Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Frank Wunderlich-Pfeiffer

Künstlerische Darstellung der sieben Planeten um Trappist-1 (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Trappist-1: Der Zwerg und die sieben Planeten

Astronomen haben das größte bisher bekannte Exoplanetensystem entdeckt: Um einen Zwergstern der Klasse M sind sieben Planeten nachgewiesen worden. Die Nasa beansprucht die Entdeckung für sich, aber es brauchte viel mehr als nur das Spitzer-Weltraumteleskop, um die Planeten aufzuspüren.
28 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ausschnitt aus einer MOS 6502 CPU (Bild: Pauli Rautakorpi/Wikimedia) (Pauli Rautakorpi/Wikimedia)

CPU: Könnten Hirnforscher einen C64 verstehen?

US-Forscher haben mit den Methoden der Hirnforschung vergeblich versucht, die Funktionsweise einer MOS-6502-CPU aus dem C64 nachzuvollziehen. Müssen sie also ihre Methoden ändern, um das menschliche Gehirn verstehen zu können?
154 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine Falcon-9-Rakete auf dem Weg zur Startrampe (Bild: SpaceX) (SpaceX)

Raumfahrt: Neustart für SpaceX

Update Nach fünf Monaten Pause fliegt am Samstag wieder eine Falcon-9-Rakete. Für 2017 hat SpaceX große Pläne, darunter der Start der großen Falcon Heavy. Aber der Nasa macht die Explosion im September Sorgen.
29 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Satelliten sollen mit Roboterarmen eingefangen werden. (Bild: Nasa) (Nasa)

Weltraumroboter: Ein R2D2 für Satelliten

Die Nasa will mit Restore-L einen Satelliten mit Roboterarmen testen, um damit andere Satelliten zu reparieren und aufzutanken. Das erste Ziel ist ein alter Erdbeobachtungssatellit. Möglicherweise verfolgt die Nasa damit aber nicht nur zivile Absichten.
In Civilization darf jeder die Weltgeschichte schreiben, wenn sie den Regeln entspricht. (Bild: 2K) (2K)

Civilization: Das Spiel mit der Geschichte

Wer schon immer Weltgeschichte schreiben wollte, ist bei Civilization richtig. Aber wie frei ist der Spieler dabei wirklich? Golem.de hat einen wissenschaftlichen Blick auf die Abläufe in dem Strategiespiel geworfen - und viele Ungenauigkeiten sowie einen überbordenden Eurozentrismus entdeckt.
87 Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine Atlas-V-Rakete beim Start: Zukünftig soll sie jeder im Internet bestellen können. (Bild: ULA) (ULA)

Rocketbuilder.com: Raketen zum selbst Bestellen

Einfach eine Rakete zusammenstellen und im Internet bestellen. Das geht jetzt angeblich auf einer neuen Webseite der United Launch Alliance, dem größten Konkurrenten von SpaceX in den USA. Tatsächlich ist es eine PR-Aktion des ehemaligen Monopolisten.
Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Einschlagkrater des Marslanders Schiaparelli (oben rechts) (Bild: Esa) (Esa)

Exomars: Mal wieder erfolgreich abgestürzt

Ein Softwarefehler hat wohl den Marslander Schiaparelli zum Absturz gebracht. Doch die Verantwortlichen deuten das Scheitern einfach zum Erfolg um. Das zeigt ein viel tiefer liegendes Problem der Esa: einen Fehler in der Fehlerkultur.
198 Kommentare / Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Jupitersonde Juno in einer künstlerischen Darstellung (Bild: Nasa) (Nasa)

Juno: Auch Jupitersonde hat Probleme

Die Haupttriebwerke von Juno können wegen eines Ventildefektes vorerst nicht benutzt werden. Jetzt schaltete die Sonde in den Sicherheitsmodus, als sie erste wissenschaftliche Daten aufnehmen sollte.
10 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer