Offenbar zeichnet sich ab, dass nun auch der größte Verfechter der Super Audio CD (SACD) auf die Pure Audio Blu-ray setzen wird. Zudem benennt Universal seine konkurrierende High Fidelity Pure Audio anscheinend nach und nach um - in Blu-ray Pure Audio.
Apple hat in den USA ein Patent für Kopfhörer zugesprochen bekommen, die mit Sensoren zur Gesundheits- und Fitnesskontrolle ausgerüstet sind und mit Gesten wie Nicken auch noch die Musiksteuerung übernehmen. Mit The Dash wird so etwas gerade über Kickstarter finanziert.
Einen ungewöhnlichen Ort für einen Fitness-Tracker haben die Münchner Entwickler von The Dash gefunden. Die beiden Bluetooth-Funkmodule werden in die Ohren gesetzt und lassen sich auch als Kopfhörer, Headset und MP3-Player verwenden.
Zur Unterstützung des Videokompressionsstandards H.265 alias HEVC nutzen FFmpeg sowie dessen Fork Libav nun, wie auch das Videolan-Projekt, die x265-Bibliothek.
Beep ist ein WLAN-Musikempfänger, der von Android- und iPhone-Apps aus Musik abspielen kann und eine direkte Anbindung an Pandora mitbringt. Beep kann an jeden Lautsprecher mit eigenem Verstärker angeschlossen werden.
Der Hybrid aus Head Mounted Display und Headset, das Avegant Glyph, hat in weniger als vier Stunden über 250.000 US-Dollar per Kickstarter-Kampagne erzielt, eine halbe Million ist greifbar nahe. Avegant möchte das Glyph im Dezember 2014 ausliefern.
Das Unternehmen Backblaze, das mit eigens entwickelter Hardware Onlinebackups anbietet, hat eine Statistik über die Zuverlässigkeit von Festplatten veröffentlicht. Hitachi-Laufwerke kommen dabei am besten weg, Seagate-Festplatten fallen am häufigsten aus. Die Anwendung und Konfiguration sind jedoch sehr speziell.
Immersion ist ein Headset-Konzept, das erkennt, ob Spieler sich ärgern und den Schwierigkeitsgrad des Levels entsprechend anpasst. Das System soll den Spieler dadurch zu mehr Ruhe anleiten.
Die MPEG LA hat Lizenzbedingungen für den Videokompressionsstandard HEVC/H.265 vorgestellt. Daraus geht hervor, wer wie viel für die Nutzung der damit verbundenen Patente der 25 von der MPEG LA vertretenen Unternehmen bezahlen soll.
Mit überarbeiteter Architektur, einer neuen GPU und einem gemeinsamen Speicher beschleunigt AMD seine Desktop-Prozessoren mit Codenamen Kaveri. Bei etwas höherer Leistungsaufnahme sind so über 50 Prozent mehr Rechenleistung möglich - darauf müssen nun nur noch die PC-Hersteller anspringen.
Offenbar hat sich ein Käufer für Winamp und Shoutcast gefunden: Die Domain-Name-Server der Winamp-Internetseite verweisen mittlerweile auf den Internetradio-Anbieter Radionomy. Dieser dürfte primär an dem Streaming-Angebot Shoutcast interessiert sein.
AMD hat seine OEM-Modelle der neuen Radeon-Generation Volcanic Islands vorgestellt. Die schnellsten Grafikkarten entsprechen ihren Retail-Pendants, alle anderen Karten aber sind umbenannte aktuelle oder alte Modelle.
Der Musikstreaming-Dienst Spotify hat mit dem Spotiamp einen kleinen Musik-Player im Design von Winamp veröffentlicht, mit dem Premium-Nutzer ihre Playlists hören können. Die Bedienung stimmt mit dem Original überein, auch die Winamp-Visualisierungs-Plugins können genutzt werden.
Bei HTML 5 denken viele vor allem an die Video- und Audio-Tags. Die Multimedia-API geht aber weit über das reine Abspielen hinaus. Eine kleine Javascript-Bibliothek lädt Musiker - und uns - zum Experimentieren ein.
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will Berichten zufolge sein mobiles Angebot künftig kostenlos anbieten. Bisher müssen Nutzer für das mobile Angebot 10 Euro zahlen, nur die Nutzung am PC ist dank Werbung kostenlos.
Update Google hat seinen Musik-Streaming-Dienst Google Play Music All Access alias All-Inclusive in Deutschland gestartet. Ab sofort kann jeder Interessierte den Dienst 30 Tage lang testen. Wer ein Abo bis Mitte Januar 2014 abschließt, erhält es zum Vorzugspreis von 7,99 Euro monatlich.
Die erste große Überarbeitung für den Audiocodec Opus steht nun als Release Candidate der Version 1.1 bereit. Gibt es keinen gravierenden Bug mehr, wird dies die finale Version.
Winamp stirbt vielleicht doch nicht so schnell wie gedacht: Nach Informationen von Techcrunch soll AOL mit Microsoft über einen Verkauf des Media-Players und des Media-Streaming-Service Shoutcast verhandeln.
Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
Pins, Home und Store: Diese drei Hauptmenüs dürften bald fester Bestandteil des Alltags von Xbox-One-Besitzern sein. Microsoft hat das Dashboard der neuen Konsole ausführlich vorgestellt und auch über die Kompatibilität von Apps mit der Windows-Plattform gesprochen.
GDC Next Schüsse und vor allem Treffer können Spieler mit einem neuartigen Gerät namens Woojer künftig spüren statt nur hören. Golem.de hat den Prototyp ausprobiert.
Youtubes Spotify-Konkurrent wird zusätzlich zum Musikstream auch Videos gegen Geld anbieten. Ganze Alben sollen auch für die Offlinenutzung heruntergeladen werden können. Noch 2013 soll es losgehen, auch der Preis soll schon feststehen.
In einer Fragerunde mit der Community hat Thief-Entwickler Eidos Montreal bekanntgegeben, dass Gold das bisherige Erfahrungspunktesystem ersetzt. Damit reagiert das Studio auf die Wünsche der Thief-Fans.
Die Multimedia-Bibliothek FFmpeg unterstützt nun auch den Video-Kompressionsstandard H.265 alias HEVC. Damit stehen mehrere freie Implementierungen des Standards bereit.
Sonos hat mit dem Play:1 das nunmehr kleinste Modell seiner drahtlosen Lautsprecher vorgestellt. Daraus lässt sich ein Mehrraum-Soundsystem aufbauen oder ganz schlicht Stereoton hören - je nachdem, wie viele der Geräte betrieben werden.
Mit Capo 3 können Musiker Lieder aus der iTunes-Bibliothek analysieren und langsam abspielen lassen. Neu ist eine Automatik, die Akkorde direkt als Diagramm anzeigt. Ob das zuverlässig funktioniert, hat Golem.de ausprobiert.
Nach zahlreichen Meinungsverschiedenheiten funktioniert die Youtube-App für Windows Phone 8 dank eines Updates wieder. Allerdings reduziert Microsoft die App darauf, einen Link im Browser aufzurufen.
Update Ab dem 10. Oktober verkauft AMD die ersten GPUs der Serie "Volcanic Islands". Golem.de hat im Kurztest schon einmal nachgemessen, ob sich zwei der neuen Grafikkarten lohnen. Heraus kommt dabei eine Kaufempfehlung - aber vor allem für eines der älteren Modelle.
Keinen Kabelsalat, aber nur wenig Speicherplatz und beschränkte Bedienmöglichkeiten bietet der MP3-Player Split. Dafür soll er auf interessante Weise gesteuert werden: Durch Aufeinanderbeißen der Zähne.
Chris Roberts' Star Citizen hat per Crowdfunding liquide Mittel von über 20 Millionen US-Dollar erzielt, im Hangar steht daher bald ein Aquarium. Auf dem GPU14 Techday hat Cloud Imperium Games zudem angekündigt, AMDs Trueaudio, DX11.1 und TressFX zu unterstützen.
AMD und Genaudio lassen mit Trueaudio den Prozessor für Digital Signal Processing wieder aufleben. Dieser ist Teil der neuen Volcanic-Islands-Grafikkarten und soll unter Windows 8 eine dreidimensionale Klangumgebung für Stereo-Ausgabegeräte bieten, so wie einst EAX.
Der VLC-Player des Videolan-Projekts bietet ab Version 2.1.0 Hardwarebeschleunigung für H.264-Videos unter Mac OS X, Android und Linux an. Außerdem wurden weitere Module von der GPL auf die LGPL umgestellt.
Das freie Multimedia-Framework Gstreamer bekommt in Version 1.2.0 zahlreiche neue Plugins und Funktionen, darunter für die Interaktion mit Bluetooth-Geräten und für den Videocodec VP9.
Forscher von Disney Research können aufgenommene Wörter mit dem Finger ins Ohr einer anderen Person übertragen. Die geflüsterten Worte kann nur derjenige hören, der berührt wird.
Kapture heißt des Armband, das mit einem Mikrofon ausgerüstet in einer Endlosschleife 60 Sekunden Ton aufnimmt. Wird es angetippt, wird die letzte Minute dauerhaft gespeichert und auf ein Smartphone übertragen.
Ray Milton Dolby ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Der Erfinder des nach ihm benannten Rauschunterdrückungssystems ist auch dafür verantwortlich, dass im Kino Geräusche aus allen Richtungen kommen. Anfangs hielt sich die Begeisterung dafür jedoch in Grenzen.
Das Konzept ist von Jack inspiriert: Verschiedene virtuelle Instrumente wie Synthesizer oder Effektgeräte lassen sich miteinander verbinden und so kombiniert benutzen. Mit Patchfield steht Musikern nun solch ein Soundserver für Android zur Verfügung.
Ifa 2013 Das Fraunhofer IIS präsentiert auf der Ifa eine Surround-Audio-Technik für mobile Geräte. Auf aktuellen Android-Smartphones und -Tablets gibt es Surround-Klang schon per Kopfhörer, auf zwei Tablets sogar per Lautsprecher.
Ifa 2013 DivX 10 unterstützt den neuen Videokompressionsstandard H.265 alias High Efficiency Video Coding (HEVC). Die von Rovi auf der Ifa präsentierte Software erzeugt damit im Vergleich zum Vorgänger deutlich kleinere Videodateien bei gleicher Bildqualität.
Die Stuttgarter Struktur AG hat mit der libde265 eine freie Implementierung des Videocodecs H.265 alias High Efficiency Video Coding (HEVC) veröffentlicht. H.265 verspricht eine bessere Kompressionseffizienz als der Vorgänger H.264.
Auf der Gamescom 2013 wollte Sony eigentlich sein Konkurrenzgerät zu Oculus Rift vorstellen - wie ein britisches Fachmagazin berichtet. Nach dessen Angaben soll die Cyberbrille nun 2014 für die Playstation 4 erscheinen. Sony hat bereits ein Headset im Angebot.
Acer hat mit dem Iconia A3 ein neues Android-Tablet mit 10-Zoll-Bildschirm und Quad-Core-Prozessor vorgestellt. Das Gerät soll für 250 Euro in den Handel kommen, eine UMTS-Version wird auch erhältlich sein.
Eingesteckte Kopfhörerstecker sind eine Bruchgefahr für Smartphones und Tablets. Apple will das Risiko mit flexiblen Steckern mindern und hat darauf ein Patent beantragt.
Sony will mit der HT-ST7 eine Lautsprecherzeile für Flachbildfernseher und zur Tonwiedergabe von mobilen Geräten auf den Markt bringen. Die Soundbar ist mit neun Lautsprechern und sieben Verstärkern ausgerüstet und kann über NFC mit Bluetooth verbunden werden.
Mit der neuen Alphaversion des kostenlosen Mediencenters XBMC kommt die Airplay-Unterstützung jetzt auch für Android-Geräte. Damit können Medieninhalte beispielsweise von einem iOS-Gerät an einen Android-TV-Stick übertragen werden.
Einer der größten Vorteile des Google Codecs VP8 und des darauf basierenden Videoformats WebM soll ihre Freiheit von Patentansprüchen Dritter sein. In Mannheim konnte sich Google in einem Streitfall jetzt gegen Patentansprüche auf VP8 von Nokia verteidigen.
Googles Musik-App Play Music erhält ein Update, das es dem Nutzer ermöglicht, Musik per WLAN auf passende externe Geräte zu streamen. Außerdem sollen Nutzer Musik aus der Cloud künftig nicht nur im internen Speicher, sondern auch auf der SD-Karte speichern können.