Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Frank Wunderlich-Pfeiffer

Nils Bohr beschrieb 1913 erstmals die Quantensprünge, die nun vermessen wurden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Physik:
Den Quanten beim Sprung zusehen

Quantensprünge sind niemals groß und nicht vorhersehbar. Forschern ist es dennoch gelungen, den Vorgang zuverlässig zu beobachten, wenn er einmal angefangen hatte - und sie konnten ihn sogar umkehren. Die Fehlerkorrektur in Quantencomputern soll in Zukunft genau so funktionieren.
3 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das letzte Bild des Landers, bevor der Kontakt abbrach (Bild: SpaceIL) (SpaceIL)

SpaceIL: Israelische Mondlandung fehlgeschlagen

Update Die israelische Raumsonde Beresheet ist bei der geplanten Landung auf dem Mond am Boden zerschellt. Acht Minuten nach Beginn des Manövers ist erstmals der Kontakt abgebrochen. Auch ein Neustart des Bordcomputers hat nicht geholfen. Der Hauptsponsor hat inzwischen Beresheet 2.0 angekündigt.
Premierminister Modi sagt, Indien sei nun eine Weltraumsupermacht. (Bild: Times of India/Screenshot: Golem.de) (Times of India/Screenshot: Golem.de)

Raumfahrt: Indien schießt Satelliten ab

Der Test einer Anti-Satelliten-Waffe in Indien soll lediglich der Verteidigung dienen, sagte Premierminister Narmeda Modi. Das Land sei nun in die Weltraum-Superliga aufgestiegen und will sich an Abrüstungsverhandlungen zur Verhinderung eines Rüstungswettlaufs im Weltraum beteiligen.
So stellen sich Künstler die Schwerlastrakete SLS auf der Startrampe vor. (Bild: Nasa) (Nasa)

Nasa: SLS scheitert auf Raten

Die neue Schwerlastrakete der Nasa muss per Gesetz gebaut werden. Aber Missionen sollen auf andere Raketen umgebucht und Geld für die Weiterentwicklung gestrichen werden. Es war ein lange absehbares Desaster, das die Schwächen der heutigen Raumfahrt und ihre Angst vor der Technik zeigt.
45 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Zwei Hilfsschirme bremsten die Kapsel auf dem Weg zur Erde ab und halfen, die vier Hauptschirme zu öffnen. (Bild: NasaTV / Screenshot (Golem.de)) (NasaTV / Screenshot (Golem.de))

Raumfahrt: SpaceX - Die Rückkehr des Drachen

Update Eine geglückte Landung macht einen erfolgreichen Flug, aber noch keine erfolgreiche Mission. Erst nach Auswertung der Daten kann die Mission des Crew Dragon von SpaceX endgültig zum Erfolg erklärt werden. So viel sei verraten: Es sieht gut aus.
Der Mond bekommt 2019 viel Gesellschaft - allerdings keine menschliche. (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: 2019 - Die Rückkehr des Mondfiebers?

50 Jahre nach den ersten Menschen auf dem Mond sollen vier Raumsonden dort landen. Die Amerikaner planen derweil, im Jahr 2019 Menschen wenigstens bis zur ISS zu fliegen. Andere hoffen auf schnelles Satelliteninternet und Steine von weit, weit weg.
30 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
SpaceX veröffentlichte ein Bild Prototypen des Starship ganz in Stahl. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

SpaceX: Eine Rakete aus Stahl

So ungewöhnlich es klingt, die neue Rakete von SpaceX soll aus Stahl gebaut werden. Dabei ist das in der Raumfahrt nichts Neues. Tests der Triebwerke und eines Raumschiffprototypen sind schon in den nächsten Monaten geplant.
Beim Anflug auf Florida (rechts im Bild) versagte die Steuerung der Raketenstufe. (Bild: SpaceX / Screenshot (Golem.de)) (SpaceX / Screenshot (Golem.de))

SpaceX: Falcon-9-Landung fiel ins Wasser

Mission erfolgreich, Landung gescheitert. Zwar ist die Rückkehr von Raketenstufen inzwischen Routine, doch nach dem Start eines Dragon Frachters ist die erste Raketenstufe einer Falcon 9 ins Trudeln geraten und im Meer gelandet.
Eines der ersten Bilder nach der erfolgreichen Landung von Mars Insight. (Bild: Nasa) (Nasa)

Mars Insight: Nasa hofft auf Langeweile auf dem Mars

Update Bei der Frage, wie es im Inneren des Mars aussieht, kann eine Raumsonde keine spektakuläre Landschaft gebrauchen. Eine möglichst langweilige Sandwüste wäre den beteiligten Wissenschaftlern am liebsten. Der Nasa-Livestream zeigte ab 20 Uhr MEZ, dass die Suche nach der perfekten Langeweile tatsächlich gelang.
Mars 2020 entspricht weitgehend dem Marsrover Curisity. (Bild: Wikimedia/Nasa) (Wikimedia/Nasa)

Nasa: Mit drei Lasern und einem Helikopter zum Mars

Die Landestelle des Mars 2020 Rovers wurde bekanntgegeben. Im Jezero-Krater soll er ein altes Flussdelta untersuchen und Proben für eine spätere Mission sammeln. Allerdings überschreitet die Sparversion vom Mars-Rover Curiosity ihr geplantes Budget bei weitem.
Die neue Rekordzelle im Querschnitt (Bild: HZB) (HZB)

Wissenschaft: Rekorde ohne Nutzen

25,5 Prozent Effizienz mit einer Perowskit-Solarzelle sind ein neuer Rekord. Wieder einmal. Von einer praktischen Anwendung ist die billige, effiziente Technik trotzdem weit entfernt. Der Wissenschaftsbetrieb ist daran mit schuld.
83 Kommentare / Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer