Scramjet: Hyperschalltriebwerk erfolgreich getestet

Die Nasa, das DLR und einige militärische Forschungsinstitute haben erfolgreich ein Scramjet-Triebwerk getestet. Die Technologie soll ausdauernde Flüge über Mach 5 ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der erste erfolgreiche Scramjet-Test
Der erste erfolgreiche Scramjet-Test (Bild: DSTO)

Das internationale Hifire-Projekt hat den erfolgreichen Test eines Scramjets vermeldet. Diese Triebwerke funktionieren bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten als herkömmliche Düsentriebwerke. Beim Hifire-5-Test wurde der Prototyp mit einer umgebauten Höhenforschungsrakete von der Woomera Test Range in Australien gestartet. Mit Hilfe des Scramjets konnte eine Geschwindigkeit von Mach 7,5 gehalten werden.

Inhalt:
  1. Scramjet: Hyperschalltriebwerk erfolgreich getestet
  2. Neues Spielzeug für das Militär

Mit der Technik sollen ausdauernde Flüge mit Geschwindigkeiten im "Hyperschallbereich" über Mach 5 auch ohne Raketentriebwerke möglich werden. Das Projekt Hifire wird unter anderem von der Nasa, einem Forschungsprogramm der US Airforce, der Forschungsabteilung des australischen Verteidigungsministeriums (Defence Science and Technology Organisation, DSTO) und dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt. Dazu kommen die Firma Boeing und die australische University of Queensland.

Billigere Tests, die manchmal scheitern

Der aktuelle Test war der fünfte von zehn geplanten Flügen des Hifire-Projekts, das wiederum selbst eines von einer ganzen Reihe von Projekten zur Entwicklung der Technik ist. Neu ist bei Hifire vor allem die Benutzung von umgebauten Höhenforschungsraketen, um die nötigen Flughöhen und Fluggeschwindigkeiten zu erreichen. In vorangegangenen Projekten wurden die Prototypen von B-52-Bombern in die Luft gebracht und dort mit Pegasus-Raketen oder militärischen Trägerraketen beschleunigt.

Das hat sich als zu teuer erwiesen. In den neuen Projekten soll eine etwas geringere Zuverlässigkeit der Raketen in Kauf genommen werden, um die Entwicklung zu beschleunigen. Der nun absolvierte Flug war die Wiederholung eines 2012 gescheiterten Tests.

Mit Überschall zum Hyperschall

Ein Scramjet ermöglicht höhere Geschwindigkeiten als andere Formen von Düsentriebwerken, weil sich keine Turbinen und ähnliche bewegliche Teile in dem Triebwerk befinden. Stattdessen wird die anströmende Luft allein durch die Form des Triebwerks komprimiert. Dazu muss sich das Flugzeug aber schon im Flug befinden. In dem komprimierten Luftstrom wird Treibstoff zugesetzt und verbrannt. Dabei erhöht sich der Druck im Triebwerk und der Luftstrom kann mit einer Düse noch weiter beschleunigt werden.

Der Scramjet funktioniert damit nach dem gleichen Prinzip wie der etwas einfachere Ramjet. Aber dort wird die Luft vor dem Verbrennen des Treibstoffs im Inneren unter Schallgeschwindigkeit abgebremst. Dadurch ist der Verbrennungsprozess leichter zu kontrollieren und das gesamte Triebwerk kann im Teststand auf dem Boden entwickelt werden.

Die Überschallgeschwindigkeit im Inneren ist das größte Problem für die Entwicklung eines Scramjets. Denn die Bedingungen in der überschallschnellen Luftströmung in der Stratosphäre lassen sich noch nicht mit Windtunnels am Boden simulieren. Bei der Entwicklung funktionierender Triebwerke mussten die Techniker aber nicht nur die Verbrennung, sondern auch die Wärmebelastung und die Schockwellen im Überschallbereich kontrollieren. Das ist nötig, sonst lässt sich die Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse ab einem bestimmten Punkt nicht weiter steigern, ohne auch eine schnellere Luftströmung im Inneren des Triebwerks zuzulassen.

Theoretisch sollte es möglich sein, auch Scramjet-Hybridtriebwerke zu entwickeln, die mehrere Geschwindigkeitsbereiche abdecken, um auch aus dem Stand starten zu können. Die J-58 Triebwerke der SR-71 Blackbird, eines der schnellsten Flugzeuge der Welt, benutzten beispielsweise eine herkömmliche Turbine für den Start und den Flug bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei hohen Geschwindigkeiten wurde die Turbine fast vollständig vom Luftstrom umgangen, wodurch das Triebwerk effektiv zum Ramjet wurde. Vor der Entwicklung eines solchen Hybrids muss aber zunächst die Technik eines reinen Scramjets beherrscht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neues Spielzeug für das Militär 
  1. 1
  2. 2
  3.  


FreiGeistler 25. Mai 2016

Ach DARAUF willst du hinaus. Sorry, missverstanden. Hast natürlich recht. Hehe :)

21:9FTW 25. Mai 2016

Ja Putin erzählt oft Blödsinn die Mach12 bezogen sich aber auf gelenkte...

Colorado 25. Mai 2016

Es war aber eben nicht alles unter Hitler schlecht, das soll in keiner Weise eine...

486dx4-160 25. Mai 2016

Wenn's dich interessiert, auf Wikipedia ist ein guter Eintrag: https://de.wikipedia.org...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /