EM-Drive: Der Mikrowellenantrieb bleibt fragwürdig
Das EM-Triebwerk wurde in einer Vakuumanlage der Nasa getestet und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht. Wir haben die Ergebnisse angeschaut und den Physiker Nicolas Wöhrl gefragt, was davon zu halten ist.

Das EM-Triebwerk (EM-Drive) soll im Weltraum Schub ohne Treibstoff liefern. Bisherige Untersuchungen des von Roger Shawyer erfundenen Triebwerks lieferten aber noch keinen überzeugenden Nachweis, dass es funktioniert. Deshalb baute eine kleine Forschergruppe der Nasa einen Teststand mit einem EM-Triebwerk auf. Die Advanced Propulsion Physics Research oder auch "Eagleworks" genannte Gruppe hat Zugang zu einer Vakuumkammer und ist spezialisiert auf Untersuchungen von noch nicht nachgewiesenen physikalischen Phänomenen für Weltraumantriebe.
Das EM-Triebwerk soll ohne Treibstoffverbrauch Kraft durch einen Mikrowellenresonator erzeugen. In der veröffentlichten Arbeit gelang es der Forschergruppe tatsächlich, mit ihrem Testaufbau im Vakuum eine Kraft zu messen, die mit dem Leistungsverbrauch anstieg. Dabei wurden Mikrowellen mit einer Leistung von 40, 60 und 80 Watt erzeugt. Die dabei gemessenen Kräfte lagen zwischen 30 und 130 Mikronewton.
Messwerte streuen stark
Die gemessenen Kräfte streuen allerdings auch bei gleichbleibender Leistung sehr stark. Die gemessenen Kräfte mit 60 Watt Mikrowellenleistung liegen zwischen 40 und 130 Mikronewton, bei einer Messungenauigkeit der Kraftmessung von nur 2,2 Mikronewton. Der Mittelwert dieser Kräfte ist bei 60 Watt Leistung genauso groß, wie der Mittelwert der Messungen mit 80 Watt Leistung. Erst durch lineare Regression konnten die Forscher in der Auswertung eine Kraft von 1,2 Millinewton pro Kilowatt Leistung ermitteln.
Nicolas Wöhrl, der selbst Experimentalphysiker und Teil des Wissenschaftspodcasts Methodisch Inkorrekt ist, schätzt das Paper so ein: "Was halte ich also davon? Es wurde sauber gearbeitet. Ich würde zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht mein Geld darauf verwetten, dass das EM-Drive der neue Antrieb ist für die Raumsonden von Morgen. Der gemessene Schub ist klein und die Autoren selbst führen 9 mögliche Gründe auf, die zu fehlerhaften Messungen hätten führen können. Weitere Messungen sind nötig."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Während man hier noch darüber streitet, ob es überhaupt funktionieren kann (Es gibt doch...
Du warst es doch, der sich auf Inhalte des Videos bezogen hast, also befasse dich auch...
Dann immer her damit. Geschlossene Systeme die anfangen sich zu bewegen sind schon...
Gelle