Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

SDXC - SD-Karten mit bis zu 2 TByte Speicherkapazität

Datentransferraten von 300 MByte/s angepeilt. SDXC für "eXtended Capacity" soll die Nachfolge der SD- und SDHC-Karte antreten und für höhere Speicherkapazität und schnellere Datenübertragung sorgen. Vorgestellt wurde das neue Speicherkartenformat auf der CES in Las Vegas durch die SD Association.

Fotos von Parkanlagen können verboten werden

Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten gewinnt gegen Fotoagentur Ostkreuz. Im Streit um die Vermarktung von Fotos aus Potsdamer Parkanlagen hat sich die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten gegen die Fotoagentur Ostkreuz durchgesetzt. Das Landgericht Potsdam verurteilte die Fotoagentur wegen Eigentumsverletzung als Mitstörer.

3D-Display für mobile Endgeräte

Toshiba Matsushita Display zeigt neue Displaytechnik auf der CES. 3D-Displays für mobile Endgeräte zeigt das Joint-Venture Toshiba Matsushita Display auf der CES in Las Vegas. Auf den Displays sollen dreidimensionale Bilder entstehen - ohne Spezialbrille.
undefined

3M zeigt Miniprojektor der zweiten Generation

MM200-Engine wiegt 21 Gramm und projiziert Bilder bis zu 100 Zoll Größe. 3M zeigt auf der CES in Las Vegas ein neues Mini-Projektor-Design. Die sogenannte MM200-Engine wiegt nur 21 Gramm und kann Bilder in VGA-Auflösung mit einer Diagonale von bis zu 100 Zoll an die Wand projizieren.
undefined

iTunes bald komplett ohne DRM

Neues Preismodell ab April 2009. Apple bietet ab sofort rund 8 von 10 Millionen über iTunes verfügbare Musiktitel auch ohne DRM an. Zugleich ändert Apple sein Preismodell und kommt damit den Wünschen der Musikindustrie nach.
undefined

SanDisk mit neuen SSDs für Netbooks

Zweite Generation von pSSDs mit bis zu 64 GByte vorgestellt. SanDisk zeigt auf der CES seine zweite Generation von SSDs für Netbooks. Die neuen Geräte der Serie pSSD sind mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet und mit höherer Kapazität verfügbar.
undefined

Picasa für Mac

Googles Fotoverwaltung macht iPhoto Konkurrenz. Google lässt seine Fotoverwaltung Picasa nun auch gegen Apples iPhoto antreten und bietet die Software ab sofort für MacOS X an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HP: Netbook mit hochauflösendem Display

Neo-Notebook und Atom-Netbook zur CES. HP wartet zur CES mit neuen kompakten Notebooks und einem neuen Netbook auf. Während im HP Pavilion dv2 AMDs neuer Prozessor Neo steckt, verbaut HP im Mini 2140 Intels Atom-Prozessor und ein hochauflösendes Display.

Barracuda 7200.12 - 500 GByte pro Scheibe

Neues Desktopfestplatte mit 1 TByte von Seagate. Im Vorfeld der CES verkündet Seagate die Auslieferung seiner neuen Desktopfestplatte Barracuda 7200.12. Bis zu 1 TByte bringt Seagate auf zwei Scheiben unter, womit die mittlerweile zwölfte Barracuda-Generation die Festplatte mit der derzeit höchsten Speicherdichte ist.

Freescale: Netbook für weniger als 200 US-Dollar

Referenzdesign auf Basis des neuen i.MX515-Prozessors. Freescale will mit einem eigenen Prozessor in den rasant wachsenden Markt für Netbooks einsteigen. Auf Basis des i.MX515-Prozessors hat Motorolas ehemalige Halbleitersparte dazu ein Referenzdesign mit 8,9 Zoll großem Display und acht Stunden Akkulaufzeit entwickelt, auf dessen Basis Geräte für unter 200 US-Dollar angeboten werden sollen.

Erste Geräte mit USB 3.0 auf der CES

Symwave und Seagate demonstrieren externe Festplatten mit SuperSpeed. Chiphersteller Symwave will zusammen mit Seagate auf der CES erste Lösungen für SuperSpeed USB 3.0 zeigen. Auch andere Anbieter werden auf der Messe ihre Lösungen demonstrieren, nachdem die entsprechende Spezifikation im November 2008 veröffentlicht wurde.
undefined

Adobes Flash kommt ins Fernsehen

Intels Medienprozessor CE 3100 kommt mit Flash Lite. Intels Medienprozessor CE 3100 wird auch Adobes Flash unterstützen. Er soll Webinhalte und Widgets auf den Fernseher bringen. Es ist Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.

HP will größere Netbooks

Computerhersteller verhandelt angeblich mit Intel über Atom-Restriktionen. HP verhandelt mit Intel über einen breiteren Einsatz des Atom-Prozessors, denn bislang dürfen die Chips nur in Netbooks mit maximal 10,2 Zoll großem Display genutzt werden. HP würde die Chips aber gern in Geräten mit größerem Bildschirm nutzen, meldet Digitimes.
undefined

25C3: Gefälschtes CA-Zertifikat

Praktischer Angriff demonstriert die Unsicherheit von MD5. MD5 ist grundsätzlich seit 2004 verwundbar, seit 2007 existiert ein theoretischer Angriff. Auf dem 25C3 zeigen unter anderem Alexander Sotirov und Jacob Appelbaum, wie sich MD5 auch praktisch angreifen lässt. Zur Demonstration fälschten sie ein SSL-Zertifikat.
undefined

MSI U115: Hybrid-Netbook kann die Festplatte abschalten

Atom-basiertes Gerät kommt mit SSD und HDD. Mit dem U115 stellt MSI ein Netbook auf Basis von Intels Atom-Prozessor vor, das sowohl mit einer SSD als auch Festplatte ausgestattet ist. Das Besondere: Die Festplatte kann abgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern.

25C3: DECT-Telefonate sind leicht abhörbar

Verschlüsselung wird meist nicht genutzt, ist aber auch kein guter Schutz. Telefonate über DECT sind leicht abzuhören. Wie, das erklärte eine Gruppe von Hackern auf dem 25C3. In den meisten Fällen wird auf eine Verschlüsselung ohnehin verzichtet, aber selbst der in DECT verwendeten Verschlüsselung rücken die Hacker zu Leibe.

OpenOffice.org verliert Entwickler

Micheal Meeks: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt. OpenOffice.org-Entwickler Michael Meeks hat sich über die Statistiken der Code-Repositorys des Projekts hergemacht und kommt zum Schluss: OpenOffice.org ist ein zutiefst krankes Projekt.

USA: Filesharing-Prozess live im Internet?

Aggressive Verteidigung gegen die Musikindustrie. Musikindustrie gegen Student: Der Harvard-Rechtsprofessor Charles Nesson fordert, einen langjährigen Urheberrechtsprozess live audiovisuell im Internet zu übertragen. Schließlich gebe es ein "zunehmend versiertes und interessiertes Publikum".

Netbook-Streit: Psion meldet sich zu Wort

Vorgehen nur gegen Hersteller und Websites, die mit dem Begriff Geld verdienen. Psions Anwälte haben sich im Streit um den Begriff Netbook zu Wort gemeldet. Sie verteidigen ihr Vorgehen, denn es beschränke sich auf Websites, die mit der Markenverletzung Geld verdienen und richte sich in erster Linie gegen Hersteller und Shops.

25C3: Die Festplatte als Schlüssel zur Persönlichkeit

Wie das Grundrecht auf digitale Intimsphäre abseits der Onlinedurchsuchung wirkt. Das neue Grundrecht auf digitale Intimsphäre muss auch Konsequenzen für die Beschlagnahmung von Festplatten haben, fordern Constanze Kurz und Ulf Buermeyer auf dem 25C3. Festplatten würden viel zu häufig beschlagnahmt und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dabei verletzt.

Lessig an Obama: FCC abschaffen!

Internetvordenker fordert Umdenken. Die Federal Communication Commission (FCC) in den USA sei zu einem Innovationshindernis geworden und sollte abgeschafft werden, stellt Lawrence Lessig in einem aktuellen Beitrag für Newsweek fest. Dem neu gewählten US-Präsidenten Barack Obama empfiehlt er, alle Monopolschutzrechte zu überprüfen.

Hackerspaces - eine Idee erobert die Welt

Orte für Hacker nach europäischem Vorbild. Was als Forschungsprojekt auf dem Chaos Communication Camp 2007 begann und auf dem 24C3 seine Fortsetzung fand, hat mittlerweile zu zahlreichen Hackerspaces weltweit geführt. Vorbild sind Ort wie die Berliner C-Base oder das Wiener Metalab.

Netbook: Psion pocht auf Markenrecht

Websitebetreiber sollen den Begriff Netbook nicht mehr verwenden. Psion geht derzeit gegen die Nutzung des Wortes Netbook vor, denn das Unternehmen hält die Markenrechte an dem Begriff. Das Unternehmen bot mit dem Psion netBook einst selbst einen mobilen Netzwerkcomputer an.

Linux 2.6.28 bringt Ext4 und GEM

GEM schafft die Basis für einen neuen Linux-Grafikstack. Am ersten Weihnachtsfeiertag hat Linus Torvalds die Version 2.6.28 des Linux-Kernel veröffentlicht. Die neue Version bringt unter anderem das Dateisystem Ext4 und einen GPU-Memory-Manager mit sich, der als Basis für einen neuen Grafikstack dienen soll.

Alan Cox verlässt Red Hat

Linux-Entwickler wechselt zu Intel. Nach zehn Jahren verlässt Linux-Entwickler Alan Cox Red Hat, um künftig für Intel an Linux und anderer freier Software zu arbeiten.
undefined

Erste Beta von Camino 2.0

Mac-Browser basiert auf Firefox. Der auf Firefox basierende Browser Camino ist speziell auf MacOS X zugeschnitten und erhält in der Version 2.0 einige neue Funktionen. Sie lassen sich in der aktuellen Betaversion bereits ausprobieren.
undefined

jQuery 1.3 Beta kommt mit Sizzle

JavaScript-Bibliothek soll deutlich schneller arbeiten. Das jQuery-Team hat eine Betaversion der kommenden Version seiner JavaScript-Bibliothek veröffentlicht. Dabei kommt mit Sizzle eine neue Selector-Engine zum Einsatz, die für deutlich höhere Geschwindigkeit sorgen soll.
undefined

Intel liefert SSDs mit 160 GByte aus

SSDs mit größerer Kapazität ab Januar 2009. Intel bietet seine SSDs X25-M und X18-M ab Januar 2009 auch mit einer Kapazität von 160 GByte an. Bislang waren die recht schnellen Solid-State-Drives nur mit 80 GByte zu haben.
undefined

Freenet-Chef Spoerr geht

Eckhard Spoerr verlässt das Unternehmen offiziell auf eigenen Wunsch. Eckhard Spoerr tritt als Vorstandsvorsitzender der Freenet AG ab, auf eigenen Wunsch, wie der Aufsichtsrat mitteilt. Er leitete das Unternehmen seit 1999.

Qimonda vorerst gerettet

Kreditpaket in Höhe von 325 Millionen Euro geschnürt. Der Speicherchiphersteller Qimonda ist vorerst gerettet. Der Freistaat Sachsen, Infineon und ein portugiesisches Kreditinstitut stellen Qimonda insgesamt 325 Millionen Euro zur Verfügung.

"Killerspiele sind Landminen für die Seele"

"Kölner Aufruf gegen Computergewalt" von Spitzer, Pfeiffer & Co. "Killerspiele sind Landminen für die Seele" und "aktives Kriegstraining". "Wissenschaftler, die dies leugnen, machen sich zu Komplizen und sind Profiteure des militärisch-industriellmedialen Komplexes", ist im sogenannten "Kölner Aufruf gegen Computergewalt" zu lesen.

Stollenklau führt zu Kreditkartenskandal

Kurierfahrer gestehen tollpatschigen Klau eines Stollens. Der Skandal um Kreditkartendaten der Landesbank Berlin entpuppt sich als Stollenklau. Zwei Kurierfahrer haben gestanden, einen Weihnachtsstollen gestohlen und dessen Adressaufkleber auf die Kreditkartendaten geklebt zu haben.

RIM - Weihnachtsgeschäft läuft trotz Krise sehr gut an

21 Millionen Blackberry-Nutzer sorgen für 2,7 Milliarden US-Dollar Umsatz. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) verbucht für sein drittes Geschäftsquartal 2008/2009 gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzplus von 66,3 Prozent auf 2,78 Milliarden US-Dollar. In den drei Monaten gewann RIM rund 2,6 Millionen neue Blackberry-Nutzer.

Xing kauft Socialmedian

Individuelle Nachrichten für Xing-Nutzer. Die Hamburger Xing AG übernimmt das New Yorker Unternehmen Socialmedian, um das eigene Know-how bei der Integration von individuell gefilterten Nachrichten in soziale Netzwerke auszubauen.
undefined

Fennec - Mobile Firefox kommt auch für Symbian

Mozilla und Symbian starten Inkubator-Projekt für Fennec auf Symbian. Mozilla und Symbian wollen die mobile Version von Firefox auf Symbian portieren und haben mit den Arbeiten begonnen. Bislang konzentrierte sich Mozilla auf Windows Mobile und Linux.

VG Köln: Telekom muss IP-Adressen rausrücken

Verpflichtung zur Herausgabe an Behörden wird nicht ausgesetzt. Die Telekom muss Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden Auskunft darüber erteilen, welchem Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte IP-Adresse zugeordnet war. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln.

BGH: Klingeltonverkäufern reicht eine GEMA-Lizenz

Kein zweistufiges Lizenzierungsverfahren bei Klingeltönen. Wer Musik als Klingelton für Mobiltelefone anbieten will, benötigt dafür im Normalfall nur eine Lizenz der GEMA und muss die Rechteinhaber nicht zusätzlich um Erlaubnis bitten. Das entschied der Bundesgerichtshof.

iPhone-Exklusivvertrieb in Frankreich verboten

Mobilfunkanbieter Orange will sich gegen Entscheidung wehren. Die französische Wettbewerbsaufsicht hat die exklusive Vertriebsvereinbarung für das iPhone 3G mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Der betroffene Mobilfunkanbieter Orange hat die Entscheidung verurteilt und angekündigt, sich dagegen zu wehren.
undefined

AIR 1.5 auch für Linux

Neue Funktionen für die Adobe Integrated Runtime. Adobe hat ein größeres Update für AIR veröffentlicht. Erstmals steht Adobes Framework für auf Flash und HTML basierende Desktopapplikationen auch für Linux in einer Final-Version zum Download bereit.