SpaceX: Das Starship ist fertig - als Prototyp

Dieses Raumschiff wird nicht zum Mond fliegen. Es ist nur ein Testmodell. Aber die Triebwerke sind echt und noch im Februar sollen die ersten Flugtests stattfinden.

Artikel veröffentlicht am ,
SpaceX testete schon früher Technologien mit einfachen Prototypen.
SpaceX testete schon früher Technologien mit einfachen Prototypen. (Bild: SpaceX)

Kurz vor Weihnachten zeigte SpaceX öffentlich Bilder vom Bau einer neuen Testrakete. Es soll der erste Prototyp für Start- und Landetests des neuen Starship sein, mit dem SpaceX plant, unter anderem um den Mond zu fliegen. Inzwischen ist der Prototyp fertig und soll der Planung nach im Februar die ersten Testflüge unternehmen.

Der fertige Prototyp entspricht in seiner Funktion dem Grasshopper-Testmodell der Falcon-9-Rakete, mit denen die Landemanöver erprobt wurden. SpaceX unternahm damit 2012 erste Testflüge, die mit einer Flughöhe von etwa zwei Metern begannen und dann mehrere hundert Meter erreichten. Von der Falcon 9 übernahm SpaceX dabei nur eines der neun Triebwerke und einen verkürzten Treibstofftank. Mit einer echten Rakete hatte das Modell noch wenig zu tun. Erst später folgten mit F9R-Dev1 und F9R-Dev2 realitätsnähere Modelle.

Die Triebwerke sind echt, der Rest nur Show

Bei den drei Triebwerken am unteren Ende der Rakete handelt es sich um echte Raptor-Triebwerke aus der aktuellen Entwicklung. Allerdings sind einige Teile davon noch experimentell und sollen vor dem ersten Testflug im Februar ausgetauscht werden. Erstmals bei einer SpaceX-Rakete werden heiße Gase aus den Triebwerken benutzt, um die Methan- und Sauerstofftanks unter Druck zu setzen. Bisher nutzte SpaceX dafür Helium-Druckflaschen, deren Versagen für die beiden einzigen Verluste von Falcon-9-Raketen verantwortlich war.

Die Außenhaut und die Landeflossen des Prototypen dienen aber nur der Show. Die Außenhaut besteht komplett aus dünnem Stahl und misst 9 Meter im Durchmesser. Beim endgültigen Starship wird diese Außenhaut selbst auch die Wand des Tanks sein und von innen unter Druck gesetzt werden. Dann verschwinden auch die Falten aus der Wand. Beim aktuellen Modell wurde die Außenhaut dagegen nur grob zusammengeschweißt, um die richtige Form zu erzielen. Die echten Treibstofftanks für die kurzen Testflüge dürften sich im Inneren des unteren Teils der Rakete befinden.

Das alles soll sich in zukünftigen Prototypen ändern. Der nächste ist bereits im Bau. Er soll in der Form höher sein und spitzer zulaufen, vor allem aber wohl aus einem echten Treibstofftank bestehen. Dessen Fertigstellung ist laut Elon Musk aktuell für Juni geplant. Bis dahin muss sich der erste Prototyp bei seinen Testflügen bewähren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SanderK 22. Jan 2019

Mit Stars&Stripes und es könnte hinkommen ^^

SanderK 22. Jan 2019

Wenn man von der Technik weg zur Mode geht, sieht ziemlich vieles ziemlich Gleich aus...

Wurzelgnom 14. Jan 2019

Die Mockup-Triebwerke am Starship-Hopper sind eine Mischung aus Entwicklungs- und...

DeathMD 12. Jan 2019

+1



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /