Energiespeicherung: Stabileres Stromnetz mit Schwung

Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit.

Artikel von veröffentlicht am
Künstlerische Darstellung von Stornetic
Künstlerische Darstellung von Stornetic (Bild: Stornetic)

Es gibt viele Wege, Energie zu speichern, und der Bedarf dafür wächst. Je variabler die Energiequellen und der Verbrauch sind, desto wichtiger ist die Speicherung. Einen universellen Speicher gibt es aber nicht, je nach Zweck werden unterschiedliche Eigenschaften benötigt. Eine hohe Kapazität ist dabei nicht das einzig Wichtige, denn bei kurzfristigen Schwankungen in der Stromerzeugung und im Verbrauch sind vor allem hohe Leistungen und schnelle Reaktionszeiten gefragt.

Inhalt:
  1. Energiespeicherung: Stabileres Stromnetz mit Schwung
  2. Zusätzliche Gewichte bringen nichts

Schwungradspeicher können genau das. Auf der Hannover-Messe hat die Firma Stornetic solche Speicher vorgestellt. Sie können bis zu 92 Prozent von der gespeicherten Energie wieder abrufen. Allerdings gilt das nur für den Idealfall, nämlich dann, wenn die Energie sofort wieder abgerufen wird.

Ein altes Prinzip

Das Prinzip ist einfach: Eine Masse wird über einen Elektromotor mit möglichst wenig Reibung in Rotation versetzt. Derselbe Motor dient später als Generator, um die Rotationsenergie wieder in Strom umzuwandeln. Schwungräder haben als Energiespeicher bei der Stabilisierung der Leistung von Maschinen eine lange Geschichte.

Vor allem in der Anfangszeit der Dampfmaschinen wurden sie genutzt, um in den Totzeiten zwischen den langsamen Arbeitszyklen der Maschinen eine konstante Kraftabgabe zu gewährleisten.

In den 1950er Jahren dienten Schwungräder auch schon zum Antrieb von Bussen in der Schweiz. Im Motorsport hat Audi seinen Le-Mans-Protoyp R18 mit einem Schwungradspeicher ausgestattet. Entwickelt wurde das System von Williams für das KERS in der Formel 1. Wegen technischer Schwierigkeiten kam es dort jedoch nie zum Einsatz.

In Schwungrädern Energie über längere Zeit zu speichern und so Schwankungen in der Energieversorgung des Stromnetzes auszugleichen, ist aber wesentlich aufwendiger. Mit moderner Technik gehen weniger als drei Prozent der Energie pro Stunde verloren. Das ist nur noch ein Viertel vom Stand der Technik im Jahr 2006. Es gibt inzwischen Firmen, die komplette Speicheranlagen in Schiffscontainern ausliefern. Bei den Speichern von Stornetic drehen sich die Rotoren berührungslos auf Magnetlagern in einem Vakuum, dennoch verlieren sie etwa die Hälfte der Energie pro Tag.

Von der Uranzentrifuge zum Schwungrad

Einen Teil des Know-hows zum Bau der Schwungräder hat Stornetic von seiner Mutterfirma ETC (Enrichment Technology Company), einem Unternehmen für Uran-Anreicherungsanlagen, das aus einer Kooperation der französischen Areva mit der britischen Urenco entstanden ist. Die Zentrifugentechnik ist der ideale Ausgangspunkt für die Entwicklung solcher Speicher. Umgekehrt gilt das aber auch.

Die Rotoren der Schwungradspeicher bestehen fast vollständig aus leichten Kohlefaserverbundwerkstoffen. Das mag überraschen, aber die gespeicherte Energie ist nicht nur abhängig von der Masse des Rotors, sondern auch von der Umlaufgeschwindigkeit. Je größer die Umlaufgeschwindigkeit ist, desto größer wird aber auch die nach außen wirkende Fliehkraft. Sie darf nicht zu groß für das Material werden, sonst wird der Rotor zerstört.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zusätzliche Gewichte bringen nichts 
  1. 1
  2. 2
  3.  


FreiGeistler 20. Mai 2016

Ähm, doch!? E=mc2 und so... Nicht nur Strom ist Energie.

HMWLBkraut 20. Mai 2016

Ah okay, sehr einleuchtend danke :) Und ich hab mich schon immer leicht gefragt, wie...

johnsonmonsen 19. Mai 2016

Hallo zusammen! Könnte es vielleicht einfacher sein? Also, dass der Hauptgrund für den...

AllDayPiano 19. Mai 2016

Doch natürlich. Das Zauberwort heißt Induktion. Magnetische Levitation funktioniert nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Vorschlag für EU-Richtlinie: EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern
    Vorschlag für EU-Richtlinie
    EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern

    Verbraucher sollen künftig leichter Konsumgüter reparieren lassen können. Smartphones und Tablets gehören aber noch nicht dazu.

  3. Jetson Orin Nano: Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger
    Jetson Orin Nano
    Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger

    GTC 2023 Nvidia aktualisiert sein Einsteiger-Board Jetson mit einem Orin-Modul. Damit werden die mobilen Ampere-GPUs erschwinglicher.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /