Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio

Shimi: Musikalischer Roboter erkennt Rhythmen. (Bild: Georgia Tech/Screenshot: Golem.de) (Georgia Tech/Screenshot: Golem.de)

Crowdfunding: Musikroboter Shimi wird serienreif

Der Musikroboter Shimi tanzt auf Kickstarter: Um den Roboter zur Serienreife zu führen, bitten die Entwickler vom Georgia Institute of Technology die Internetgemeinde um Mithilfe. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten Roboter-DJs ausgeliefert werden.
Das neue iTunes erscheint erst Ende Oktober 2012. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iTunes 11 wird hübscher

Update Apple hat eine neue iTunes-Version für den Desktop und das iPad angekündigt. Sie bietet eine bessere Suchfunktion über alle Daten der Medienbibliothek hinweg und sieht etwas anders aus als die Vorgängerversionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firefox OS unterstützt die unfreien Codecs H.264, AAC und MP3. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Proprietäre Codecs: Firefox OS lernt H.264, AAC und MP3

Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox OS alias Boot to Gecko kann H.264-Videos sowie mit AAC und MP3 codiertes Audio abspielen. Firefox für Android könnte auf die gleiche Weise Unterstützung für die proprietären Codecs erhalten, in Sachen Desktop gibt es aber noch keine Entscheidung.
Shimi: Weg bereiten für ausgefeiltere Serviceroboter (Bild: Georgia Tech/Screenshot: Golem.de) (Georgia Tech/Screenshot: Golem.de)

Roboter: Shimi, der tanzende Musikroboter

Shimi ist ein Roboter, der Musik abspielt, die auf einem Smartphone gespeichert ist. Das Smartphone ist aber auch sein Gehirn, das ihm weitere Fähigkeiten verleiht, etwa Rhythmen zu erkennen und ähnliche Stücke auszuwählen oder sich dazu zu bewegen.
The SD x264 TV Releasing Standards 2012 (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

x264 statt Xvid: Neue Regeln für illegale Kopien

Mit dem "The SD x264 TV Releasing Standards 2012" haben sich die sogenannten Release Groups der "Szene" neue Regeln für die Veröffentlichung von unerlaubten Kopien gegeben. Statt Xvid kommt x264 als Codec zum Einsatz, was bei manchen Nutzern zu Empörung führt.
Bitte Ruhe: Speech Jammer bringt störende Sprecher zum Schweigen. (Bild: Kazutaka Kurihara, Koji Tsukada) (Kazutaka Kurihara, Koji Tsukada)

Speech Jammer: Die Halt-die-Klappe-Maschine

Zwei japanische Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, um einen Sprecher zum Schweigen zu bringen. Es bereite diesem keine physischen Beschwerden, sondern nur psychisches Unbehagen. Das aber verschwinde sofort, wenn er den Mund halte, versprechen sie.