Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.
MobileAria will mit einer Mobile-Internet-Service-Plattform fürs Auto starten, bei der man die Hände am Steuer lassen kann. Zu den Investoren von MobileAria zählen Delphi Automotive Systems und Palm.
Der US-Hersteller SSI bietet mit seinem neuen Neo 35 einen MP3-Player, der per Adapter sowohl zu Hause als auch unterwegs im Auto für Musikgenuss sorgen kann. Bis zu 61 GB MP3-Dateien speichert das Gerät dazu auf einer Festplatte. Alternativ stehen auch Versionen mit 10 und 20 GB zur Verfügung.
Die Westfalia Van Conversion verkauft ab sofort Mercedes-Benz-Reisemobile direkt übers Internet. Pünktlich zum Caravan-Salon 2000 in Düsseldorf startet der Freizeit- und Reisemobil-Hersteller, an dem DaimlerChrysler mit 49 Prozent beteiligt ist, unter www.westfalia-van.de mit einem umfassenden Service-Angebot ins Internet.
Microsoft will in einer strategischen Allianz mit der Bosch-Tochter Blaupunkt Computer- und Kommunikationsprodukte fürs Auto entwickeln. Basierend auf der "Windows CE for Automotive"-Software sollen die Geräte das Internet mit traditionellen Navigations- und Routenplanungssystemen verbinden und Insassen zudem ein Entertainmentsystem zur Verfügung stellen.
Lotus Development hat mit der Mannesmann TeleCommerce-Tochter Andate eine strategische Allianz geschlossen. Mit dieser Kooperation wollen beide Unternehmen den Application-Service-Providing-Markt (ASP) erschließen.
Die CAA AG aus Filderstadt hat jetzt die Übertragungstechnologie Bluetooth in ihr CarPC-System integriert und zeigt auf der Mondial de l'Automobile in Paris erste Bluetooth-Anwendungen fürs Auto. So will CAA durch die Verknüpfung der Technologien neue Möglichkeiten der Personalisierung und des mobilen Komforts schaffen.
Die Comroad AG, ein Anbieter von Telematik-Netzwerken, konnte mit Idea-Lab S.A aus Spanien und Skamp S.R.O., Bratislava, aus der Slowakei zwei wichtige strategische Partner als Betreiber von Telematik-Service-Zentralen auf Basis des firmeneigenen Global Transport Telematic Systems (GTTS) gewinnen.
DaimlerChrysler bietet in Deutschland ab sofort neue Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz an. Über 8.000 Pkw aller Baureihen - darunter auch die neue C-Klasse, der Roadster SLK, die M- und S-Klasse sowie das CL-Coupé - stehen für die Internet-Kunden bereit.
Das Autoradio als Zugang zu verschiedenen Internetdiensten soll mit Web.de und dem neuen Becker Online Pro zu einem selbstverständlichen Service werden - egal ob unterwegs eine E-Mail gesendet, SMS empfangen oder der Straßenzustandsbericht abgerufen werden soll. Dazu kooperiert die Web.de AG ab sofort mit dem Car-Audio-Hersteller Becker.
Rambus hat bei der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) um Untersuchung von angeblich patentrechtsverletzenden Speicherbaustein-Importen von Hyundai gebeten. Außerdem hat der Speichertechnologie-Hersteller Klage gegen Hyundai in Deutschland und Frankreich sowie gegen Micron in Deutschland eingereicht.
Der ehemalige Buchhändler Amazon, der mittlerweile neben dem Verkauf von Musik, Filmen und Spielzeug, Gartenmöbeln, Haushaltsgeräten und Werkzeug auch zahlreichen Einzelhändlern ein virtuelles Dach über dem Kopf bietet, will nun auch bald Autos online verkaufen - zumindest in den USA.
Der Umsatz mit Auto-nahen Services über das Internet wie Kfz-Versicherung, -Finanzierung und -Vermietung soll innerhalb der nächsten fünf Jahre von heute rund 290 Millionen Euro auf annähernd 13 Milliarden Euro ansteigen, so die Studie "Internet-Services rund ums Auto - Von der Online-Finanzierung bis zum digitalen Parkplatz" von FORIT Internet Business Research.
Notebooks mit Auto-Navigationssoftware sind keine vernünftige Alternative zu fest installierten Navigationssystemen, so die Zeitschrift "connect". Demnach reichen Notebooks, selbst wenn sie mit einem GPS-Empfänger ausgestattet sind, nicht an die Präzision fest eingebauter Navigationssyteme heran. Besonders im dichten Straßennetz von Großstädten und bei Tunnelfahrten führen Notebook-Lösungen daher öfter in die Irre.
Die Lotus Internet Solution Architecture (LiSA) ist ein integrations- und erweiterungsfähiges Service-Angebot, um E-Business-Lösungen auf Basis von Lotus Notes/Domino zu erstellen.
Anwender von Lotus Notes und Domino können auf Grund geänderter US-Gesetze zur starken Kryptografie nun fast überall auf der Welt ihre Daten standardmäßig mit einem 128-Bit-Verfahren verschlüsseln.
Der Autohersteller Ford und der Mobilfunkspezialist Qualcomm haben eine gemeinsame Firma gegründet, die sich mit der Entwicklung von mobilen Datendiensten für Fahrzeuge beschäftigen soll. Der Name der Firma lautet Wingcast. Der frühere Microsoft-Mitarbeiter Harel Kodesh wird Präsident und CEO von Wingcast.
Die Groupware-Anwendung Lotus QuickPlace 2.0 ermöglicht nach Herstellerangaben, ohne großen Aufwand eine virtuelle Arbeitsumgebung im Web einzurichten. Ein Browser genüge, um mit allen Teammitgliedern zu kommunizieren, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten oder umfangreiche Workgroup-Funktionalitäten zu nutzen, so Lotus.
Die Focus Digital AG beteiligt sich mit 10 Prozent am Grundkapital der AIL Autofinanz AG, die sich mit dem Vertrieb von Automobilen im Internet beschäftigt.
Lotus will die bereits vorhandene Unterstützung von XML in Lotus Domino intensivieren. Mit dem im dritten Quartal dieses Jahres verfügbaren XML Toolkit können Entwickler Dokumente aus Lotus-Domino-Datenbanken im XML-Format erzeugen und verarbeiten.
Fingerabdrücke sind eine sichere Methode, Personen zu identifizieren. Fraunhofer-Forscher testeten und bewerteten nun für BMW unterschiedliche Sensoren. Ziel ist eine elektronische Wegfahrsperre, die per Fingerabdruck entsichert werden kann.
Knapp zwei Jahre nach Erscheinen von Motocross Madness, dem Motorradprogramm für waghalsige und lebensmüde Artisten, präsentiert Microsoft nun den Nachfolger, der mit verbesserter Präsentation aber kaum verändertem Gameplay aufwartet.
Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Aiwa will ein Autoradio auf den Markt bringen, das neben normalen CDs auch MP3-CDs abspielen kann.
Unter www.berlin.de/livetaxi wird das Abenteuer Großstadt bis Anfang September live in Ton und Film und aus mehreren Kameraperspektiven ins Internet übertragen.
Mit den beiden neuen Verkehrsservices von Web.de kann man sich neben der aktuellen Baustellensituation auch über Staus auf deutschen Straßen informieren.
Die United Internet AG gründet unter dem Namen Car4you zusammen mit der PubliGroupe SA und der Eurotax Holding AG (beide Schweiz) als Dienstleistungspartner ein europäisches Portal für Online-Autohandel. An dem Joint Venture beteiligen sich United Internet und PubliGroupe mit jeweils 45 Prozent, Eurotax mit 10 Prozent. Die von den drei Partnern neu gegründete Gesellschaft vereint die deutsche Autobörse WebAuto, den Schweizer Marktführer Autoweb und dessen österreichischen Ableger unter der neuen Marke Car4you.
Am Freitag stellte Dr. Ralf Guido Herrtwich von DaimlerChrysler dem Institutsleiter von GMD FOKUS, dem Forschungsinstitut für Offene Kommunikationssysteme, Prof.Dr. Radu Popescu-Zeletin, einen etwas anderen Smart vor. Im Rahmen einer 12-monatigen Kooperation entsteht aus einem einfachen Smart ein Internet-Auto mit integrierter Videotechnik und Internet-Zugang.
Auf dem Weg zur Arbeit E-Mails schicken und aktuelle Staumeldungen aus dem Internet abrufen, das ist ein Wunschtraum vieler Onliner.
Der Kommunikations- und Elektronikkonzern Motorola hat sich an dem neu gegründeten Unternehmen Trafficmaster Europe GmbH, Mainz, beteiligt. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der britischen Trafficmaster Plc., einem Anbieter von Straßenverkehrsdaten in Echtzeit.
Interessierte Anleger können ab sofort die Aktien der IT-Firma Softing zeichnen. Die Bookbuilding-Spanne liegt zwischen 12,50 bis einschließlich 14,50 Euro.
Die von IBM, Lotus, Motorola, Nokia, Palm, Psion, space2go und Starfish gestartete Initiative SyncML wird eine der wichtigsten Komponenten für die Infrastruktur des Internet-Zeitalters hervorbringen: die Datensynchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen. Dies prognostiziert zumindest die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in ihrem Report "Enterprise Support for Mobile Devices is Enabled by SyncML".
Zum ersten Mal in seiner Geschichte will der japanische Automobilhersteller ein Fahrzeug exklusiv über das Internet verkaufen. Der Toyota Prius ist mit einer Kombination aus Elektro- und Benzinmotor ausgestattet und ist somit recht emissionsarm.
Volkswagen, IBM sowie die amerikanischen Softwareunternehmen i 2 Technologies und Ariba haben ein Memorandum of Understanding über eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines weltweiten digitalen Marktplatzes unterschrieben.
Die Atecs Mannesmann AG und die Siemens AG bündeln ihr Automobiltechnik-Geschäft in einem Gemeinschaftsunternehmen.
Der Online-Marktplatz für Gebrauchtwagen, AutoScout24, erweitert sein Angebot um eine Auktionsplattform, die es nun auch privaten Anbietern ermöglicht, Autos und Zubehör zu versteigern.
Zusammen mit Großkonzernen wie Procter & Gamble, Siemens, Boeing und DuPont ist die BASF Aktiengesellschaft einer Onlineplattform beigetreten, die Patente über das Internet vermarktet.
Electronic Arts ist nicht nur für hochwertige Sportspiele bekannt, sondern auch dafür, dass einmal jährlich die gesamte Programmpalette technisch und spielerisch weiterentwickelt wird. So handelt es sich auch bei Superbike 2000 um den Nachfolger des im letzten Jahr erschienenen, äußerst erfolgreichen SBK Superbike World Championship.
Ab heute ist eSixt, eine 100prozentige Tochter der Sixt AG, im Netz. Damit will der Autovermieter die erste umfassende E-Commerce-Plattform zum Thema Mobilität etablieren und in ihr alle Sixt-Internet-Aktivitäten einschließlich der Online-Vermietung bündeln.
Auf der Genfer Motorshow stellte Citroen als erster Großserienhersteller ein Auto mit Windows CE vor. Der Xsara soll noch in der ersten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen und neben einem standardmäßig eingebauten Dual-Band-Mobiltelefon ein farbiges Navigationssystem nebst Spracherkennung und -steuerung besitzen.
DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben das nach Angaben der beteiligten Firmen weltgrößte Business-to-Business-E-Commerce-Unternehmen und damit den größten elektronischen Marktplatz der Welt gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben die drei Autohersteller jetzt getroffen.
Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.
Die Ford Motor Company will den dafür qualifizierten Mitarbeitern weltweit einen Computer, einen Drucker und die Internet-Benutzung in ihrem Zuhause für eine nominelle Gebühr zur Verfügung stellen.