Frank Wunderlich-Pfeiffer ist Vollzeitnerd und hat 2015 in Golems Wissenschaftsressort seine ersten Erfahrungen im Journalismus gemacht. Nach einem Studium der Physik und des Wirtschaftsingenieurswesens begeistert er sich für Raumfahrt, Technik und Wissenschaft allgemein, außerdem spielt er seit 2008 für die Go-Bundesliga-Mannschaft von Jena.
Frank Wunderlich-Pfeiffer folgen auf:
Twitter (@FrankWunderli13).
Die Vega-C-Rakete ist bei ihrem zweiten Flug abgestürzt. Vor geladenen Gästen sollte ein Neuanfang gefeiert werden. Aber vielleicht gibt es den Neubeginn wirklich.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
So öffentlich, wie behauptet wird, sind die Flüge von Elon Musks Jet nicht. Es muss viel Aufwand betrieben werden, um die Anonymität zu durchbrechen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Erstmals hat eine Fusionsreaktion mehr Energie freigesetzt, als die Zündung benötigte. Eine neue Energiequelle ist damit aber nicht gefunden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Kernreaktoren in Containergröße sollen entlegende Gegenden mit Wärme und Strom versorgen. Aber trotz des guten Sicherheitskonzepts von Westinghouse sind Probleme absehbar.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Landung von Artemis I fiel zufällig auf den 50. Jahrestag der letzten Mondlandung von Apollo 17. Zwei Welten trafen aufeinander.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Erdbeobachtung, verschlüsselte Kommunikation und geheime Nutzlasten - so bewirbt SpaceX eine neue Generation von Satelliten namens Starshield.
Drei kostengünstige Automodelle sollen mit lithiumfreien Natrium-Ionen-Akkus ausgestattet werden.
Teslas neue Akkuzellen sollten mehr Reichweite ermöglichen. Aber 244 Wh/kg Energiedichte statt der erwarteten 276 Wh/kg sind dafür zu wenig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bleiakkus waren die ersten und gehören trotz aller Fortschritte auch mehr als 160 Jahre nach ihrer Erfindung noch zu den meistproduzierten Energiespeichern. Eine Reise durch die Geschichte der Akkus auf der Suche nach Gründen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Um erneuerbare Energien zu nutzen, muss Strom für Zeiten ohne Wind und Sonne gespeichert werden. Aber die Speicher zu bauen, muss sich auch lohnen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die teuerste Rakete der Welt startet den Flug zum Mond. Die Nasa überträgt live. Vom Flug ist fast nichts zu sehen.
Für Marslandungen und den Wiedereintritt schwerer Nutzlasten aus dem Erdorbit benötigt die Nasa größere Hitzeschutzschilde.
Osprey soll der nächste Schritt zu praxistauglichen Quantencomputern sein. IBM sucht nach Anwendungen für dessen primitive Fähigkeiten.
Nach einem wilden Flug mit der Rakete fehlt dem Cygnus-Raumfrachter ein Solarpanel.
Mit Femtosekundenlasern, Rydberg-Atomen und etwas Quantenphysik kann eine Stoppuhr für extrem schnelle Vorgänge in der Chemie gebaut werden.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
SpaceX startet wieder die größte Rakete der Welt, mit spektakulärer Landung der Seitenbooster. Bis zum nächsten Start wird es nicht so lang dauern.
Die chinesische Raumstation steht kurz vor der Fertigstellung. Aber wieder ist Weltraumschrott unkontrolliert zur Erde gefallen.
Die Satelliten sollten eigentlich von Arianespace mit russischen Sojus Raketen starten, nun wird Indien einen Teil der Starts übernehmen.
Eagle-1 soll für Europa tun, was China bereits 2016 tat. Ein Experiment für Quantenverschlüsselung, deren Vorteile aber teils fraglich sind.
Ein Jahr nach der Ankündigung von Natrium-Akkus durch CATL bahnt sich in China ein Umbruch an, der im Ausland kaum wahrgenommen wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Esa will bis 2035 nukleare Antriebe für die Weltraumlogistik zum Mond, zum Mars und für den Rest des Sonnensystems haben. Ich ringe um höfliche Worte.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die ersten Experimente der 1970er, 80er und 90er Jahre, die die heute die Grundlagen von Quantenkryptographie und Quantencomputern bilden, wurden ausgezeichnet.
Nach einem Kontaktverlust hat die Nasa abermals die Kontrolle mit der Raumsonde Capstone verloren.
Ein Triebwerksausfall hat für einen Startabbruch gesorgt. Es waren keine Menschen an Bord der Kapsel.
Die Nasa hat den Start der Mission Artemis I vorerst aufgegeben. Die technischen Probleme können nicht auf der Startrampe gelöst werden.
Wegen diverser Probleme mit dem flüssigen Wasserstofftreibstoff wurde der erste Testflug zum Mond mit der SLS-Schwerlastrakete verschoben.
Dreimal so gute Akkus wie bisher, die ab 2023 tonnenweise produziert werden. Theion macht unglaubliche Versprechen - wir schauen näher hin.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Er ist so flexibel wie ein Starlink-Satellit. Aber ein Jahr nach dem Start ist der neueste Satellit von Eutelsat immer noch nicht ausgebucht.
National Ignition Facility hat das Lawson-Kriterium der Kernfusion erreicht, aber das gilt nur für echte Reaktoren, keine Laserexperimente.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
D-Wave verspricht die Revolution der Computertechnik mit Quantencomputern, aber die Computer lösen tatsächlich nur triviale Probleme.
Es ist ein Kompromiss für umweltfreundlichere Akkus mit Schnellladung, guter Leistung bei Kälte und etwas weniger Kapazität, der seine Kunden finden wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Technikprobleme zwingen den Akku-Entwickler zu weiterer Verschiebung von Investitionen. Die Konkurrenz eilt davon.
Nach Start eines Moduls der chinesischen Raumstation wurde der Absturz der 20 Tonnen schweren Raketenstufe in der Nähe des bewohnten Gebietes gefilmt.
Die Akkus sollen wie normale Lithium-Ionen-Akkus hergestellt werden, aber trotzdem das Lithium als Metall speichern. Das hat Vor- und Nachteile.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Vorschlag ist nicht deshalb schlecht, weil er von Facebook kommt. Er ist gut begründet und entspricht längst unserem Umgang mit der Zeit.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
John Goodenough hat grundlegend an Brennstoffzellen, Lithium- und Natrium-Ionen-Akkus geforscht - und auch mit 100 Jahren noch ein ansteckendes Lachen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mit dem neuen Labormodul nähert sich die dreiteilige Raumstation der Fertigstellung. Sie wird die nächsten 10 Jahre chinesischer Raumfahrt prägen.
Ob Megapixel oder Gigahertz: Neue Technologie wird gern auf eine Zahl reduziert. Bei Akkus ist es die Energiedichte - und das ist unsinnig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Vega-C war auf ihrem ersten Flug erfolgreich. Die vergrößerte Variante der alten Vega-Rakete ist auch ein wichtiger Schritt zur Ariane 6.
Schäden und brennende Testanlagen waren das Ergebnis des ersten gleichzeitigen Tests aller Triebwerke der Super-Heavy-Trägerrakete des Starships.
Nach ersten Testbildern veröffentlicht die Nasa eine Reihe von Bildern und Daten regulärer Beobachtungen des neuen Weltraumteleskops.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die bisher kleinste Mondsonde hatte durch Softwarefehler ein Kommunikationsproblem. 11 Stunden nach dem Start ging der Kontakt verloren.
Der sogenannte Teilchenzoo der Physik ist noch größer geworden. Die Wissenschaft hofft auf Bestätigung der Modelle zu deren internen Aufbau.
39 Millionen für Callisto und Themis, 17 Millionen für die nächste Generation der Raketentriebwerke - aber keine Aufmerksamkeit für die aktuelle Krise.
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
ONE will Akkukapazität von Elektroautos mit allen Mitteln verdoppeln und kann das auch schaffen. Fraglich ist, ob die Technik das richtige Ziel hat.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach monatelangen Verhandlungen und Untersuchungen hat SpaceX die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Starts in Boca Chica - mit vielen Auflagen.
Nach nur 11 Monaten im Amt tritt die Produktionchefin des Akku-Herstellers Quantumscape zurück, die bereits für Tesla und Panasonic gearbeitet hat.
Unter perfekten Bedingungen können manche Akkus ewig halten. Forschung verhilft ihnen auch unter schwierigen Bedingungen zu guten Laufzeiten.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Entwicklungschef von BYD bestätigt die lange kursierenden Gerüchte, dass Tesla Akkus von der Firma kaufen wird.