SpaceX: 60 von 12.000 Satelliten sind im Orbit

Die Starlink-Konstellation soll weltweit Internetverbindungen mit Satelliten möglich machen. Am Freitag sind die ersten Prototypen gestartet. Golem.de erklärt, was es mit der Konstellation auf sich hat.

Artikel von veröffentlicht am
Eine künstlerische Darstellung zeigt die Satelliten beim Ausklappen der Solarzellen.
Eine künstlerische Darstellung zeigt die Satelliten beim Ausklappen der Solarzellen. (Bild: SpaceX / Screenshot (Golem.de))

Die ersten 60 Satelliten der Starlink-Internetsatellitenkonstellation sind im Orbit. Um 4.30 Uhr unserer Zeit startete eine Falcon-9-Rakete mit zwei Stapeln aus je 30 Satelliten an Bord. Während des Fluges wurden die 60 Satelliten durch lange Streben aus Kohlefaser stabilisiert. Ringe an den Satelliten dienten zur Befestigung an den Streben. Während der Entfernung dieser Streben wurde der Livestream für eine halbe Minute unterbrochen. Die Bilder zeigten anschließend nur noch die frei schwebenden Stapel der 60 Satelliten, die danach langsam auseinander drifteten. Die Satelliten wurden dafür gebaut, mögliche Kollisionen während dieses Manövers zu überstehen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /