Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Frank Wunderlich-Pfeiffer

Das interplanetare Raumschiff von SpaceX (Bild: Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX) (Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX)

SpaceX: Warum Elon Musks Marsplan keine Science-Fiction ist

Hat Elon Musk den Mund zu voll genommen? Der SpaceX-Chef hat mit seinen Marsplänen wieder einmal die Wissenschaftswelt gespalten. Dabei basiert jeder Teil des Plans auf real vorhandener und umsetzbarer Technik. Musk sieht allerdings selbst gute Chancen, damit zu scheitern.
164 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Luftschiffe sollen in der Stratosphäre fliegen. (Bild: Thales Alenia Space) (Thales Alenia Space)

Stratobus: Luftschiffe statt Satelliten

Thales Alenia Space will mit 100 Meter großen Luftschiffen in der Stratosphäre einige Aufgaben von Satelliten übernehmen. Der erste Prototyp des Stratobus soll 2018 fliegen, Luftschiffe in der vollen Größe erst 2020.
Die kleinen Raumschiffe sollen vor einem Laserstrahl segeln. (Bild: Breakthrough Initiatives) (Breakthrough Initiatives)

Starshot: Mit Laserantrieb zum nächsten Stern

Mit 100 Millionen US-Dollar soll untersucht werden, ob ein Konzept aus der Science-Fiction Wirklichkeit werden kann. Kleine Raumschiffe sollen mit Lasern auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden und zu den nächsten Sternen fliegen.