Große Pläne: SpaceX soll 2018 zwei Weltraumtouristen um den Mond fliegen
SpaceX hat noch nie Menschen in den Weltraum gebracht. Trotzdem haben sich jetzt zwei risikofreudige Weltraumtouristen gemeldet, die an Bord eines Dragon-Raumschiffs um den Mond fliegen wollen, und auch schon dafür bezahlt haben.

Überraschend hat SpaceX am Montagabend bekanntgegeben, dass zwei private Weltraumtouristen noch im Jahr 2018 mit einem bemannten Dragon-Raumschiff um den Mond fliegen wollen. Es seien dafür schon "erhebliche Beträge" hinterlegt worden. Um wen es sich handelt, gab das Unternehmen noch nicht bekannt. Außerdem sollen sich noch weitere Touristen bei SpaceX gemeldet haben.
- Große Pläne: SpaceX soll 2018 zwei Weltraumtouristen um den Mond fliegen
- Eine größere Rakete für den Flug zum Mond
SpaceX bedankte sich für die Zusammenarbeit mit der Nasa, die das Vorhaben unterstützt. Das Astronautentraining soll noch in diesem Jahr beginnen. Ob der Zeitplan gehalten werden kann, ist durchaus fraglich. Sowohl das Raumschiff als auch die nötige Rakete sind noch nie geflogen. Die Falcon-9-Rakete hat bei den Flügen zur ISS zwar noch große Leistungsreserven, für den Flug um den Mond ist sie aber nicht leistungsstark genug.
Anstatt der Falcon 9 soll die Falcon Heavy zum Einsatz kommen, die nach vielen Verzögerungen in diesem Jahr zum ersten Mal fliegen soll. Bis zum Start muss nicht nur die Falcon Heavy, sondern auch die Falcon 9 für den Flug mit Passagieren qualifiziert werden. In der Zwischenzeit darf es nicht zu weiteren Zwischenfällen wie im letzten September kommen, als eine Falcon-9-Rakete bei einem Test explodierte.
Das Dragon-Raumschiff ist für den Flug geeignet
Auch der Jungfernflug des Crew-Dragon soll noch 2017 stattfinden. Es handelt sich dabei um die bemannte Version des Dragon-Frachters, mit dem SpaceX derzeit die ISS versorgt. Es wird ein automatischer Flug sein, ohne Menschen an Bord. Die ersten Astronauten sollen im zweiten Quartal 2018 an Bord eines Crew-Dragon zur ISS fliegen.
Wenn die Qualifizierung erfolgreich verläuft, wäre das Dragon-Raumschiff durchaus für die Mission geeignet. Das Hitzeschutzschild der Raumschiffe wurde von Anfang an dafür ausgelegt, nicht nur den Wiedereintritt nach Missionen zur Internationalen Raumstation zu überstehen, sondern selbst die hohen Belastungen nach der Rückkehr von interplanetaren Flügen auszuhalten. Das gilt auch für den Flug um den Mond.
Für noch weitere Flüge ist das relativ kleine Dragon-Raumschiff auch kaum geeignet. In der Kapsel ist wenig Platz für Menschen. Allerdings zeigte sich schon während des Gemini-Programms der Nasa in den 1960er Jahren, dass zwei Menschen durchaus fast zwei Wochen in einer Kapsel mit dem Volumen einer Duschkabine ausharren können. Sonderlich bequem fanden das aber auch die erfahrenen Testpiloten dieses Raumfahrtprogramms nicht. Der gesamte Flug um den Mond dürfte hingegen nur etwa eine Woche dauern. Das größere Problem ist die nötige Rakete, um das Raumschiff überhaupt zum Mond zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine größere Rakete für den Flug zum Mond |
- 1
- 2
Hm...ist denn schon raus ob Dragon wirklich ohne eigene Besatzung nur mit zahlenden...
Schwer zu sagen. Ich kann Masse und Payload to LEO im Vergleich finden. Payload für GTO...
Warpdrive und gut ist. Laut NASA und Harald Lesch ja durch aus möglich.
Interplanetar = Flug zwischen den Planeten =! Interstellar NASAs Stardust-Sonde ist mit...