Photosynthese: Der Traum vom künstlichen Blatt

Pflanzen können durch Photosynthese Treibstoff aus Licht und Kohlendioxid herstellen. Doch der Versuch, die Natur nachzuahmen, führt in die Irre.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein echtes Blatt. Künstliche Photosynthese ist kaum wirtschaftlich.
Ein echtes Blatt. Künstliche Photosynthese ist kaum wirtschaftlich. (Bild: Jon Sullivan)

Es klingt nach einer guten Idee: eine Anlage, die in der Sonne steht und mit nichts als Wasser und Luft einen Tank mit Treibstoff füllt, der dann nur noch ins Auto gefüllt werden muss. Das ist künstliche Photosynthese, die Erzeugung von herkömmlichen Kraftstoffen aus Kohlendioxid und Licht. Zwei Paper in Nature und Science wecken in dieser Woche Hoffnung, diese Idee zu verwirklichen.

Inhalt:
  1. Photosynthese: Der Traum vom künstlichen Blatt
  2. Künstliches Blatt mit Problemen

Beide Studien werden als Durchbruch in der künstlichen Photosynthese gehandelt. Aber die Sache ist komplizierter. Es wurden neue Katalysatoren entwickelt, die dank Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich nur noch ein Hundertstel der Größe von herkömmlichen Katalysatoren haben. Doch ist diese Technik als Gesamtsystem auch praxistauglich?

Die einfachste Möglichkeit, aus Licht einen Treibstoff zu gewinnen, ist die Elektrolyse von Wasser. Allerdings hat der entstehende Wasserstoff eine sehr niedrige Dichte und lässt sich dadurch schlecht lagern. In der Natur erzeugen Pflanzen Kohlenwasserstoffe, die viel dichter und leichter lagerbar sind. Solche Kohlenwasserstoffe können auch künstlich aus Synthesegas hergestellt werden. Das ist eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die früher in großen Mengen bei der Kohlevergasung zur Herstellung von Stadtgas erzeugt wurde.

Kohlenmonoxid kann nicht nur aus Kohle, sondern auch aus Wasser, Kohlendioxid und Strom gewonnen werden. Der nötige Wasserstoff fällt dabei als Abfallprodukt auch noch an. Theoretisch lässt sich damit bereits künstliche Photosynthese mit Solarzellen betreiben. Praktisch muss aber auch der Nutzen den Aufwand rechtfertigen. Das gilt für die Kosten der nötigen Anlage genauso wie für die Energieeffizienz.

Schnellere Reaktionen mit Goldspitzen

Die bisher bekannten Katalysatoren für die Herstellung von Kohlenmonoxid aus Wasser und Kohlendioxid bestehen aus teuren Edelmetallen. Noch dazu läuft die Reaktion sehr langsam ab. Umso langsamer die Reaktion abläuft, desto größer und teurer muss aber der Katalysator sein, um Kohlenmonoxid aus einer gewissen Menge Strom herzustellen. Eine höhere Spannung hilft auch nicht. Dann wird nur noch Wasser gespalten, und das Kohlendioxid bleibt, wie es ist.

Neue und bessere Katalysatoren sollen Abhilfe schaffen. In Nature veröffentlichte in der letzten Wochen eine Gruppe von Forschern eine Arbeit, in der sie die Reaktionsgeschwindigkeit der Goldkatalysatoren im Vergleich zu früheren Versuchen um das Hundertfache steigern konnten. Dazu wird ein Katalysator aus Goldnadeln mit fünf Nanometer feinen Spitzen verwendet. Zuvor hatten die Forscher einen der Gründe für die langsame Reaktion am Katalysator gefunden: Es gelangte zu wenig Kohlendioxid an die Goldoberfläche, an der die Reaktion stattfindet.

Dabei kann die elektrisch geladene Oberfläche des Katalysators helfen, die Reaktionsprodukte abzustoßen und so mehr Kohlendioxid an die Oberfläche zu lassen. Der Effekt ist auf glatten Oberflächen nicht sehr stark. Aber an den feinen Goldspitzen entsteht eine besonders große Dichte der Feldlinien und damit eine viel höhere Feldstärke, ähnlich wie an einem Blitzableiter. Das starke elektrische Feld kann die Reaktionsprodukte auch stärker abstoßen und so lassen diese mehr Platz für das Kohlendioxid.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Künstliches Blatt mit Problemen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Seradest 15. Aug 2016

Genau, nur der Preis zählt. Egal ob der wirkungsgrad nur 1% ist, wenn das Ganze nur...

jude 13. Aug 2016

... einfach in die Sonne stellen und schon legt es täglich ein Ei." Gefällt mir immer...

Der Held vom... 13. Aug 2016

Allerdings ist auch immer noch in Ordnung, fünf Prozent von etwas abzugreifen, was...

Der Held vom... 12. Aug 2016

Diese könnte eventuell sogar noch am ehesten auf Brennstoffe verzichten. Über 95% des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

  3. ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg: KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we
    ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg
    KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we

    Die Wirtschaft in Baden-Württemberg will staatliche Unterstützung bei KI. Nur so könnten Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /