SpaceX: Elon Musk will 11.943 Satelliten für das Internet

4.425 Satelliten sind für SpaceX nicht genug. Um die Welt mit Satelliteninternet zu versorgen, hat das Unternehmen die Betriebserlaubnis für zusätzliche 7.518 Satelliten beantragt.

Artikel veröffentlicht am ,
Trägerrakete Falcon 9 am Startplatz (Symbolbild): genauere Versorgung mit Funkverbindungen am Boden
Trägerrakete Falcon 9 am Startplatz (Symbolbild): genauere Versorgung mit Funkverbindungen am Boden (Bild: SpaceX)

Schon im November sorgte SpaceX für Aufsehen, als das Unternehmen eine Betriebserlaubnis für 4.425 Satelliten beantragte. Jetzt setzt das Unternehmen noch einen drauf, oder besser gesagt 7.518. So viele Satelliten sollen in einer zweiten Formation fliegen. Sie soll noch näher an der Erde sein und in einem anderen Frequenzband zwischen 37,5 und 52,4 GHz arbeiten.

Mit Hilfe der zusätzlichen Satelliten will SpaceX eine punktgenauere Versorgung mit Funkverbindungen am Boden sicherstellen. Dazu werden die 7.518 Satelliten nur in einer Höhe von etwa 350 Kilometern fliegen, etwa 50 Kilometer unterhalb der Internationalen Raumstation ISS. Je näher die Satelliten der Erdoberfläche sind, desto kleiner wird die Fläche, die das Funksignal einer Antenne abdeckt. Das ist auch wünschenswert, denn auf der Fläche ist der Funkkanal besetzt. Kleinere Flächen sorgen damit für eine bessere Ausnutzung der Frequenzbänder.

Kein Weltraumschrott dank niedrigem Orbit

Die niedrige Flughöhe hat allerdings den Nachteil, dass die Satelliten in den obersten Atmosphärenschichten fliegen und so ständig an Höhe verlieren. Die Satelliten sind mit Ionentriebwerken ausgestattet, die ständig gegensteuern. Am Ende der Betriebszeit müssen die Triebwerke nur abgeschaltet werden, damit die Satelliten eigenständig in die Erdatmosphäre eintreten.

SpaceX ist aber nicht die einzige Firma, die um die Betriebserlaubnis von Satelliten im V-Band bittet. Boeing hat schon im November angekündigt, eine Konstellation aus etwa 3.000 Satelliten aufzubauen. Außerdem will auch Oneweb seine ursprünglichen Pläne einer Konstellation aus 650 Satelliten um weitere 2.000 Satelliten erweitern. Dazu kommen noch eine Reihe kleinerer Projekte, die teilweise aus über 100 Satelliten bestehen. Ob, wann und wem die Genehmigungen erteilt werden, war noch nicht zu erfahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 22. Nov 2017

Nur passiert das nach den Deckungsbeiträgen eben auch nicht. Nur wenn du etliches...

tha_specializt 09. Mär 2017

Natürlich war sie das nicht. Hat auch bei Gewitter funktioniert - und verwolktem Himmel...

Komischer_Phreak 07. Mär 2017

Du denkst in zwei Dimensionen. Der Abstand der Satelliten zur Erde ist ja nicht immer...

Sensei 07. Mär 2017

Laut PDF leert sich der betreffende Orbit in 0,000002 Mio Jahre. Oder, anders...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /