SpaceX: 60 von 12.000 Satelliten sind im Orbit

Die Starlink-Konstellation soll weltweit Internetverbindungen mit Satelliten möglich machen. Am Freitag sind die ersten Prototypen gestartet. Golem.de erklärt, was es mit der Konstellation auf sich hat.

Artikel von veröffentlicht am
Eine künstlerische Darstellung zeigt die Satelliten beim Ausklappen der Solarzellen.
Eine künstlerische Darstellung zeigt die Satelliten beim Ausklappen der Solarzellen. (Bild: SpaceX / Screenshot (Golem.de))

Die ersten 60 Satelliten der Starlink-Internetsatellitenkonstellation sind im Orbit. Um 4.30 Uhr unserer Zeit startete eine Falcon-9-Rakete mit zwei Stapeln aus je 30 Satelliten an Bord. Während des Fluges wurden die 60 Satelliten durch lange Streben aus Kohlefaser stabilisiert. Ringe an den Satelliten dienten zur Befestigung an den Streben. Während der Entfernung dieser Streben wurde der Livestream für eine halbe Minute unterbrochen. Die Bilder zeigten anschließend nur noch die frei schwebenden Stapel der 60 Satelliten, die danach langsam auseinander drifteten. Die Satelliten wurden dafür gebaut, mögliche Kollisionen während dieses Manövers zu überstehen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /