Ab sofort bietet Computer Associates den bekannten Virenscanner "Inoculate IT" auch in einer Version für das mobile Betriebssystem PalmOS an - vorübergehend sogar kostenlos als Freeware.
Microsoft verriet gestern einige Funktionen der künftigen Version 10 des HTML-Editors FrontPage. Aufsehen erregende Neuerungen gab es nicht. Die fertige Version von FrontPage 10 wird Mitte nächsten Jahres erwartet, derzeit befindet sich das Programm noch in der Beta-Phase.
Die neue Version 4.0 des DVD-Players SoftDVD Max von MGI nutzt jetzt auch die Dolby-Headphone-Technik, um 5.1-Sound auch über normale Stereo-Kopfhörer abzuspielen und das Surround-Erlebnis zu erhalten.
Vergangene Nacht veröffentlichte Microsoft das zweite Service Pack für Office 2000. Das SP2 soll unter anderem Fehler in Office 2000 beheben und Sicherheitslücken stopfen. Eine deutschsprachige Version des Patches ist bereits verfügbar.
RealSpace kündigt für Dezember die kostenlose Software "Touch-It Express" an, mit der auch Privat-Anwender auf einfachem Weg eigene 3D-Objekte für die eigene Homepage erstellen können sollen. Die Bereitstellung im Internet ist je nach Anzahl der Objekte kostenpflichtig.
Mit sofortiger Wirkung hat Adobe den Beta-Test einer Linux-Version der DTP-Software Framemaker eingestellt. Somit sieht es nun schlecht aus, dass Adobe in absehbarer Zeit eines seiner Produkte auch für Linux anbietet, denn Framemaker war ein erster Schritt in die Linux-Welt, der jetzt ein jähes Ende fand.
Seit heute kann man auf der deutschen Homepage von Handspring die neuen Visor-Modelle Prism und Platinum in deutschen Ausführungen bestellen. Beide Geräte verwenden Palm OS 3.5 und besitzen 8 MByte RAM. Der Prism zeigt seine Daten sogar in Farbe auf einem Farb-LCD an.
Die Fix-It Utilities 3.0 lösen den Vorgänger des Tools-Pakets Fix-It Utilities 2000 ab: Damit verrichten die Systemtools auch unter Windows Millennium ihre Aufgabe.
Das NuMega DriverStudio unterstützt in der Version 2.0 Windows Millennium und beherrscht die Entwicklung von Netzwerk-Treibern. Das DriverStudio hilft Programmierern bei der Entwicklung von Treibern für alle Windows-Systeme.
Der Ungeziefertöter Norton AntiVirus von Symantec soll in der Version 7 Viren, Würmern und Trojanern auf dem Mac noch effektiver den Garaus machen.
Das PalmSource Forum Europe 2001 soll vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2001 im RAI Convention Center in Amsterdam stattfinden. Die dreitägige Entwicklerkonferenz wird nach Plänen von Palm das bislang größte Forum der europäischen Palm-Entwicklergemeinde werden.
Adobe liefert die beiden Pakete Design Collection und Publishing Collection in Deutschland bereits mit Photoshop 6 aus. Bis Mitte Dezember sollen auch die verbleibenden beiden Programm-Sammlungen die aktuelle Version der Bildbearbeitungssoftware enthalten. Die Collections vereinen mehrere Adobe-Produkte unter einem Dach, wobei die insgesamt vier Pakete unterschiedliche Zielrichtungen anpeilen.
Microsoft bietet im Internet eine Übersicht, welche Hardware bereits auf die Kompatibilität mit Whistler getestet wurde. Whistler ist der Codename der aktuellen Beta 1 der kommenden Windows-Version, die die Funktionen von Windows 98 und 2000 miteinander vereint.
Gestern stellte Voyetra die Version 4.0 seiner Jukebox-Software AudioStation in den Vereinigten Staaten vor: Die Software steht in einer kostenlosen Version zum Download bereit oder ist als etwas besser ausgestattete, kostenpflichtige Vollversion erhältlich.
Das Office-Paket SmartSuite Millennium Edition 9.6 von Lotus arbeitet jetzt auch auf Windows 2000 und speichert Windows-Dateien direkt in Domino-Datenbanken.
Ab sofort bietet Adobe die beiden Web-Programme GoLive 5.0 und LiveMotion 1.0 zu einem deutlich niedrigeren Preis an.
Seit heute ist der Virenscanner InterScan VirusWall von TrendMicro in der Version 3.6 verfügbar. Die Vorgängerversion 3.1 lief nur auf Red-Hat-Systemen, während die neue Version auch auf SuSE-Installationen gegen Viren kämpft.
Die Audio-Software Wave Corrector 2.0 restauriert Musik-Aufnahmen von Vinyl-Schallplatten oder analogen Compact-Kassetten vor dem Brennen auf CD. Die Software soll Knackser, Knistern und Rauschen aus dem Quellmaterial entfernen, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.
Die Professional-Variante von Documents To Go 3.0 aus dem Hause DataViz steht ab sofort auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung. Das Programm überträgt Dateien aus Textverarbeitungen und Tabellenkalkulationen der gängigen Office-Pakete auf einen PalmOS-PDA und erlaubt es, die Dokumente auf dem mobilen Begleiter zu bearbeiten.
Mit der Shareware Keyboard Localizer definiert man eigene Tastatur-Layouts für die eigenen Bedürfnisse und muss sich nicht mehr mit der US-Aufteilung der Tasten begnügen.
Die Firma InterVideo zeigt auf der Comdex in Las Vegas erstmals einen Software-DVD-Player für Windows CE. Die Software CeDVD wird vor allem in Verbindung mit entsprechenden Geräten angeboten, die für die Wiedergabe von DVDs gewappnet sind.
Mit Sigma Designs drängt ein weiterer Hersteller in den Markt von DVD-Player-Software. Als erste Software soll Anfang nächsten Jahres Playware DVD eine neue Produktreihe mit dem gleichlautenden Namen Playware einläuten. Erste Einblicke zum neuen Produkt gewährt Sigma Designs auf der Comdex in Las Vegas.
Die Firma Shinei stellte gestern den MIDI-Player Tsunamidi vor, der sich als Hardware-Erweiterung an einen Palm V oder Vx anschließen lässt. Damit können Musiker Stücke komponieren, selbst wenn sie gerade unterwegs sind und nicht in einem Studio sitzen.
Symantec bietet ab sofort auch eine überarbeitete Version von Norton AntiVirus für Firmenkunden. Die Software nutzt dabei eine mit IBM entwickelte Technik, das digitale Immunsystem - kurz DIS - für eine automatisierte Virenabwehr.
Auf der Comdex in Las Vegas stellt die Firma Touch Controls erstmals das neue Eingabegerät Navigata VX3 vor, eine Mischung aus Maus und Trackball. Dabei nimmt das Gerät per Funk Kontakt zum PC auf und soll so bis zu fünf Meter überbrücken können.
Corel zeigt auf der Comdex in Las Vegas nicht nur CorelDraw 10, sondern bietet auch in Form einer Beta-Version erste Einblicke auf das Office-Paket WordPerfect Office 2002.
Ahead Software zeigt auf der Comdex in Las Vegas eine Vorabversion der Brennsoftware Nero 5.5, die jetzt einen kompletten Wave-Editor besitzt. Damit können Musikdateien dann direkt bearbeitet werden. Außerdem erstellt Nero jetzt auch Video-CDs im MPEG1-Format.
Auf der Comdex in Las Vegas zeigt National Semiconductor Metro ein Web-Pad mit Windows CE 3.0 und Geode-GX1-Prozessor. Eine Kooperation mit Metricom versorgt das Gerät über das so genannte Ricochet-Netzwerk mit Daten.
Auf der Comdex in Las Vegas zeigt die kanadische Firma Matias eine halbe Tastatur für Palm- und Visor-PDAs, mit der man auch einhändig zügig Texte eintippen kann, auch wenn gerade wenig Platz zur Verfügung steht.
Gestern Abend kündigte Macromedia die Version 4 des HTML-Editors Dreamweaver an, einschließlich der Profi-Versionen UltraDev für die Generierung dynamischer Webseiten. Parallel dazu stellte Macromedia Fireworks 4 vor, ein Grafik-Tool zur Bearbeitung von Web-Grafiken.
Auf der Comdex in Las Vegas zeigt Corel die neue Version 10 seiner Grafikprogramm-Sammlung CorelDraw. Die neue, beschleunigte Version soll ein verbessertes Farbmanagement sowie eine gesteigerte Kompatibilität aufweisen. Außerdem wurde das Paket um die Applikation Corel Rave erweitert.
Auf der Keynote von Bill Gates zur Comdex 2000 in Las Vegas zeigte der Microsoft-Gründer den Prototyp eines so genannten Tablet PCs. Diese Studie soll eine vereinfachte Bedienung von PCs demonstrieren, indem man den Computer mit einem Stift über einen drucksensitiven Touchscreen steuert. Die Ausmaße des gezeigten Geräts entsprechen dabei einem normalen Notizblock.
Microsoft gab bekannt, dass ab sofort eine so genannte "Technology Preview Edition" des Windows Media Player für den iPaq von Compaq bereitsteht. Für die beiden anderen Hersteller, Casio und HP, sollen im nächsten Monat entsprechende Beta-Versionen folgen.
Die Windows-Software MacDrive 2000 von Mediafour liest Mac-Datenträger und kann diese auch kopieren oder formatieren, wozu Windows selbst nicht in der Lage ist. Apple liefert hingegen schon seit langem sein Betriebssystem Mac OS mit passender Software aus, um auch PC-Medien lesen und beschreiben zu können.
Heute gab Kenwood bekannt, Smartphones auf Basis der Symbian-Plattform (Epoc) zu entwickeln. Diese Mischung aus Handy und Organizer soll es jedoch vorerst nur für den japanischen Markt geben.
