C++-Code in ActionScript umzuwandeln, das dann in Flash ausgeführt werden kann. Bereits im Oktober 2007 zeigte Petersen eine Version von Quake, die so in Flash läuft. Demnächst soll sein Code als Open Source freigegeben und das Projekt Tamarin integriert werden, das die JavaScript-Engine für künftige Firefox-Browser entwickelt.

Google gibt Protocol Buffers als Open Source frei

Automatische Generierung spezifischer Nachrichten-Handler. Sogenannte "Protocol Buffer" sind ein wesentlicher Teil von Googles Infrastruktur und nun als Open Source verfügbar. Die Technik erlaubt es, strukturierte Daten auf effiziente Art und Weise zwischen Systemen auszutauschen, ohne die spezifischen Nachrichtenformate in verschiedenen Programmiersprachen implementieren zu müssen.

Nobelpreisträger kritisieren Patentregime

Plädoyer für "Offenheit und Vertrauen". Die Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und John Sulston haben auf einer Veranstaltung an der Universität Manchester scharfe Kritik am herrschenden Regime des Patentrechts geübt. Ihrer Meinung nach behindert das Patentrecht Wissenschaft und Innovation.