IBM hat einen Bildschirm gefertigt, der ein so scharfes Bild liefert, wie es Experten erst in zehn Jahren für möglich gehalten haben. IBM will bereits den ersten Kunden mit Geräten beliefern.
Mit dem Tastatur-PDA Jornada 720 bringt HP einen schnelleren Nachfolger für den Jornada 680/690, der noch mit WindowsCE 2.11 lief. Das aktuelle Gerät enthält das Betriebssystem HandheldPC 2000 und einen schnelleren Prozessor. Damit bleibt HP der einzige Anbieter in Deutschland, der kleine Tastatur-Geräte mit WindowsCE anbietet.
Emagic liefert ab sofort das "Audiowerk8 Surround Kit" für Windows- und Macintosh-Systeme aus. Es enthält neben einer Audiowerk8 getauften PCI-Soundkarte die Musik-Software Logic Surround und unterstützt den Anwender bei der Produktion eigener Surround-Sounds.
Maxon stellte heute das 3D-Malprogramm Bodypaint 3D für Windows und Mac OS vor, das es ermöglicht, mit Echtzeit Texturen direkt auf 3D-Objekte zu zeichnen. Die 3D-Software enthält Bearbeitungsmöglichkeiten, die man normalerweise nur von 2D-Grafiksoftware kennt. So ist es nun möglich, Texturen exakt mit einem passenden Werkzeug per Drag & Drop zu positionieren, ohne dass Verzerrungen oder hässliche Nahtstellen entstehen.
Mit einiger Verspätung stellt Microsoft die Version 8 der Multimedia- und Spieleschnittstelle DirectX bereit; eigentlich sollte die Version schon im Sommer fertig sein.
Die Profi-Bildbearbeitung Photoshop von Adobe ist ab sofort in der Version 6.0 auch in Deutschland erhältlich. Die Version besitzt jetzt mehr Funktionen für das Bearbeiten von Vektoren und erstellt außerdem Web-Grafiken mit Hilfe der Integration von ImageReady 3.0, das ebenfalls von Adobe stammt.
Einem amerikanischen Pressebericht zufolge soll die Firma Inprise im ersten Quartal 2001 wieder den Namen Borland annehmen. Die deutsche Presseagentur von Inprise betont hingegen, dass über die Rückbenennung noch keine Entscheidung gefallen sei, die Firma Inprise aber schon länger auch öffentlich über eine Rückbenennung nachdenke.
Die zusammenklappbare Stowaway-Tastatur von Think Outside ist nun auch in deutschen Ausführungen für etliche Stift-PDAs erhältlich. Für die PalmPilots übernimmt Palm selbst den Vertrieb in Deutschland, während Targus, ein Anbieter von Notebook-Zubehör, Ausführungen für weitere Handheld-Typen anbietet.
Mit der Unterstützung von speziellen DSP-Chipsätzen von Texas Instruments (TI) soll das Microsoft-Betriebssystem mit dem Code-Namen Stinger auf Smartphones für hohe Geschwindigkeit sorgen. Mit diesem Smartphone-Betriebssystem will Microsoft die Funktionen von Handys und PDAs in einem mobilen, kleinen Gerät vereinen.
Auf der diesjährigen Systems in München zeigt McAfee VirusScan Wireless, ein Antivirus-Programm für elektronische Organizer. Die Software läuft auf den verbreiteten Organizer-Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc, so dass das Programm auch auf Smartphones funktioniert, wenn sie eines der drei Betriebssysteme verwenden.
Mit dem Rex 6000 bringt Xircom einen PDA in Scheckkarten-Größe auf den Markt. Vor drei Jahren stellte Franklin auf der Comdex in Las Vegas erstmals den Vorgänger Rex 5000 vor: Das Gerät floppte, weil es keinerlei direkte Dateneingabe vorsah. Der Neue kennt diese Nachteile nicht mehr.
Im Februar nächsten Jahres plant Iomega, das Microdrive mit 340 MByte von Iomega unter eigenem Namen mit zusätzlicher Software in den USA zu verkaufen. Microdrive ist eine Mini-Festplatte von IBM, die gerade mal die Ausmaße einer Compact-Flash-Karte vom Typ II besitzt. Seit zwei Monaten bietet IBM zusätzlich eine 1-GByte-Version der Mini-Festplatte an.
Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Service Pack für den Internet Explorer 5.5 rekrutiert Microsoft bereits Beta-Tester für die Version 6.0 des Internet-Browsers, so jedenfalls verkünden es einige amerikanische Websites. Wann genau der Beta-Test für den Internet Explorer 6 beginnt, ist noch unklar.
Handspring bietet mit dem so genannten "Game Face" einen Aufsatz, der den Visor zum Spielgerät umfunktioniert. Der PDA erhält dadurch zur Steuerung einen kleinen Joystick und zwei Spielknöpfe.
Das Service Pack 1 (SP 1) soll alle bislang erschienenen Sicherheits-Updates für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 in einem Paket vereinen. Microsoft bringt zeitgleich die deutsche und amerikanische Version heraus.